Fenchel m. PflN wie Standardspr., 3: Beiträge-Nd 75 (WO-HWa), Wb-We 151.
Lautf.: Fenchel Beiträge-Nd 75 (WO-HWa); Nbf.: Fenisch Wb-We 151.
fingern Vb. 1. ‘mit den Fingern befühlen, an etw. hantieren’ 3: Beiträge-Nd 62 (WO-HWa), HA-Oh, 4: Wb-Be. – 2. dass. wie  Finger 2., 4: KÖ-Thu.
2Fitsche f. ‘Türangel’,  Hesphke(n) (n.Z.), 3: Beiträge-Nd 62 (WO-HWa).
Flassknubben m. dass. wie  Flassdße, 3: Beiträge-Nd 65 (WO-HWa).
Lautf.: [flasknu].
Flassriste f. ‘Hand voll Flachs’, zehn werden zu  Flasshucken zusammengedreht, 3: Beiträge-Nd 68 (WO-HWa), Wb-Holzl 162.
Flunker m.(?) ‘glänzend polierte Stelle auf Holz’ 3: Beiträge-Nd 62 (WO-HWa).
flunkern Vb. 1. ‘(funkelnd) leuchten, glänzen’, vgl. flinkern, 2: Wb-Altm 53, 3: Beiträge-Nd 62 (WO-HWa). – 2. ‘(ein wenig) lügen’ auch ‘aufschneiden’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 53, JE2-Scho, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 106, BE-Al, Wb-Be – d flungkat jan JE2-Scho.
Lautf.: flunkern; außerdem: [flunkan] JE2-Scho; [flugrn] BE-Al.
flunkrig Adj. ‘glänzend’, von polierten Stellen auf Holz, 3: Beiträge-Nd 62 (WO-HWa).
fsch Adj. 1a. ‘ morsch, brüchig, leicht zerfallend’, auch von Holz, das zu faulen beginnt, 1: vereinz. nwaltm., 2: SA-Kal, verstr. s Altm. JE2, verbr. JE1, vereinz. w ZE, 3: vereinz. n elbostf., verstr. mittleres/s elbostf., 4: Wb-Ak 60 – dät Holt is fsch JE2-Scho; Dr Strick is fsch. Wb-Ak 60. – 1b. ‘weich, schlaff, welk’, von Pflanzen oder Früchten, bes. vom Kohl der keinen festen Kopf gebildet hat, 1: SA-Rist, 2: OST-Bö, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – de Kohl is fß OST-Bö; an fsches Redschen Wb-Ak 60; de Appel is schn fsch Beiträge-Nd 62 (WO-HWa). – 1c. ‘überreif, weich, von innen faulend’, bes. von Birnen,  mulsch, 3: CA-Ca GrRo, 4: BE-KlSchie Wa. – 1d. ‘fadenscheinig, dünn’, von Geweben, 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. Altm., 3: vereinz. n elbostf., CA-Gli Löd – dat Lemmwand (Leinen) is bannich fesch SA-Dä; foosch neien ‘schlecht, unordentlich nähen’ CA-Löd. – 2. ‘kraftlos, erschöpft’,  slapp, auch ‘lustlos’ 2: Id-Altm, Wb-Altm 56, 3: Wb-Holzl 87, Id-Eilsa 63 – ’t is ’n fschen Krl Wb-Altm 56; ek bin sau fosch Id-Eilsa 63; dat Peerd war nachern sau fohisch Wb-Holzl 87 (HA-Ov). – 3. ‘ärgerlich, zornig’,  1fuchtig, auch ‘eigensinnig, starrköpfig, trotzig’,  dickköppig, 2: ZE-Roß, 3: BE-Gü, 4: verstr. anhalt. – lsen jn, dor is fsch DE-Ca; Se heert’s nich jarne un konne mächtig foosch drewwer wer’n. Alt-Cöthen 83.
Lautf.: foosch, [f]; außerdem: fosche BA-Schie; [fe] Id-Eilsa 63; fß, [fs] SA-Ah Pü, vereinz. mittlere Altm. OST; [faus] SA-Ku Zie, vereinz. nö SA, OST-Bi, GA-Ku; [fes] verbr. nwaltm.; Nbf.: fohisch Wb-Holzl 87.
Frersche f. ‘Brautwerberin, Heiratsvermittlerin’ 3: Beiträge-Nd 62 (WO-HWa).