glücklicherwse Adv. ‘zum Glück’ 2: Gaede 1962,177, Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), 3: HA-Oh, Wedde 1938,42, 4: Wäschke 61915,76, Krause 1965,56 – ... un in de Schünenecke flüggt, glücklicherwiese op’n Hupen Stroh. Wedde 1938,42.
Lautf.: glücklicherwiese, -wse Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), HA-Oh, Wedde 1938,42; -wies Gaede 1962,177; jlicklicherweise Krause 1964,56; jlicklijer Weise Wäschke 61915,76.
günsen Vb. 1. ‘winselnde, klagende Töne von sich geben’, auch dass. wie  günseln 1., 2: Wb-Altm 72, Gaede 1962,177 – Rda.: ... fung ... an te günsen as’n jungen Hund ... a.a.O. 1962,177. – 2. ‘stöhnen’, bes. ‘vor Schmerzen stöhnen und weinen’,  stnen, 1: vereinz. n nwaltm., 2: vereinz. Altm. (außer GAWO).
Lautf.: günsen, j-; außerdem: ginsen OST-See.