Bmharz n. ‘Harz an Kirschbäumen’ 2: Mda-sJe1 29 (JE1-Ro Schw).
bne Adj. 1. ‘dicht, wasserundurchlässig’, von hölzernen Gefäßen, 2: vereinz. s Altm., Mda-nwJe1b 78 (JE2-HSe, verstr. n JE1), Mda-sJe1 33 (JE1-Prö Ste), vereinz. ö ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verbr. anhalt. – Paßt op, ... Datt nu de Tübben (Fass) ‘beune’ blifft! Gorges 1938,66; schdellg de Wanne ins Wassor, d wardse bne DE-Ca. – 2. in der Rda.: nicht ganz bne sn ‘nicht ganz bei Verstand sein’ 3: GA-Wef, QUE-Di.
2Borste f. 1. ‘ Sprung, Riss’, bes. in Glas oder irdenen Gefäßen, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 22, vereinz. s Altm., JE2-Scho, verstr. s JE1, Mda-Ma 77 (ZE-Dor), Mda-sJe1 26 (ZE-Göd), verstr. ö ZE, 3: verstr. n/ö elbostf., 4: verstr. anhalt. – es Jels had anne Borschde BE-Il. – 2. ‘Riss in der Haut, aufgesprungene Haut’ 1: SA-Dä, 2: ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 129, Wb-Be – hei had sau vel Bost’n an’n Finger HA-Oh; Auch hatte se an’n rechten Daumen ane Borschte von’s Flaumnauskärnen. Spr-Asch 33; dai Petüwwn (Pellkartoffeln) hem’m Bost’n SA-Dä.
Bottertübben m. ‘Holzgefäß, in dem die Butter gewaschen wird’ 3: Mda-sJe1 34 (JE1-Me Ran).
Brken m. ‘dicht nebeneinander und durcheinander gewachsene Pflanzen, Gestrüpp’ 2: Mda-Ma 77 (JE1-Prö, ZE-Dor), 3: verstr. w JE1, Mda-Ma 77 (vereinz. nö CA) – dat is alles n Brken Mda-sJe1 26 (JE1-Pe).
3brken Vb. 1. ‘ungestüm, geräuschvoll irgendwo eindringen’ 4: Mda-Sti 130. – 2. ‘ungestüm, wild, zornig umhergehen und dabei alles niedertreten’ 2: Mda-nwJe1b 66 (JE1-Gra), verstr. mittleres/s JE1, Mda-Ma 77 (ZE-Dor), Mda-sJe1 26 (ZE-Göd), 3: verstr. w JE1, Mda-Ma 77 (vereinz. nö CA).
brksen Vb. dass. wie
3brken 2., 2: Mda-sJe1 26 (vereinz. s JE1), 3: Mda-Ma 77 (CA-We).
Brammbne f. dass. wie
Bramme 4., 2: Mda-nwJe1
b 74 (verstr. nw JE1), Mda-sJe1 27 (JE1-Zed).
2Bremse f. TiN
1. ‘Viehbremse’, auch von Stechfliegenarten, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., vereinz. JE2, JE1-Grä Scha, verstr. mittleres/s JE1, vereinz. w ZE, 3: verbr. elbostf. (außer sw, dort verstr.), 4: verstr. nthür. w/mittleres anhalt. – Rda.:
hat ne Bremse in’n Kopp ‘läuft unruhig hin und her’ Sprw-Börde. einige Benennungen können sich auch auf andere Stechfliegenarten beziehen, in wenigen Fällen ist auch eine Verwechslung möglich:
Bisse Bisseflge Bissekwer Bisseworm blind Blinddseke Bramme Bremsflge Brummer Brummflge Brummse Brummsel Dse 2Dassel Dasselflge Eipel Flge Giftflge Hornisse 1Hornske Hundeflgen 1le Kbrummers Kflge Kgümpel Kjunge Krummstker Krummstrt Prdeangel Prdebne Prdebremse Prdeflge Prdehornske Prdehornte Prdejunge Prdestker Prdewespe Stker.
– 2. blaue oder grüne Schmeißfliegenart, 2: STE-Sto, vereinz. n JE2.
– 3. größere, schwarze Fliegenart, 2: Mda-sJe1 27 (vereinz. s JE1).
– 4. ‘
Hummel’ 2: Mda-nwJe1
b 74 (JE1-GrLüb HZi), Mda-sJe1 27 (verstr. s JE1), 3: verstr. n elbostf. w JE1, vereinz. sw elbostf.
– 5. ‘Hornisse’,
1Hornske, verstr.
– 6. ‘Biene’,
Bne, 3: HA-Um.
– 7. ‘
Libelle’ 3: BLA-Tr.
Bremsflge f.
1. dass. wie
2Bremse 1., 2: OST-Drü, 4: BE-Fr.
– 2. dass. wie
2Bremse 2., 2: STE-Ste.
– 3. dass. wie
2Bremse 4., 2: Mda-sJe1 27 (JE1-Da Lü).