2Harfe f., in den Verbdg.: Frau Harfe, freie Harfe ‘in den Twölftenumgehende Gestalt des Volksglaubens’ 2: Schmidt 1905,219 (JE2-Ma Tu Vie).
Sigle: Schmidt 1905 (2 Artikel) Zurück
2Harke f., in der Verbdg.: Frau Harke ‘in den Twölftenumgehende Gestalt des Volksglaubens’ 2: Schmidt 1905,219 (JE2-Rog, JE1-Bö), Schwartz 1887,119ff. (JE2-Kam, vereinz. w JE1 ZE), 3: a.a.O. 119ff. (OSCH-He Rö, QUE-Su, BA-Ba) – Volksgl.: Frau H. wacht über die Einhaltung des Spinnverbots in den Zwölften. Findet sie bei ihrem Umzug Flachs auf dem Spinnrocken, so zerzaust sie dem betreffenden Mädchen die Haare (Schwartz 1887,119ff.), zerkratzt dessen Gesicht oder beschmutzt den Rocken (Sagen-Havel 321ff.).
Lautf.: HarkeSchwartz 1887,119ff. (JE2-Kam, vereinz. w JE1 ZE, OSCH-He Rö, QUE-Su, BA-Ba); Haake Schmidt 1905,219 (JE1-Bö); Arche a.a.O. 219 (JE2-Rog). – Etym.: in Flechsig 1975,92 wird Harke als Dim. zu Hre mit Senkung des Stammvokals aufgefasst, das seinerseits als subst. Abl. zu as. hr ‘erhaben, verehrungswürdig’ gestellt wird.