afwren Vb. ‘jmdn./etw. von sich fern halten, zurückweisen’ 3: vereinz. elbostf. – ... doch hei wehre ümmer af ... Rauch 1929,12.
all(e)wle Adv. 2: vereinz. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd.
1. ‘jetzt, im Augenblick, zur Zeit’ –
... alleweile jeh ich bei’n Richter ... Wäschke 31919,13
Dei hemm’n allewiele noch keine Lust! Rauch 1929,55;
awiel wätt ick nich, wo mäi sou to Mo (Mute)
is GA-Vo;
Wo kommsten allewale erscht her? Spr-Asch 26.
– 2. dass. wie
allhand 1a. –
allwl is’r hir wäst Wb-Altm 4.
amüsren Vb. refl. 3: Rauch 1929,40, Lindaub o.J. 67, Mda-Weg 85, 4: vereinz. anhalt. 1. ‘sich vergnügen, Spaß haben’ – subst.: amesern wart b d gret eschrebn, d foramesern, forfrten un forspen alles Mda-Weg 85. – 2. ‘sich über jmdn./etw. lustig machen’ – Es wr nich mr schne, w sich d ewwer dle amesrt hat. Wb-Ak 16.
anbeddeln Vb. ‘jmdn. um etw. angehen, anbetteln’,
beddeln, 3:
Rauch 1929,90, Wb-We* 198, 4: Wb-Be.
anbden Vb. 1. 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., Mda-Ze (verstr. ZE), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. ‘(einem Gast) etw. zur Bewirtung anbieten’ – wat kann’k dick anbein? HA-Oh; ben äm gt Mltt an SA-Ku. – b. refl. ‘sich für etw. zur Verfügung stellen, bereit halten’ – ... un härre mick sau wie sau alleene anebon! Rauch 1929,6; r bitt sich n, r wil’l Jrt’n jr’m. Wb-Ak 17. – 2. ‘bei einer Versteigerung ein Gebot abgeben’ 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. n Altm., STE-Da, WO-Me, JE2-Schön, vereinz. JE1, 3: vereinz. elbostf. (außer sö) – wer hät to-ierst anboin upt Auksjohn? STE-Da.
anbten Vb. ‘anzünden, zum Brennen bringen’, bes. ‘Feuer im Ofen anzünden’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-NeuWa Scho, 3: verstr. n elbostf., vereinz. w/sw elbostf. – Ist’t buten kolt, so böt ick Für In’n Oawen an, ... Pohlmann 1905,3; Hei harre sick siene halwlange Piepe anebot ... Rauch 1929,59; d Lampe wurre no nich anneb’t JE2-Scho; subst.: Kn (harzreiches, gut brennbares Holz) tom Anbt’n STE-Na.
anbrennen Vb. 1. ‘anzünden, zum Brennen bringen’ 3: Klaus 1936,8, BE-Gü, 4: BE-GrWi, vereinz. DE – ... brennen se sich ooch jlei vorsch Theater de Zijarre an ... Richter o.J. 29; Rda.: orschd de Faife nbrenn un denn es Ford außen Schdall BE-GrWi. – 2. ‘zu brennen anfangen’ 2: Heimatkalender-Ma 1932,48 (JE2-Vie), 3: Wb-Nharz 11, BLA-Brau, 4: Wb-Ak 17, Wb-Be – dat Fier is nich annebrennt BLA-Brau. – 3. ‘durch zu starke Hitze am Boden eines Kochtopfes ansetzen’, von Speisen, 1: SA-Dä, 2: Spr-Maa 436 (WO-An), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – lt dat ten nich anbren’n HA-Oh; ... awer de Melkzuppe anbrennen laten. Rauch 1929,94; Rda.: Worumm wisstu denn de dr’n nich frn? – Ta, datt is man all anjebrennt’r kohl! Spr-Maa 436 (WO-An).
andn Vb. 1. ‘hinzugeben’, bes. von Gewürzen, 1: SA-Rist, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 11. – 2. ‘einem Zugtier das Geschirr anlegen, anschirren’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 11 – dau ’n Prd ’n Tem an! HA-Oh. – 3a. ‘jmdm. Böses, Leid, Unrecht zufügen’ 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 5, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 136, Wb-Ak 24, Wäschke 61920,97 – ... da kann ich’n Amtmann an scheen’n Tort un Damp (Ärger, Schaden) anthuen. a.a.O. 97; Den hem se wat ahnedahn. Vk-Harz 3,46; det worscht de mich doch nich andn? ZE-Roß. – 3b. ‘behexen, bezaubern’ 2: Wb-Altm 5, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), JE2-Scho, 3: Spr-Maa 435 (WO-Ol, JE1-Ran), vereinz. sw elbostf. – Dat harre dai Hexe r nedn. Mda-Harz 17 (BLA-Hü); Herrjes Mudder, säd hei, do is doch neulich olle Klookfried in’n Stall west, de hett äm (einem Schwein) wat andohn, ... Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); s hat äm wat andaon ‘sie hat ihm den Kopf verdreht’ Wb-Altm 5. – 3c. refl., vorw. in den Verbdg.: sik wat/n Ld andn ‘Selbstmord begehen’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 125, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 24, Wb-Be – dai hat sik an Ld andaon SA-Dä; ... doch hei deh sick Gewalt an; ... Rauch 1929,101. – 4. refl. ‘sich einschmeicheln’ 2: Wb-Altm 5.
andrpen Vb. ‘antreffen, vorfinden’ 2: Heimatkalender-Ma 1931,86 (Altm.), Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf. (außer sö) – Hei drop öhm ok an, ... Rauch 1929,84; “Ick gäw die Recht, Vaoder, öwer oft drippt man dat nich an.” Heimatkalender-Ma 1931,86 (Altm.).
anfangen Vb. verstr. 1a. ‘beginnen, seinen Anfang nehmen’ – dät fängt an to trippeln JE2-Scho; Buten vor’n Dörp, wo d’ Wischen anfangen, liet d’ Watermöll. Heimatkalender-Ma 1931,84 (Altm.); Als nu de Klocken an te lü’n fungen, ... Rauch 1929,66; ... ibb’rall waar’sch jerappelte voll, schonn ähr d’r Maarcht ebb’rhaupt anfang’n daat ... Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze); Sprw.: Wat anfängt mit Leigen, mot ennen mit Bedreigen. Chr-Em 429. – 1b. ‘mit etw. beginnen, etw. in Angriff nehmen’ – De meerscht’n fingen denn an mit de Bessenbin’nerei. Lautdenkmal 1937 (JE2-Gü); fangt er denn nu balle an? ZE-Roß; ... denn könnt wi woll nächste Woche mit Meihen ahnfängen! Lindauc o.J. 8; ... se konnen sek nich einigen, wer anfängen sall. Wedde 1938,26; hei het et tau dum nefongen Wb-Nharz 12; Dr hat njefangen ‘der hat einen Streit, eine Prügelei begonnen’ Wb-Ak 17; Rda.: et drop nfengen ‘es auf etw. absehen, anlegen’ Wb-Nharz 12; He fangt völ an und endigt wenig. Spr-Altm 77; Sprw.: anfengen is lichter w ophern HA-Oh; wenn dai Poch (Frosch) Eogng kricht, denn fangt an tu wuppm’m (wippen) ‘wer etw. sicher zu haben glaubt, wird übermütig’ SA-Dä; wer Geld un Got denkt to erlang’n, mütt allererst bi’t Mul anfang’n Warnung vor übermäßiger Genusssucht, Sprw-Börde. – 2a. ‘machen, tun’ – wat fenget hei nu an? HA-Oh; wat sal ek met dn bengel nfengen? Wb-Nharz 12. – 2b. in der Verbdg. mit nichts: ‘mit jmdm./etw. nichts anfangen können’ – ... doch kunne ick mit dei Dinger nist anfängen! Rauch 1929,44; mit dik is nist antefengen HA-Oh.