Afsetter m. ‘Prellbalken, Abweiser’, zum Schutz vor Beschädigungen durch ein- und ausfahrende Fuhrwerke auf beiden Seiten der Toreinfahrt des Niedersachsenhauses angebracht, 2: Pessler 1906,202 (GA-Lo), 3: a.a.O. 201 (GA-Nie).
Afsde f. 1. ‘Kübbung, Seitenraum im Niedersachsenhaus’ 3: Pessler 1906,200 (GA-Bös). – 2. ‘Dachwinkel, unter der Schräge liegender Raum auf dem Dachboden’ 3: WE-Kö. – 3. ‘Toilette’,  Aftritt, 2: Wb-Altm* 48.
Lautf.: Affsd Wb-Altm* 48; Afsie, afse Pessler 1906,200 (GA-Bös), WE-Kö.
Anschrge(n) f., m. 1. ‘Stützpfahl’, bes. am Zaun, 3: verstr. elbostf. (außer sö) – de Pahl is awwe, da mott ’ne Anschrah an! HA-Bee; Besprechungsformel gegen Fieber:Anschraoe, ick klaoge dick:
Dät Fiew’r dat plaoget mick,
Voggel, daer daoroww’r flücht,
Daer ook’tat Fiew’r kricht.
Zauber-Ma 87 (HA-Alv).
Beim Sprechen der Formel berührt man mit dem Mittelfinger den abgestützten Pfahl und mit dem Daumen die A. a.a.O. 87 (HA-Alv). – 2. ‘Prellbalken, Abweiser’, zum Schutz vor Beschädigungen durch ein- und ausfahrende Fuhrwerke auf beiden Seiten der Toreinfahrt des Niedersachsenhauses angebracht, 3: Pessler 1906,200 (GA-Bös).
Lautf.: Anschrgen WA-Un; anschrn Pessler 1906,200 (GA-Bös); Anschra’e, -schre Wb-Holzl 55, Wb-We 8; -schrah HA-Bee; nschr Wb-Nharz 15; anschroage Spr-Maa 438 (HA-Alv); Anschren WE-He; [anrn] Beiträge-Nd 59 (WO-HWa); Anschraoe Zauber-Ma 87 (HA-Alv). – Gram.: auf -n auslautende Formen m., sonst f.
Dackdrger m. ‘Firstbalken’ 3: Pessler 1906,201 (GA-Nie).
Lautf.: [dakdrgr].
Dorchfrt f. 1. ‘Durchfahrt, Auffahrt, Torweg’ 1: SA-Dä, Pessler 1906,208 (SA-Wö). – 2. ‘Furt durch einen Graben’,  1Frt, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. nbrdb., vereinz. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd.
Lautf.: Dorchfahrt JE1-Dan, ZE-Bra, verstr. elbostf., BLA-All, BA-Ha; -fa(o)hrt vereinz. n nwaltm. OST, JE1-Ka, BA-Ho, CA-El; Dörchfahrt WE-Re, QUE-Ga; -fa(o)hrt, -fohrt SA-Die, Pessler 1906,208 (SA-Wö), verstr. nbrdb., JE2-HSe, JE1-Wo Zi, GA-Sie, QUE-Que; [drfaot] SA-Dä; Durchfahrt HA-AHa, vereinz. WE, BE-Gü, vereinz. anhalt.; -fa(o)hrt, -fohrt GA-Ack Vo, vereinz. ö Altm., JE2-Kar Ma; [drfrd] BE-Dro; ein Teil der nbrdb. -f(a)o(h)rt-Belege kann auch zu  Dorchfrt gehören.
2Dössel m.(?) ‘herausnehmbarer Mittelpfosten der gro- ßen Einfahrtstür des Bauernhauses’,  Drpler, 2: Wb-Altm 259, Pessler 1906,202 (GA-Lo).
Drempelwand f. dass. wie  Drempel 3., 1: Pessler 1906,209 (SA-Wö), 3: vereinz. elbostf., 4: BE-HErx Meh.
Lautf.: Drempelwand CA-Fö; [dremblwand] vereinz. w BE; sonst: Tremp(e)lwand.
Drüppe f. ‘Dachrand, von dem das Regenwasser abtropft, Dachtraufe’,  Dackdrüppe, 2: GA-Klö, Pessler 1906,203 (GA-Lo), WO-Ro Zie, ZE-Ned, 3: vereinz. s elbostf., 4: Mda-Sti 91.
Lautf.: Drippe; außerdem: trippe Mda-Sti 91; Dröpp, [dröp] GA-Klö, Pessler 1906,203 (GA-Lo).
rdplaggen Pl. ‘Erdklumpen’, wurden zum Decken des Dachfirstes verwendet, 2: Pessler 1906,203 (GA-Lo).
telkmer f. ‘Speisekammer’ 1: Pessler 1906,209 (SA-Wö), 2: Wb-Altm 260.
Lautf.: Et’lkaom’r Wb-Altm 260; delkamer Pessler 1906,209 (SA-Wö).