Cholerablume f. PflN ‘Wiesen-Flockenblume’ – Volksmed.: Eine Abkochung der C. wurde als Mittel gegen Cholera verwendet. 4: Vk-Anhalta 74 (DE-Go).
Cholerakraut n. PflN ‘Vogel-Knöterich’ – Volksmed.: Das C. wurde als Mittel gegen Cholera eingesetzt. 4: Vk-Anhalta 77 (DE-Go).
Christblume f. PflN ‘Schwarze Nieswurz’ 4: Vk-Anhalta 75.
Christelpuppe f. ‘Strohwisch, mit dem der Backofen befeuchtet und das Brot überstrichen wird’ – Volksgl.: Nach dem Gebrauch wird die C. in den noch heißen Ofen geworfen, um damit den Geiz (hier wohl urspr. Bed. ‘Gier nach Essen‘) zu verbrennen. 2: Brauch-Anhalt 37/ Vk-Anhalta 45 (ZE-Bor).
Cörmigk ON, in der Rda.: “Nu, denn machen mersch wie de Karmeckschen und laassen’s räänen.” ‘Man soll Regenwetter gelassen hinnehmen.’ 4: Vk-Anhalta 86.
Dachs m. 1. TiN wie Standardspr., 2: GA-Da, 3: verstr. w elbostf., 4: Vk-Anhalta 268. – Volksmed.: Dachsfett wird bei versch. Krankheiten (z.B. Rheumatismus) verwendet. a.a.O. 268 und 304. – 2. in der Verbdg.: fauler Dachs ‘jmd., der den ganzen Tag zu Hause bleibt’ 4: a.a.O. 268.
Lautf.: Dachs, [daks]; außerdem: taks BLA-Brau.
Dachschere f. fiktiver Gegenstand, den Kinder und leichtgläubige Personen am 1. April besorgen sollen, 4: Vk-Anhalta 226.
Dachwurzel f. PflN ‘Dach-Hauswurz’ 4: Vk-Anhalta 78.
Dack n. 1. ‘Dach’ verbr. – op’n Dke HA-Oh; Hein kiekt dörcht Dack STE-Go; Ein Stormwind make sick op, dat mannige Zuckerbude öhr Daak int Feld e flogen is. Rauch 1929,118; ... denn steig ick rub un sleppt’ de Kiep up’n Rüggen na’t Dack. Hausfr-Altm 1930,8 (SA-Die); Rda.: under dk und fk bringen ‘etw. in Sicherheit/zum Abschluss bringen’ Wb-Nharz 36; Rätsel: Upp unse Dack, doa stat’n Mann, de rookt ’ne Piepe. – Schornstein, Lieder-Ma Nr. 444 (WO-Ri). – Brauch: Ist das D. fertig gedeckt, bringt der Dachdecker einen Strauß an der Dachecke an. Dem Hausherrn überreicht er den letzten Dachstein, wofür er ein Geldstück erhält. Vk-Anhalta 8. – 2. ‘Kopf’ vereinz. – Rda.: op’t Dk sten ‘schlagen, prügeln’ Wb-We 25; e upp’n Dack sitt’n ‘jmdn. streng zur Erfüllung seiner Pflichten anhalten’ Wb-Altm 30; die Anlehnung dieser Rda. an die Bed. ‘Kopf’ ist sekundär, urspr. Bezug zum Brauch des Dachabdeckens als Rechtsstrafe, vgl. Röhrich 1991 ff., 296.
Lautf., Gram.: Dack, [dak] verbr. nwaltm. brdb.; Dach ZE-Roß, Mda-Ro, verstr. anhalt.; Tach, [ta] Wb-Be, KÖ-GrPa; tch Mda-Sti 13; Daak, [dk] verbr. elbostf.; Daok, [dk] Wb-Altm 30, verstr. elbostf.; Pl. der Formen mit Langvokal: Daok’r Wb-Altm 30; Daokers Pohlmann 1905,55; Dke HA-Oh; Däker, dëker vereinz. w elbostf.; Deker Wb-Holzl 73 (HA-Eil).
Dackdrüppe f. ‘Dachrand, von dem das Regenwasser abtropft, Dachtraufe’, vereinz. auch vom Tropfenfall, 1: SA-Dö Rist, 2: vereinz. ö SA, verstr. s SA, sonst verbr. Altm. (außer n OST) JE2 (außer n Rand), verstr. JE1 ZE, 3: verstr. s GA s WO HA, verbr. ö/s elbostf., 4: BLA-All – unna d Dackdrippe kann man sick unnaschtelln JE2-Scho; Rda.: von’n Räjen under de Dakdrippe kommen ‘seine schwierige Lage nicht bessern können’ Sprw-Börde. – V olksgl.: Unter die D. trägt man Sachen, die schnell in Verwesung übergehen sollen, z.B. die Nadel, mit der das Totenhemd genäht wurde oder den geknoteten Faden, den man beim Besprechen von Warzen verwendete. Vk-Anhalta 328.  Dackdrpe Dackdrüppel Dackdrüppige Dacklecke Dackse Dacksige Droppenfall Drüppe Drüppige Einkehligte sdrüppige 2se sfall sige Traufe.
Lautf.: Dackdrüppe WO-Ri Zi, JE1-Nie; -drüpp, [dakdrüp] vereinz. sö GA, verstr. s OST STE; -trüpp SA-HHe, OST-Kau, GA-Sta; -drippe, [dakdrip] CALV-Zo, verstr. sö Altm., verbr. JE2 (außer n Rand), verstr. JE1, ZE-Brä Nu, GA-Nie; -dripp, [-drip] vereinz. ö SA ö GA, verbr. ö Altm. (außer n OST n WO), JE2-HGö Neu; -dribb vereinz. mittlere Altm.; -trippe WO-Co Wo, JE2-HBe Schl, JE1-Lei Scha, vereinz. ZE; -tripp verstr. mittlere Altm.; [dakdröp] CALV-Je; Dackdröpp, [-dröp] SA-Dö, vereinz. ö SA, verstr. s SA GA, STE-Hü Steg; -drepp GA-So; -tröpp GA-Kö Vi; Dachdrippe verstr. mittleres/s JE1; -trippe vereinz. JE1, verstr. ZE, BLA-All; Da(a)kdrüppe vereinz. WE, QUE-Ga, Vk-Anhalta 8 (verstr. n BA); dg- Pessler 1906,200 (GA-Bös); Daaktrüppe BLA-Ta; Da(a)kdrippe HA-Mo, verbr. ö/s elbostf.; -trippe GA-Esch, HA-Weg, verstr. s elbostf. (außer n CA); [dkdrüp] HA-NHa; Daokdrippe, [-drip] WO-Me Sa, WE-Re, vereinz. ö elbostf.; im nd. Gebiet vereinz. auch Dach-Belege.