absolt Adj., nur adv. zur Verstärkung gebraucht: ‘überhaupt, unbedingt, ganz und gar’ 2: Wb-Altm 1, Hausfr-Altm 1928,92 (Kredel), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – hei daut et abselt nich Wb-We 1; Wennt afselut nich anders gung ... Rauch 1929,5; Dr will abselt mit mich n Dessau lfen. Wb-Ak 10.
Lautf.: absolut Wäschke 61915,97; abselut, -lt vereinz. elbostf., Wb-Ak 10, Krause 1964,26; abslu(u)t, -lt Wb-Altm 1, Hausfr-Altm 1928,92 (Kredel), vereinz. w elbostf.; afselut Rauch 1929,5. – Etym.: im 16. Jh. entlehnt aus lat. absoltus ‘in sich abgeschlossen, vollständig, vollkommen, unbedingt, ohne Einschränkung’, vgl. Pfeifer 1989,8.
Ackerstücke n. ‘Stück Acker’ 3: Rauch 1929,86, Spr-Maa 430 (WO-Her), Wb-Nharz 9, 4: Wb-Be – ... dat verlodderste un verunkrueste von dei ganzen Ackerstücken ... Rauch 1929,86.
Lautf., Gram.: ack’rstücke Spr-Maa 430 (WO-Her); Ackerstücken Dat. Pl. Rauch 1929,86; sonst: akkerschtikke, [akrtik].
afbringen Vb. 1a. ‘einen dazu bringen, von etw. abzulassen bzw. abzugehen’ 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – hei lätt sich nich dervon afbringen CA-Fö; Doch Greitchen leit sick nich von öhr’n Vorsatz afbringen. Rauch 1929,64. – 1b. ‘Sitten oder Gebräuche aufgeben’ 3: Wb-Nharz 2. – 2a. ‘Roggen mähen’ – Mr han jestern unsen Rocken abjebracht. 4: Wb-Ak 1. – 2b. ‘in der Scheune Korn oder Heu vom Erntewagen abladen’ 2: Wb-Altm 2.
Lautf.: af(f)bring(e)n; außerdem: f- Wb-Nharz 2; [apprin] Wb-Be; abbrengen Wb-Ak 1, Heese 21919,44.
afdn Vb. 1a. ‘etw. ablegen, abnehmen, herunternehmen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – wat vu’n Telder afdaun HA-Oh. – 1b. ‘Wasser von gekochten Kartoffeln abgießen’,  afgten, 1: SA-Ch. – 2. ‘eine Angelegenheit abtun, ihr keine Beachtung schenken’ 3: vereinz. elbostf., 4: Krause 1964,120 – Damit war’t awer non nich afedahn. Rauch 1929,14. – 3. ‘erledigen’ – Dätt is nich affdoahn in een Dag. 2: Francke 1904,55. – 4. ‘eine Freiheitsstrafe verbüßen’ – sne schtrfe fdaun 3: Wb-Nharz 2.
Lautf., Gram.: affdoahn Part. Prät. Francke 1904,55; afdaun HA-Oh; f- Wb-Nharz 2; afedahn Part. Prät. Rauch 1929,14; [däi af] 3. Sg. Präs. SA-Ch; [fjidn] Part. Prät. QUE-Di; abdun Spr-Asch 18; -tun Krause 1964,120; [aptn] Wb-Be.
afgn Vb. 1a. ‘weggehen, sich entfernen’ 2: Bewohner-Altm 1,347, Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – De Sängers jungen aff ... Lindauc o.J. 36; Rda.: Ick gung nu af wie eender, dän de ganze Peterzillege verhalt wiere. Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie). – 1b. ‘entlaufen’ 3: HA-Bee, Wb-Nharz 3 – dne sint de pre fegn a.a.O. 3. – 1c. ‘eine Strecke prüfend ablaufen’ 3: vereinz. elbostf. – Als hei nu dat ganze Feld afegahn war, ... Rauch 1929,86. – 2. ‘ein Dienst- oder Ausbildungsverhältnis beenden’ 2: vereinz. Altm., 3: HA-Bee, 4: Wb-Ak 3 f. – Se is aus de vrte Klasse abjejangen. a.a.O. 4; hei hat den Knecht wedder affgahn laten HA-Bee. – 3. ‘vom Körper ausgeschieden, ausgestoßen werden’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – de Bandworm is afegn HA-Oh; dat hat wiider nist op sick; wenn öhne ok mal in de Nacht einder affgeiht (Pollution) – dat liit in de Jahre HA-Bee. – 4. ‘in bestimmter Weise verlaufen, enden’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f., Richter o.J. 10 – et is noch eml gd afegn BLA-Brau; D kannste Jott danken, daß’t s abjejangen is. Wb-Ak 4. – 5. ‘von etw. ablassen, abgehen’ 1: SA-Dä, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – davonne wolle w nich afgn HA-Oh; Jk mich ab mit dein wijes Jequengele! Wb-Ak 3. – 6. ‘jmdm. fehlen, mangeln’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f. – dat wart ne schmarzlich fgn ‘das wird ihn noch sehr schmerzen’ Wb-Nharz 3; Rda.: da geiht ne nischt von af ‘er hat keinen Schaden davon’ Sprw-Börde; hei let sik nist afgen ‘er entbehrt nichts’ BLA-Brau. – 7. ‘den Preis herabsetzen, weniger berechnen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 3, 4: Wb-Ak 3 f. – Das Schwein jefellt mich, awwer d muß noch an bißchen abjn. a.a.O. 4. – 8. ‘geheiratet werden’, von Mädchen, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f. – Rda.: de mk’ns goahn aff w warme Semm’ln Spr-Maa 429 (WO-NiDo). – 9. ‘sich ablösen’, bes. Bast von einem Weidenzweig, 1: vereinz. nwaltm., 2: Bewohner-Altm 2,191, verstr. mittlere/s Altm. (außer CALV), JE1-Da Wer, verstr. ZE, 3: verstr. n elbostf., vereinz. s elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Bastlösereim:Kloppe, kloppe Piepe,
biste noch nich riepe,
ick kloppe dick noch windelweik,
bett de Fleuche affgeit.
HA-Har.
– 10. ‘sterben’, auch in versch. Verbdg.,  starwen, 2: verstr. Altm., vereinz. n JE2 mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – dei geiht ok balle af GA-Et; med De afgn Wb-We 3; Sprw.: Wenn de Köh god stoahn, un de Fru’ns god affgaohn, kann de Bur bestaohn. ‘Wenn die Rinder gut gedeihen und die Ehefrau stirbt, kann der Bauer (durch eine erneute Heirat einer vermögenden Frau) seinen Reichtum mehren.’ Spr-Altm 87.
Lautf., Gram.: Inf.: af(f)gahn, -gn, -jahn vereinz. ZE (z.T. veralt.), verstr. elbostf.; afgen BLA-Brau; af(f)ga(o)(h)n, -goa(h)n, -jaohn, aw- verstr. Altm., ZE-Stre, vereinz. elbostf.; affgoahn, -joahn vereinz. mbrdb.; a(f)fgehn Vk-Anhaltb 83 (ZE-Dee Na); affegoan GA-KloNeu; fgn Mda-Weg 85, Wb-Nharz 3; abgahn ZE-Eich; -jehn, -jn ZE-Roß, Wb-Ak 3; [apjn] Wb-Be; 1. Sg. Präs.: gahe af CALV-Uth; jo aff GA-Ack; 2. Sg. Präs.: joahst aff JE1-Wer; 3. Sg. Präs.: gaht aff SA-Jeeb; gei(h)t af(f), gait -, [gait af], jei(h)t- SA-Dä, verstr. Altm. JE2, JE1-GrLü, vereinz. elbostf., af(f)gei(h)t, -jeiht WO-GrAm, vereinz. HA, Wb-We 3; gaihte aff mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Spr-Maa 429 (WO-NiDo); geite af mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Mda-Weg 91; gaat aaf WE-Schie; geiht aaf, geit f Wb-Nharz 3, BLA-Hei; jeht ab, jt - ZE-Roß, Wb-Ak 4, CA-Lö; 3. Pl. Präs.: goahn af(f), gaohn - Matthies 1912,7 (SA-Fa), Bewohner-Altm 1,347, Spr-Maa 429 (WO-NiDo); gt af Wb-We 3; jn ab Wb-Ak 4; 3. Sg. Prät.: gung af Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie); junk ab Richter o.J. 10; gung f Id-Eilsa 46; ging ab QUE-Tha; jink - ZE-Roß; 3. Pl. Prät.: jungen aff Lindauc o.J. 36; Imp. Sg.: gah af(f), g - HA-Bee, BLA-Brau; gehe ab Vk-Anhaltb 79 (KÖ-Fre); jk - Wb-Ak 3; Part. Prät.: af(f)egahn, afegn WO-Schr, JE1-Scha, vereinz. elbostf.; awwe- HA-Bee; affegoan GA-KloNeu; fegn Wb-Nharz 3; affgaoh’n OST-Zie; abgegangen, -jejangen CA-Fe, Wb-Ak 3; [abjja] DE-Ca.
afgwen Vb. 1. ‘jmdm. etw. übergeben, aushändigen’ 1: SA-Dä, 3: Wedde 1938,67, Wb-Nharz 3, 4: Krause 1964,122 – ... ek hewwe hier wat afdegeb’n un wat de bistellen. Wedde 1938,67. – 2a. ‘etw. mit jmdm. teilen, jmdm. etw. abgeben’, auch ‘jmdm. aus Gefälligkeit etw. zu einem niedrigen Preis überlassen, verkaufen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. nbrdb., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – gif mik wat af SA-Dä; düsser Geizkragen geft aber einem andern auch nischt aff JE2-Bö; Mr ken’n dis Jr kne Flau’m abj’m, mor han for uns noch nichem an Kochen. Wb-Ak 3. – 2b. ‘übergeben, überschreiben’, bes. einen Bauernhof, 3: Rauch 1929,111, HA-Oh, 4: Wb-Ak 3 – Datau harre hei affegeem’n, um sick nich mehr te argern. Rauch 1929,111. – 3. dass. wie  afgten, 3: vereinz. elbostf. – eek will de Kartuffeln afjeben BLA-Ha. – 4a. ‘ein schriftliches Angebot einreichen’ 4: Krause 1964,64. – 4b. ‘bei einer Versteigerung ein Gebot abgeben’ 1: SA-Ho, 2: verstr. w/mittlere Altm., STE-Bir, vereinz. JE2, JE1-Stei, 3: verstr. elbostf. – 5. ‘Karten zum letzten Spiel austeilen’ 2: ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 3 – du jebbst ab ZE-Roß. – 6. ‘äußern, verlauten lassen’ – Sie können mal jue Jutachten ewwer mienen Silwjemakten affjeben. 3: Gesch-Un 43. – 7. ‘entlassen werden’, von Soldaten am Ende der Dienstzeit, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 3 – hei jift disen harwest f a.a.O. 3. – 8. ‘darstellen, sein’ 3: HA-Oh, 4: Krause 1964,78 – dat jifft ml n’ gn Jagdhund af HA-Oh. – 9. ‘hervorrufen, verursachen’ – dat het zank fejben 3: Wb-Nharz 3. – 10. refl. – a. ‘sich mit jmdm./etw. einlassen, abgeben, befassen, mit jmdm. Umgang haben’ 2: Heimatkalender-Je 1923,96 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – met dän worr ick mich nich abjäm ZE-Roß; hei gift sich mit jedes Dreckschwein af CA-Fö. – b. ‘sich mit etw. beschäftigen, befassen’ 1: SA-Dä, 2: Spr-Altm 75, Pohlmann 1905,18, 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,73 – Dr jiwwet sich  mit alles ab un kimmet doch zu nischt. Wb-Ak 3. – 11. ‘Prügel erhalten’ – Max, paß up, et geft noahäe von Vatern wat af ... 2: Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: Inf.: afdegeb’n Inf. mit zu Wedde 1938,67; af(f)jeben Sprw-Börde, Gesch-Un 43, BLA-Ha; afjem’n HA-Oh; aafgeben BA-Bad; fjben Wb-Nharz 3; [afgai] SA-Dä; abjäm ZE-Roß, -j’m Wb-Ak 3, Krause 1964,78; [apj] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: gift af(f) vereinz. elbostf.; gifft aaf BLA-Rü; gibt ab OSCH-Emm; jiwwet ab Wb-Ak 3; geft af(f) JE2-Bö, Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); 1./3. Sg. Prät.: gf af SA-Die Ku; [gaif af] SA-Dä; Imp. Sg.: gif(f) af(f), [gif af], jiff -, [jif -] verstr. nwaltm. Altm. elbostf.; geff aff, [gef af], [jef -] vereinz. ö Altm., JE2-Mi Scho; [jf -] STE-Bö Je; [gf -], [jf -] vereinz. w Altm.; Part. Prät.: afgegeben WA-Un; affejewen HA-Bo; afegeben QUE-West; awejebn BLA-El; affegeem’n Rauch 1929,111; awwejeem’m OSCH-Grö; affegem JE2-Mü, CA-Fö; affejähm WO-Gli; -gähn JE2-Go; ahfejeben, fejben OSCH-Har, Wb-Nharz 3; aafege’m WA-Sche; aofjejeem CA-We; afgew(e)n, -jew(e)n vereinz. OST, GA-Jä; -geb(e)n SA-GrGe Lie, GA-Klö; -gehm, -jehm SA-Ho Ka, JE2-Bö; -jäwen GA-Lin Klin; -gäm, -jäm SA-Pre Ra; -jän JE2-Kam; -jäon JE2-Reh; -jäun STE-Bir, JE2-Schö; [afgai] SA-Dä; afjawen GA-Wo; abgegeben JE1-Stei; abbejeben OSCH-Ott; abjejä’m, -jej’m Wb-Ak 3, Krause 1964,64 und 122; -jejä’n Wäschke 61915,73.
afhken Vb. 1. ‘etw. von einem Haken abnehmen, aus einer Öse o.ä. lösen’ 3: Rauch 1929,19, HA-Oh, 4: Wb-Ak 3, Wb-Be – Hei hake sick nu de Leire af, stelle se an, un steig hoch. Rauch 1929,19. – 2. ‘Mist mit dem Misthaken abladen’ – mit n’ Messhken Mess von Wne afhken 3: HA-Oh. – 3. ‘Positionen auf einer Liste mit einem Haken als erledigt kennzeichnen’ 3: a.a.O.
Lautf., Gram.: afhken HA-Oh; hake af 3. Sg. Prät. Rauch 1929,19; abhken Wb-Ak 3; [aphkn] Wb-Be.
afhebben Vb. 1. ‘von jmdm. einen Teil von etw. erhalten, abbekommen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 1 – ... of se nich en Enne afhemm’n wollten ... Rauch 1929,46; Ich will von dn Appel  was ab han. Wb-Ak 1. – 2. ‘abgenommen, herunter genommen, gemäht haben’ 2: JE2-Scho, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 1 – morjen wolle we woll de Wesche afhem’n HA-Oh; w hemm Rongng af, n is d Aust väbai JE2-Scho.
Lautf., Gram.: afhebben BLA-Brau; f - Wb-Nharz 1; -hebb’m Wb-We* 197; afhem(m)’n Rauch 1929,46, HA-Oh; [he af] 1. Pl. Präs. JE2-Scho; ab han Wb-Ak 1.
afhlden Vb. 1. ‘ein Kind so halten, dass es seine Notdurft verrichten kann’ 2: Wb-Altm 2, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3, Wb-Be – du most dat Lüttje mal wedder affhoolen, süss makt et sick vull HA-Bee. – 2a. ‘nicht herankommen oder eindringen lassen, abwehren’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,33 – ... als ow’se de koll’n Winne afhollen woll’n. Rauch 1929,81; Hr stmor dre (trocken), dr Bm helt rscht m orntlich was ab. Wb-Ak 3. – 2b. ‘jmdn. von etw. zurückhalten, an etw. hindern’ 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – mick kann nist dvon afheln HA-Oh; schaer dek dner Waeje un hlt de Lde nich von der Arbeid af BLA-Brau. – 3. ‘veranstalten, durchführen’ 2: Firmenich 1854,124 (OST-Hav), Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,70 – As nu de Dag kümmt, wo de Termin afholn wer’n sall ... Firmenich 1854,124 (OST-Hav). – 4. ‘aushalten, ertragen’ 2: Spr-Maa 429 (JE1-Ziep), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – der kann feel afholen Sprw-Börde; Ich kann an jans Tl abhl’, awwer was zu ville is, is zu ville. Wb-Ak 3. – 5. ‘einen Kahn mit Staken daran hindern, an Land oder an einen Brückenpfeiler zu stoßen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 365 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 365 (CA-Ak), Wb-Ak 3.
Lautf., Gram.: af(f)ho(o)len vereinz. elbostf.; afholn Part. Prät. Firmenich 1854,124 (OST-Hav); hlt af Imp. Sg. BLA-Brau; affeholen Part. Prät. Lindauc o.J. 62; afhelen HA-Oh; [afh] Elbschifferspr. 365 (STE-Bit Tan, WO-Ro); afhollen Rauch 1929,81, affholl’n Wb-Altm 2, Spr-Maa 429 (JE1-Ziep, WO-Ol); [afho] Elbschifferspr. 365 (JE2-Pa); afhielt 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie); fhlen Wb-Nharz 4, Id-Quea 141; [fhen] Id-Eilsa 46; [fhln] QUE-Di; fhollen CA-Fö; abhaln Wäschke 61915,70; -h’l Wb-Ak 3, [abh] Elbschifferspr. 365 (CA-Ak); [aphln] Wb-Be; abhahlen Richter o.J. 99; hielt ab 3. Sg. Prät. Krause 1964,86.
afkmen Vb. 1. 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. w anhalt. – a. ‘ungewollt von einer eingeschlagenen Richtung abweichen’ – d bist von We afekemen HA-Oh. – b. ‘vom Thema, der (Haupt-)Sache abschweifen’ – ik bin janz davon fekomm CA-Fö. – c. ‘von etw. ablassen, abgehen’ – von’t Reken bin’k afekemen HA-Oh. – 2. ‘beim Schießen in bestimmter Weise gezielt haben’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 4 – gt, rechts, links fkommen a.a.O. 5. – 3. ‘sich von jmdm./etw. freimachen, lösen’ 1: Hausfr-Altm 1930,4 (SA-Die), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 5 – Kom’mde Woche mußte m an Tch abkom’m (Urlaub nehmen), d wommor Kartoffel’l langen. a.a.O. 5; ... Barlin is grot, un hei ward schon von uns afkomm’n, ohne dat hei ne böse Afsicht da inne markte! Rauch 1929,47. – 4. ‘abkömmlich, nicht mehr nötig sein’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 4, 4: Wb-Ak 5 – Rda.: Dr harre en schnes Alter, dr kunne abkom’m (sterben). a.a.O. 5. – 5. ‘übereinkommen, gut davonkommen’ – Rda.: met dne is kein fkommen ‘er zieht jede Verhandlung in die Länge’ 3: Wb-Nharz 4. – 6. ‘Sitten oder Gebräuche aufgeben’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 4, 4: Wb-Ak 5 – de elen Trachten sünd all lange afekemen HA-Oh. – 7. ‘geschnitten, geschlagen, gemäht werden’ 3: Wb-Nharz 4, 4: Wb-Ak 5 – dat kren, de bm, dat hr kan fkommen Wb-Nharz 4.
Lautf., Gram.: afkomen Hausfr-Altm 1930,4 (SA-Die); -kemen HA-Oh; -komm’n Rauch 1929,47; fkommen Wb-Nharz 4; fekomm Part. Prät. CA-Fö; abkom’m Wb-Ak 5; [apko] Wb-Be; kampse ab 3. Sg. Prät. mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. f. Heimatkalender-Be 1936,154.