hertreiben Vb. ‘sich dicht hinter jmdm. vorwärts bewegen und ihn antreiben’ – … tremm Kihe … vorr sich hä … 4: Alt-Cöthen 61.
Sigle: Alt-Cöthen (40 Artikel) Zurück
hkern Vb. ‘Kleinhandel treiben’ 2: Wb-Altm 74, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, Alt-Cöthen 83 – … se hodde an kleen’n Owesthan’el. Se heekerte drmit. Alt-Cöthen 83.
Lautf., Gram.: hökern Wb-Holzl 107, Wb-We 52; häökern Wb-Altm 74; heekern, [hkrn] Nd-Börde § 48, OSCH-Grö, Wb-Be; hkrn Vk-Ask 67; heekerte 3. Sg. Prät. Alt-Cöthen 83.
Hp(en) m. 1. ‘hügelartig Angehäuftes’ 2: Wb-Altm* 56, ZE-Roß, 3: vereinz. WE, CA-Ba Fe, BE-Gü, 4: Mda-Sti 31, verbr. anhalt. – an Hfen Sand CA-Ak; Rda.: an richtijes Hfchn Unjelicke Wb-Be; … der Stad Gardelegen eygendohm tosinde vnd bliwen van den ersten vpgeworpen hopen edder grauen benedden dem eycholte vor den Radewisschen gelegen Na dem dorpe luffinge wart … Gardelegen 1488, Cod. dipl. Brdb. 1.6,152. – 2. ‘Heuhaufen auf der Wiese’, Heuhocke(n), 1: SA-Han, 3: BE-Gü, 4: verstr. BE, KÖ-Preu Wo – in Hfen brengen ‘Heu auf der Wiese zu Haufen schichten’ KÖ-Pre. – 3a. ‘acht übereinander liegende Garben auf dem Feld’ 3: CA-Ca. – 3b. ’15 übereinander liegende Getreidegarben auf dem Feld’, vgl. 1Mandel 2., 4: Wb-Ak 70. – 4a. ‘grö- ßere Menge’ 2: ZE-Hu, 4: CA-Ak, DE-Ca – dor had doch a Hfen Jeld DE-Ca. – 4b. ‘Schar, größere Anzahl von Personen, z.T. auch von Tieren’, Korps, 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 70, BE-Wa, Alt-Cöthen 7 – an Hfen Leite Wb-Ak 70; … an Hoofen junke, hibsche Mächens … Alt-Cöthen 7.
Lautf., Gram.: Hp’n Wb-Altm* 56; hope ZE-Hu; Hp Wb-Altm* 56; Hp Wb-We 53; Höp Pl.(?) SA-Han; Hoof(e)n, [hf()n] ZE-Roß, CA-Ca, verstr. anhalt.; Houpen WE-Abb Is; Höupen WE-Ost; Haupen WE-Lü; [hfn] BE-Me Sa; Haufen, [haufn] Mda-Sti 31, vereinz. CA, BE-Dro; [haufn] ZE-Roß. – Gram.: f. belegt: ZE-Hu. – Etym.: Hp(en). Zuss.: zu 2.: Heu-; sonstiges: Maulwurfshaufen, Mess-, Moll-, Molt-, Moltworm-.
Hsenbn n. ‘das Bein bedeckender Teil der Hose’ 2: Matthies 1903,25, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 82, 4: Alt-Cöthen 4.
Lautf.: Hosenbeen Alt-Cöthen 4; hosenbein Wb-Nharz 82; Hesen- HA-Oh; Hous’nbeein Matthies 1903,25.
immer verbr. 1. Adv. – a. ‘jederzeit, andauernd, ständig’ … icke ümmer hinder öär häe. Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie); Binnfamen harren wie ümmer in’e Ficke. Hbl-Ohre 1928 Nr. 14/Wöhlbier (HA-Eim); Rda.: et blift nich immer un ewich sau Sprw-Börde. – b. ‘jedesmal, gewöhnlich’ – Un ümmer drb’m de Amtlü’ de Underdn’n mit growwe Wre un de Rau’ (Rute) an. Tiedge 1954,39; äor hads immor ailich BE-Scha; mne mutter s (sagte) immer Wb-Nharz 85. – c. ‘nach und nach, sich steigernd’ – ummer mehr ZE-Hu. – 2. Pt. zur Verstärkung in Ausrufe- und Fragesätzen – was machste denn ummer noch? Alt-Cöthen 34.
Lautf.: immer, [imr] verstr. brdb., verbr. elbostf., verstr. omd.; immor, [imr] JE2-GrMa, verbr. BE, KÖ-KlPa, DE-Ca; immr CA-GrRo; [im] WO-Zi; imma STE-Osth, [im] WO-HWa; ümmer vereinz. nwaltm., verstr. Altm. JE2 n JE1 nw elbostf.; [üm] verbr. nwaltm. n Altm., STE-Je, WO-Zie, ümmä JE2-Kl-Wu; ümme SA-Han, STE-Da; [üma] SA-Dä, JE2-Scho, [üm] verstr. sö Altm.; ummer verstr. ö ZE, Alt-Cöthen 34, Wäschke 71913,2, [umr] Wb-Be; [umr] verstr. ZE; [um] OST-Krum, STE-Bö; jümmer Wb-Altm 93.
Kn m. 1. ‘Harz der Nadelhölzer’ 3: Beiträge-Nd 64 (WO-HWa). – 2. ‘harzreiches, gut brennendes Holz’, klein gehackt zum Feueranzünden verwendet, Klwe(n), 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb., verstr. mbrdb., 3: HA-NHa, 4: Wb-Ak 87, Alt-Cöthen 63, DE-Ma – Kn brennt jt. Wb-Ak 87; Kn tom anbt’n (anzünden) STE-Na; 1 Th. 12 Gr. fur zwey Leuchter da mann Kien in brent Rechnung von 1602, LHA Magdeburg Rep D Wanzleben IV Nr. 1a. – 3. in versch. Rda. – a. upp’n Kn sn ‘wachsam sein’ 3: Wb-Holzl 118, HA-Bee, daneben auch: uffen Kn sin ‘die Gelegenheit zum Handeln wahrnehmen’ 4: Wb-Ak 88. – b. tas is ter rne Kn, Frau Mstern! zur Bekräftigung, dass es sich bei einem Gegenstand um etw. Minderwertiges handelt, 4: Wb-Be. – c. mach keen Kien! ‘mach keine Umstände!’ 2: ZE-Roß.
Lautf.: Keen, Kn SA-Ku Zie, verbr. nbrdb.; Kain SA-GrGe Han; [käin] verbr. nwaltm.; Kien, [kn] OST-Zie, GA-Bo See, WO-Me, JE2-Mö, verstr. mbrdb., vereinz. n elbostf., CA-Fö, Wb-Ak 87, Wb-Be; Ken JE1-Grü HLo; Kühn DE-Ma. – Etym.: Die Etym. der Rda. unter (3a.) ist strittig. In Duden 11,381f. wird ein Zush. zu (2.) angenommen, möglich ist auch Anlehnung an jidd. kiwen ‘aufmerksam, beflissen, geschäftig’ oder an engl. keen ‘scharf’, vgl. Pfeifer 1989,831. Bei (3b.) ist ein Zush. zu (2.) möglich, vgl. aber auch Wb-ObersächsErzg 2,35.
Klotz m. 1. ‘großes Stück Holz’ 2: Mda-Ze (verstr. ZE), 3: HA-Bee Oh, Wb-We 68, Wb-Nharz 100, QUE-Di, 4: Wb-Ak 91 – Rda.: – n’ Klotz an’n Bein HA-Oh. – 2a. ‘großer Holzklotz, auf dem Holz gespalten wird’, Hackeklotz, 2: STE-Kö, JE1-Ziep, ZE-Roß Ze, 3: HA-Bee Ma, Wb-We 68, WE-Wa, QUE-Su, vereinz. sö elbostf., 4: vereinz. anhalt. – 2b. ‘Holzblock, auf dem Fleisch zerkleinert wird’ 1: SA-Roh, 3: HA-Bee, 4: Alt-Cöthen 76. – 2c. u.a. in der Verbdg.: astiger/verwassener Klotz ‘verwachsener Holzklotz, der schwer zu spalten ist’, Knorren, 2: vereinz. ö Altm., GA-Schw, JE2-Tu, JE1-Ziep, ZE-Wö, 3: JE1-Pre, HA-Um. – 3. ‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert wird’ 2: verstr. n/mittlere Altm., JE2-Mö, 3: JE1-Me, verstr. n elbostf., WE-Il La, CA-Sta, BE-He, 4: vereinz. BE, DE-Ca. Block Bolten Bott Bottende Bottscheit Drümmel Drümmelholt Ende Ferholtklotz Ferlänge Holtdrümmel Holtklotz Holtklwe(n) Holtknubben Holttrdeln Karnickel Kattenkopp Klwe(n) Klwenholt 1Kluft Knorren Knorrholt wenknst wenlänge Ppel Schrt Stempel Trdel. – 4a. ‘grober, schwerfälliger, ungehobelter Mensch’, im Anschluss an 1., 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 100, Beiträge-Altm 1,344, 3: HA-Oh, Sprw-Börde, Wb-We 68, Wb-Nharz 100, 4: Wb-Be – Rda.: op einen groben Klotz hrt en groben Kl Wb-We 68. TZ: Hacksch Hacket-Brder Heuosse Heuprd 2Holster Hottentotte Klemmer 1Knast Knst 1Lke Lltsch Luntei. – 4b. ‘gedrungener, kräftiger Mensch’, Pummel, 3: Wb-Nharz 100. – 4c. ‘schweres Pferd’ HA-Oh.
Lautf., Gram.: Klotz, [klots]; außerdem: Klötz Pl. SA-Win, OST-Lin; Klötze Pl. WA-Bey; [glods] BE-Dro Gier; Klotsch, [klot] verstr. ZE, WA-We, vereinz. anhalt.; Klotzsch CA-Wer; [glod] vereinz. BE, DE-Ca. Zuss.: zu 2., 3.: Hacke-, Hau-, Holt-; sonstiges: Hr-, Hemm-, Kaffen-, werspn-.
knp Adv., in der Verbdg.: sich kniep machen ‘heimlich verschwinden, sich vor etw. drücken’ 2: ZE-Roß, 4: Alt-Cöthen 7, KÖ-Kö – Denn machen mor uns ähmd wedder kniep … Alt-Cöthen 7.
Lautf.: kniep Alt-Cöthen 7, KÖ-Kö; -e ZE-Roß.
1Kunde 1a. m. ‘jmd., der (regelmäßig) Waren kauft oder Dienstleistungen in Anspruch nimmt’ verstr. – 1b. f. dass. wie Kundschop, 3: Wb-Nharz 111, 4: Alt-Cöthen 74 – hei het ne gde kunne n uns Wb-Nharz 111. – 2. m. ‘verdächtiger, unangenehmer Mensch’, abw., auch ‘Landstreicher, Bettler’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, 4: Wb-Be – tn Kun’n wollmer uns m kfn (zurechtweisen) Wb-Be.
Lautf.: [kund] ZE-Roß; Kunne, [kun] verstr. (außer nwaltm. nbrdb.); Kunn’ Wb-Altm 120; [ku] SA-Dä. – Etym.: bei (2.) Einfluss der Gaunerspr., vgl. Wb-Rotw. [3017].
2Ltsch m. 1. ‘dünner Kaffee’, Plurre, 2: JE2-HBe, ZE-Bra Mö, 3: verstr. elbostf., 4: Alt-Cöthen 84, Mda-Fuhne 37 (DE-Ca) – haste aber Lötschn kookt GA-Hö. – 2. ‘schlechtes, dünnes Bier’ 3: Vk-Ask 329.
Lautf.: Ltsch JE2-HBe, ZE-Bra Mö, verstr. elbostf., Alt-Cöthen 84; Loatsch JE1-Ca; [ld] Mda-Fuhne 37 (DE-Ca); Nbf.: Lötschn GA-Hö. – Etym.: wohl zu ital. latte ‘Milch’ und zig. latscha ‘Brühe’, vgl. Wb-Rotw [3125].