Bkter m. ‘dunkle Regenwolke’ 3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), Id-Quea 145.
Lautf.: bkater Id-Quea 145; [bktr] Beiträge-Nd 60 (WO-HWa).
bstern Vb. dass., 3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa).
Lautf.: [boistrn].
2Bte f. 1. ‘Gebinde, (kleines) Bund’ 3: Wb-Holzl 67 (HA-Eil, WA-KlWa), OSCH-Wu – ne Bote Maanstro Wb-Holzl 67. – 2. ‘(kleines) Bund Flachs’ 1: SA-Dä, 3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), vereinz. OSCH, WE-La Strö. – 3. ‘ein Bündel Reisig’,  Wse(n), 3: OSCH-Schl. – 4. ‘20 oder 25 Ellen Leinwand’ 1: SA-Dam.
Lautf.: Bote vereinz. elbostf. (außer sö); Bötchen Dim. vereinz. OSCH; Bötje Dim. WE-La; [betj] Dim. Id-Eilsa 54; büötjen Dim. OSCH-Schl; [beot] SA-Dä; Batt SA-Dam.
2bten Vb. ‘Flachs zusammenbinden’ 3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa).
brv Adj. 1. ‘ehrenhaft, rechtschaffen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 16 – dat wr woll en prben Krl BLA-Brau. – 2. ‘viel’, auch ‘sehr, überaus, stark’,  bannig, 2: Wb-Altm 268, Bewohner-Altm 1,349, Vk-Anhalta 39 (ZE-Rie), 3: vereinz. elbostf. – hai hat sick prf ferkillt (erkältet) Beiträge-Nd 67 (WO-HWa); prfe nrunge, jesuntheit un wije slichkeit Wunsch zu Neujahr, Wb-Nharz 32; Heischevers:Gewwet en Stücke Schinken,
da künn we braav n drinken!
Brauch-wAltm 67 (GA-Nie).
Lautf., Gram.: braav, brf Bewohner-Altm 1,349, BrauchwAltm 67 (GA-Nie), Wb-Nharz 32; brave st. m. Nom. Pl. Lieder-Ma Nr. 632 (BA-Ali); brave gem. Dekl. f. Akk. Sg. Vk-Anhalta 39 (ZE-Rie); braven sw. m. Nom. (Akk.) Sg. Wedde 1938,7; prf Wb-Nharz 148, BLA-Brau, Mda-Sti 16; braof, [brf] Wb-Altm 268, Beiträge-Nd 67 (WO-HWa); [prf] a.a.O. 67 (WO-HWa).
brtig Adj. dass. wie  brtenig, 3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa).
Brummse f. 1. TiN – a. dass. wie  Brummer 3a., 3: Mda-sJe1 27 (JE1-Ra). – b. dass. wie  Brummer 3b., 3: OSCH-Ba Schw, verstr. WE. – c. dass. wie  Brummer 3c., 2: WO-Sa, Mda-sJe1 27 (JE1-Ve), 3: WO-GrAm, Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), verstr. OSCH WE, BLA-Hei, QUE-West. – d. dass. wie  Brummer 3d., 3: HA-Neu Va, vereinz. WE. – 2. dass. wie  Brsche, 3: verbr. sw elbostf.
Lautf., Gram.: Brumse, [brumz]; außerdem: Brummese verstr. sw elbostf.; Brümmese WE-Ve; Nbf.: Brums m. vereinz. n WE.
brüsseln Vb. 1a. ‘brodeln, siedend aufwallen’, auch ‘zischen’, bes. vom Geräusch des auf eine heiße Platte kommenden Wassers,  zissen, 3: vereinz. elbostf. – 1b. ‘brutzeln’, vom Braten in heißem Fett, auch ‘schmoren’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 24, 3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa) – dat Flaisch mütt langksm brössn SA-Dä. – 2. ‘mit Feuer unvorsichtig umgehen oder damit spielen’,  gkeln, 2: SA-Brie, GA-Fau, verstr. nö Altm., STE-Ka. – 3. ‘unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln, 3: WO-GrRo, CA-El.
Lautf.: brüsseln SA-Brie, vereinz. nö Altm., STE-Ka; prüsseln OST-Sto, STE-Hä; brusseln vereinz. elbostf.; prusseln OST-GrGa Polk; brösseln, [brözln] GA-Fau, Beiträge-Nd 60 (WO-HWa); [brözn] SA-Dä.
büllen Adj. ‘minderwertig, zweitklassig’ 2: GA-Klö, 3: vereinz. n/mittleres elbostf. – billn Ml (vgl. die Zus. Büllenbrt) Beiträge-Nd 60 (WO-HWa); büllen Jeschirr ‘Geschirr aus Steingut (im Gegensatz zu hochwertigerem Porzellan)’ Wb-Holzl 72.
Lautf.: büll(e)n GA-Klö, Wb-Holzl 72; [bü] Id-Eilsa 55; [biln] Beiträge-Nd 60 (WO-HWa).
Büllenbrt n. 1. ‘Gebäck aus minderwertigem Mehl’ 3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), Wb-Holzl 66 (HA-AHa). – 2. ‘mit Korinthen versehenes rundes Fastnachtsgebäck aus Kuchenteig’ 3: Vk-Harz 8,35, Id-Quea 145.
Lautf.: Billenbrot, bill(e)nbrt; außerdem: Bollenbrot Wb-Holzl 66 (HA-AHa).