hott(e) Interj.
1. ‘rechtsherum’, Zuruf an Pferde, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., vereinz. JE2, verstr. JE1 ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – Rda.:
hei wett nischt von hott un hr! ‘er weiß überhaupt nicht Bescheid’ Wb-We 54;
hot un hü ‘hin und her’ Beiträge-Nd 63 (WO-HWa);
Hott un tl dass., Wb-Altm 85;
wenn d eine wil, wil de andere hotte von Meinungsverschiedenheiten, Wb-Nharz 82.
– 2. ‘vorwärts’, Zuruf an Pferde,
j, 2: Wb-Altm 85, Id-Altm,
Matthies 1912,7 (SA-NFe), 3: Wb-Holzl 106 – Reim (wenn man ein Kind auf den Knien reiten lässt):
Hott, hott, hott, noah Möähl’n!
Uns’ Heinzchen sitt upp deatt swa’te Föähl’n;
upp Schult’n eah oll stummelstertige Koh.
Hü, juch! Doa ried’n s’ beid’n ümmer noach Möähl’n hento.
Hotte hü! Hotte hü! Matthies 1912,7 (SA-NFe).– 3. ‘(rechtsherum) zurück’, Zuruf an Pferde, 2: ZE-Roß, 3: WE-Kö, 4: BLA-All, CA-Ak.