aflpen Vb. 1. ‘abfließen, ablaufen’, von Wasser, 1: SA-Dä, 2: STE-Schi, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 6, Wb-Be – lat mal dat Fatt afflopen! HA-Bee; Siehste denn de Jraams nich, deese treckt hemm, dattet Water afflopen mutt. Firmenich o.J. 158 (WA-Ost). – 2. ‘wandern’, von Sandbänken im Fluss, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 411 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 411 (CA-Ak). – 3. ‘Schuhwerk durch vieles Gehen abnutzen’ 3: vereinz. elbostf. – de slen flpen Wb-Nharz 5; Rda.: mit Bezug auf 4.: sich de Hakken aflopen Sprw-Börde. – 4. ‘der Reihe nach ein Gebiet, eine Strecke ergebnislos ablaufen’, dabei auch ‘sich durch vieles Umherlaufen ermüden’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 6 – de schtat flpen Wb-Nharz 5. – 5a. ‘enden, auslaufen’ 2: Gaede 1962,146, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: Wb-Ak 6 – de Kontrakt is jistern afelepen HA-Oh; de r, de tt lept f Wb-Nharz 5; Sein rlb lft disse Woche ab. Wb-Ak 6. – 5b. ‘in bestimmter Weise verlaufen, enden’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: vereinz. anhalt. – det is noch jut abjeloofen ZE-Roß. – 6. ‘sich allmählich lockern, ablö- sen’, vom Wagenrad, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5 – dat Rd is von Wn afelepen HA-Oh. – 7. in Verbdg. mit lten ‘jmdn. kurz und unfreundlich abfertigen, abweisen’ 3: vereinz. w elbostf. – ick hewwe öhne schöne afloopen laten HA-Bee.
anblaffen Vb.
1. ‘anbellen’ 2:
Gaede 1962,146, 3: vereinz. w elbostf., 4: Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa) –
... , un “Wau, wau” waor er (ein Spitz)
hinderhär bis naoh de Lokomotive ... un blawwte sie mit eejene Läbensjefahr aon, ... a.a.O. 64.
– 2. dass. wie
anblarren, 2: ZE-Kö, 3: vereinz. elbostf. –
da brukst ne nich jliek sau antaublaffen Sprw-Börde.
2Ball m. ‘größere (festliche) Tanzveranstaltung’ 2: Gaede 1962,146, ZE-Roß, 3: vereinz. n/w elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – Oams um achte bejann dor Ball. JE1-Pre; Hiete is dat nun ganz anderscht; da wolln de Liede feinder sien, da maken se denn Bälle. Vk-Harz 8,31.
Ballerpottsmten n. ‘Zerschlagen von Geschirr am Polterabend’ 2: Hochzeitsbrauch-Altm 350 (STE-Grie), Gaede 1962,178.
bumsen Vb.
1. ‘dumpf dröhnen, schallen’ 2: Wb-Altm 29,
Gaede 1962,178, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 35, 4: Mda-Sti 116, Wb-Ak 42 –
et bumzt Wb-Nharz 35;
Was bumst denn s uffen Bon’n? Wb-Ak 42.
– 2. dass. wie
bummern 2., 3: HA-Oh, Wb-Nharz 35, 4: Mda-Sti 116, Wb-Ak 42, Wb-Be –
an de Wand bumssen HA-Oh.
– 3. refl. ‘sich den Kopf stoßen’ 3: Wb-Nharz 35.
Dackkmer f. ‘kleiner Raum unter dem Dach’ 2: Gaede 1962,147, 3: vereinz. elbostf.
drhinder Adv. 1. ‘hinter diesem Gegenstand/Ort’, auch ‘hinter diesen Gegenstand/Ort’ 2: Kredel 1927,70, Heimatkalender-Je 1923,95 (JE2-Vie), JE1-Stei, 3: vereinz. w elbostf., WA-Am, 4: vereinz. anhalt. – Blomstrütsch stoahn Dahinner, wo Ick lustig woan. Kredel 1927,70. – 2. hinter diese(r) Sache/Angelegenheit’ 1: Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die), Heimatkalender-Ma 1931,84 (Altm.), Gaede 1962,177, 3: vereinz. w elbostf., 4: verstr. anhalt. – jroße Harren wollen se spielen unn ’s is nischt derhinder ... Richter o.J. 130; Verbdg.: Nu kem Dörten ok dahinner ... ‘Nun merkte sie es, fand es heraus ...’ Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die); d moste dik mal dr hinderknn ‘da musst du dich sehr bemühen’ HA-Oh.
lend Adj. 2:
Firmenich 1854,125 (um STE-Ste),
Gaede 1962,177, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 21, Wb-Be.
1. ‘kümmerlich, jämmerlich, beklagenswert’ –
hei is lenne te Grunne gn HA-Oh.
– 2. ‘schwach, krank’, bes. auch ‘schlecht, kränklich aussehend’ –
där säht awwer elend aus ZE-Roß.
– 3. dass. wie
klig 1b. – Rda.:
fl lben (versprechen)
un wennich hlen, dat sint lenne lde Wb-Nharz 118.
galoppren Vb. ‘im Galopp reiten, laufen’ 2: Gaede 1962,176, 3: Klaus 1936,7, 4: Wb-Be, Wäschke 41910,51 – ... denn kaloperten an paar Reiter durch de Jassen ... a.a.O. 51.
Gangwark n. dass. wie
Gang 1a., 2:
Gaede 1962,146, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 56 –
Wat hett denn de Kerl för’n komisches Gangwerk an’ Liew’? Gaede 1962,146.