Fundament n., m. ‘Unterbau, Grundmauer eines Gebäudes’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., JE2-Scho, Mda-nwJe1b 68/Mda-sJe1 27 (JE2-HSe, verbr. JE1, ZE-Ned), 3: Beiträge-Nd 62 (WO-HWa), WO-Mei, MdanwJe1b 68/Mda-sJe1 27 (verstr. w JE1), vereinz. sö elbostf., 4: verbr. anhalt. – dät Fundament wät teschacht un d Maura mauan dät hch JE2-Scho; jeds sinn wai den Fillmund rd BE-He; ... mit orer hulpe leide bischop Albrecht dat fulment des nien domes ... 1208, Schöppenchr-Ma 132.
Lautf.: [fundament], [-mend] SA-Zie, verstr. Altm., WO-Mei, JE2-Scho, verstr. w BE; [funment] Mda-sJe1 27 (JE1-La Pe); Furment, [fur-] Kredel 1927,16, OST-Krum; [fr-] vereinz. nö Altm.; [f-] STE-Bad Wa; [fulment] GA-Bo, Mda-nwJe1b 68/Mda-sJe1 27 (JE2-HSe, verbr. JE1, ZE-Ned), Beiträge-Nd 62 (WO-HWa); Fullment, [ful-] vereinz. s Altm.; [fu-] vereinz. w Altm., STE-Steg; [f-] verbr. nwaltm., vereinz. nö SA, OST-Bi; [f-] SA-Pü Rie; Fillmunt, [filmunt], [-mund] Mda-sJe1 27 (vereinz. sw JE1), vereinz. sö elbostf., verbr. anhalt. – Etym.: im Mnd. nebeneinander fundament, vul(le)me(n)t, vul(le)munt, vgl. HWb-Mnd 1,1032 und 1035.
fnsch Adj. 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm. (außer s Rand), Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), 3: verstr. ö elbostf., 4: Wb-Ak 57. 1. ‘launisch, mürrisch, verdrießlich’,  brummig, auch ‘böse, ärgerlich’,  1fuchtighai is fnsch up mik SA-Dä. – 2. ‘reizbar, leicht zornig aufbrausend’. – 3. ‘boshaft, niederträchtig’, auch ‘schadenfroh’ – fühnsch lachen SA-Jee; dats en fnschen Hunt Beiträge-Nd 62 (WO-HWa).
Lautf.: fü(h)nsch, [fn] verstr. nwaltm. Altm., Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö); fiensch, [fn] SA-Hi Pe, verstr. ö elbostf., Wb-Ak 57.
1fusseln Vb. 1. ‘Fussel absondern’ 2: OST-Sta, ZE-Roß, 3: Beiträge-Nd 62 (WO-HWa), 4: Wb-Ak 63 – Dr Stoff fusselt sre. a.a.O. 63. – 2. ‘fein regnen’,  musseln, 2: OST-Sta, STE-Wa, 3: HA-No War, Vk-Ask 103.
Lautf.: fusseln; außerdem: fussel’l, [fuz] ZE-Roß, Wb-Ak 63; [fus] ZE-Roß; fsln Vk-Ask 103.
3Galle f. 1. ‘Geschwulst an den Gelenkkapseln oder Sehnen der Pferde’ 3: vereinz. w elbostf. – 2. ‘harzige Stelle im Holz’ 3: Beiträge-Nd 62 (WO-HWa).
gammlich Adj. ‘albern’ 3: Beiträge-Nd 63 (WO-HWa).
Lautf.: [jamli]. – Etym.: zu mnd. gemelik, gemmelk ‘fröhlich, lustig, spaßhaft’, vgl. HWb-Mnd 2,62, mit Bezug zu mhd. gamel ‘Lust, Spaß’, vgl. HWb-Mhd 1,732.
gampeln Vb. 1. ‘bes. durch Zappeln und Strampeln mühsam etw. zu erreichen suchen’ 2: Mda-nwJe1b 78 (JE1-Gra), 3: a.a.O. 78 (JE1-Ran). – 2. ‘nach etw. gieren, heftig verlangen’,  gpern, 2: Wb-Altm* 58, 3: Beiträge-Nd 63 (WO-HWa), HA-Bee – n wat jampeln Beiträge-Nd 63 (WO-HWa).
Lautf.: jampeln, [jampln]; außerdem: [jampll] Mda-nwJe1b 78 (JE1-Gra Ran).
gtlich Adj. 1. ‘handlich, passend, geeignet, bequem’, auch ‘nützlich’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 59, Wb-Altm* 53, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 144 – de Stl steit mi ganz gdlich Wb-Altm 60; ’n ganz jädlich Ding anerkennende Beurteilung von neuartigen Geräten, HA-Bee. – 2. ‘hilfsbereit’ – dor is awwor jdlich 4: DE-Ca. – 3. in der Beurteilung von ‘sehr, recht gut’ bis ‘mittelmäßig, einigermaßen’ reichend, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 60, Mda-Ar 51, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 144, BA-Ha – hai is gidlich tau l’n (leiden) SA-Dä; uns geiht et sau gätlich CA-Fö. – 4. ‘ziemlich groß, kräftig’ 2: MdanwJe1b 68/Dialekt-Ma 11/Mda-sJe1 28 (JE2-HSe, verbr. JE1), 3: Beiträge-Nd 64 (WO-HWa), Mda-nwJe1b 68/ Mda-sJe1 28 (verstr. w JE1), Wedde 1938,69, 4: Wb-Be – ... un haue von ne Bäuke an jätlichen Tacken af ... Wedde 1938,69; an jtliches Schticke Kchn Wb-Be. – 5. ‘mittelgroß, mittelstark’ 3: vereinz. sw elbostf., QUE-Di, 4: BA-Ha, Wb-Ak 76 – en jaetlicher Junge ‘ein heranwachsender Junge’ BLA-Brau; an jtlicher Bm Wb-Ak 76.
Lautf.: gä(ä)tlich, gt-, gd-, j-; außerdem: [jatli] Mda-nwJe1b 68/Dialekt-Ma 11/Mda-sJe1 28 (JE2-HSe, verbr. JE1); jeetlich, [jt-] Beiträge-Nd 64 (WO-HWa), QUE-Di; [gid-] SA-Dä; jtlich Mda-Sti 144; gaot-, [gtli] Wb-Altm 59, Mda-Ar 51. – Etym.: zu mnd. gdelik, gtlik, gdelik ‘passend, bequem, bequem gelegen’, vgl. HWb-Mnd 2,2.
Gehackte n. ‘rohes gehacktes Rind- oder Schweinefleisch’ verbr. – ’n Punt Jehacktes Beiträge-Nd 75 (WO-HWa); ... un leiten sek et Gehackte mit Zipollen und Pöpper un Solt gut smecken. Wedde 1938,29.  auch von der Füllmasse für die Mettwurst: Bratwerk Brtworstflsch Hackels Hackemack Hackepter Hackflsch Hackus Mett Mettflsch Mettgt Mettwark Schweflsch (Rind) 1schr (Rind) Schrflsch (Rind) Swnems (Schwein).
Lautf., Gram.: sw.: Gehackte, J- vereinz. Altm. mittleres/s JE2 JE1, ZE-We, vereinz. elbostf., DE-Lau; -hackt verstr. n/mittlere Altm., vereinz. n JE2; st.: -hacktes verbr.; -hacktet SA-Bre, STE-Sto, verstr. mittleres/sö JE2, vereinz. nö JE1.
Grmt n. ‘Winkelmaß von 45 Grad’ 3: Beiträge-Nd 64 (WO-HWa).
Lautf.: [jrmt].
Grung f. ‘Fuge, die durch die Zusammenfügung zweier, in einem Winkel von 45 Grad zugeschnittener Holzstücke entsteht’ 3: Beiträge-Nd 64 (WO-HWa).
Lautf.: jrung.