Baschlik m. 1. ‘Mütze für den Winter, die Ohren, Hals und Teile des Gesichtes schützt’ 2: Elbschifferspr. 400 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 3: vereinz. nö QUE, 4: Elbschifferspr. 400 (CA-Ak), Wb-Ak 32. – 2. ‘(mützenartige) Kopfbedeckung der (jüngeren) Frauen’ 3: Vk-Ask 75, 4: Wb-Be.
Bastmatte f. ‘aus
Bast 1a. gefertigte Decke’, dient dem Schutz der auf dem Kahn geladenen Waren vor Nässe, 2: Elbschifferspr. 272 (JE2-Mi).
Baumliek n. ‘Teil der durch Leinen gebildeten Umrandung eines Segels, der dem Mast zugewandt ist’, Schifferspr., 4: Elbschifferspr. 220 (CA-Ak).
beide Indefinitpron., bezeichnet zwei als bekannt vorausgesetzte Größen, verstr. 1a. das Gemeinsame von zwei Personen oder gleichartigen Dingen hervorhebend, im Satz vorw. in unbetonter Stellung und mit Art. oder als Apposition zu einem Pron. – subst.: ..., wi willn dät bei’ gans genau unnersöken ... Firmenich 1854,124 (OST-Hav); d hemm sick bäide jrne JE2-Scho; ..., wei beiden kennt unsch all länger! Klaus 1936,1; Wie se beide noch lüttge Krabben waren, ... Lindaua o.J. 10; d beiden nmen sek nischt in der grte Wb-Nharz 133; dat blifft daob, dat hemm wai bai emmao afmoakt SA-Dä; Rätsel:Klimpermann un Klappermann
leipn beide ’n Barg heran,
Klappermann leip noch sau sehr,
Klimpermann kamm doch noch ehr? – Pferd und Wagen, Chr-
Em 438;attr.: ... damit junkse naus un jochte de beeden Mächens heem. Wäschke 61915,109; Wat hüte de baien Riddergter ... sünd, ... Tiedge 1954,39 (HA-Ost); ... de Bure spanne siene beiden Päre an ... Rauch 1929,8. – 1b. für zwei als zusammengehörig betrachtete Personen oder Dinge hervorhebend, dass etw. für sie gleichermaßen gilt, im Satz in betonter Stellung und ohne Art. – subst.: alle bde Kommando, je einen Schrick zu beiden Seiten des Kahns zu setzen, Schifferspr., Elbschifferspr. 389 (STE-Bit); Hüte sünd se alle beide wech! Hbl-Ohre 1935 Nr. 6/ Becker (HA-Bee); attr.: An leewsten mücht’ ick bei’ Deel. Pohlmann 1905,50; Mit alle bd Hen’ne hat’e ninjejriffen Wb-Ak 33; ..., daß da schtarke Narvn dorzu jeheern. Uff beede Seitn! Krause 1964,30; Un weil nu beede Nappersch (Nachbarn) miede woarn ... Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa); Rda.: n’ Balken op beide Schuldern drn ‘es jedem recht machen wollen’ HA-Oh; ls tich apmln uff Leschpapr, tenn sste tich fon pt Saitn Wb-Be; Sprw.: injestahnes Unrecht ehrt beie Deile Sprw-Börde. – 2. n. Sg., zwei verschiedene Dinge, Eigenschaften oder Tätigkeiten zusammenfassend – “Jung, du snackst as’n Affkaten, öwer et giwt ook Deerns, wo man beides find’t.” Heimatkalender-Ma 1931,86 (Altm.).
Beistecksel Pl. ‘Ständer an den Bordseiten des Kahns’, tragen dort die in der Kahnmitte auf dem höher liegenden Deckbaum angebrachten Sparren, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 147 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 147 (CA-Ak).
beklden Vb. 1a. (refl.) ‘(sich) anziehen, ankleiden’ 3: vereinz. elbostf. – 1b. in der Verbdg.: de Masde bekld’n ‘das zum Segeln benötigte Leinenzeug am Mast anbringen’, Schifferspr., vgl. anklden 3., 4: Elbschifferspr. 379 (CA-Ak). – 2. ‘einen Posten, ein Amt innehaben’ – ne g Stelle beklen 3: HA-Oh.
belden Vb. 1. ‘etw. mit einer Ladung, Last versehen’ 2: Elbschifferspr. 360 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), JE2-Zo, 3: vereinz. elbostf., 4: Elbschifferspr. 360 (CA-Ak), Wäschke 61915,117 – ’n Wn beln HA-Oh. – 2. Part. Prät. ‘mit einem Übel, einer Krankheit belastet’ 3: vereinz. elbostf. – ek bin med der Gicht belen Wb-We 15.
Bergfahrt f. ‘die Fahrt stromaufwärts’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 349 (STE-Tan), 4: a.a.O. 349 (CA-Ak).
Beslag m. 1. ‘auf etw. befestigtes Metallteil zum Schutz, Zusammenhalt oder als Zierde’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Be. – 2. ‘Eisenbeschlag am vorderen Teil der Deichselarme’ 4: KÖ-Wo. – 3. ‘am unteren Ende des Kahns angebrachte Schiene zum Schutz vor Stößen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 133 (WO-Ro, JE2-Mi).
bdreien Vb. ‘das Steuer so drehen, dass der Kahn Richtung auf das Ufer nimmt’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 356 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 356 (CA-Ak).