Allermannsherrenkrt n. PflN ‘Wasser-Schwertlilie’, Schelpblme, 3: Vk-Harz 3,50.
Sigle: Vk-Harz 3 (229 Artikel) Zurück
Allrode ON – Neckreim: in Allrode sin de Prde (Brote) klaine 4: BLA-Sti; Reim:Heidelbeeren und Leseholz,
Das ist der Allröder Stolz. 3: Vk-Harz 3,74. Glbne, Spitzkopp.
Das ist der Allröder Stolz. 3: Vk-Harz 3,74. Glbne, Spitzkopp.
1ändern Vb. 1: Ehlies 1960b 298, SA-Rist, 2: Wb-Altm 57, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. 1. ‘umwandeln, verändern’ – dat lett sik balle endern HA-Oh; “... ich werde nun mal ernstlich mit ihr sprechen. ” – “Thunse das, jnädjer Harre!” ... “sähn Sie mal zu, eppsese ändern”. Wäschke 61915,145; Sprw.: En Wullef ändert de Haar’ Un blift doch, wie he war. Vk-Harz 3,60. – 2. refl. ‘sich wandeln, verändern’ – Wo hemm sick dei Tieden ännert! Ehlies 1960b 298; s Wetter ännert sich KÖ-Bre; Rda.: hei ändert sich woll, awer bessert sich nich Sprw-Börde; Scherzreim:Wenn de Hahn kraiht oppn Mess
ändert seck et Wäder oder et blifft wie et is. WE-Re.
ändert seck et Wäder oder et blifft wie et is. WE-Re.
Lautf., Gram.: ändern Richter o.J. 32; ändern 3. Pl. Präs. Wäschke 61915,145; ändert 3. Sg. Präs. vereinz. elbostf.; ännert 3. Sg. Präs. Wb-Altm 57, KÖ-Bre; je- Part. Prät. Krause 1964,19; ännert Part. Prät. Ehlies 1960b 298; endern vereinz. w elbostf.; [ern] ZE-Roß, Wb-Be; [ent] 3. Sg. Präs. SA-Rist.
andn Vb. 1. ‘hinzugeben’, bes. von Gewürzen, 1: SA-Rist, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 11. – 2. ‘einem Zugtier das Geschirr anlegen, anschirren’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 11 – dau ’n Prd ’n Tem an! HA-Oh. – 3a. ‘jmdm. Böses, Leid, Unrecht zufügen’ 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 5, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 136, Wb-Ak 24, Wäschke 61920,97 – ... da kann ich’n Amtmann an scheen’n Tort un Damp (Ärger, Schaden) anthuen. a.a.O. 97; Den hem se wat ahnedahn. Vk-Harz 3,46; det worscht de mich doch nich andn? ZE-Roß. – 3b. ‘behexen, bezaubern’ 2: Wb-Altm 5, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), JE2-Scho, 3: Spr-Maa 435 (WO-Ol, JE1-Ran), vereinz. sw elbostf. – Dat harre dai Hexe r nedn. Mda-Harz 17 (BLA-Hü); Herrjes Mudder, säd hei, do is doch neulich olle Klookfried in’n Stall west, de hett äm (einem Schwein) wat andohn, ... Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); s hat äm wat andaon ‘sie hat ihm den Kopf verdreht’ Wb-Altm 5. – 3c. refl., vorw. in den Verbdg.: sik wat/n Ld andn ‘Selbstmord begehen’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 125, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 24, Wb-Be – dai hat sik an Ld andaon SA-Dä; ... doch hei deh sick Gewalt an; ... Rauch 1929,101. – 4. refl. ‘sich einschmeicheln’ 2: Wb-Altm 5.
Lautf., Gram.: andn Wb-Altm 5 und 125, JE2-Scho, Spr-Maa 435 (JE1-Ran); -dohn Part. Prät. Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); [and] SA-Rist; deh an 3. Sg. Prät. Rauch 1929,101; andaun vereinz. elbostf.; andauen WO-Ir, Spr-Maa 435 (WO-Ol); [andaon] Part. Prät. SA-Dä; aandau(h)n, n- OSCH-Schw, Wb-Nharz 11, CA-Fö; ahnedahn, nedn Part. Prät. Mda-Harz 17 (BLA-Hü), Vk-Harz 3,46; andn ZE-Roß; -tun WE-Dee; -thuen Wäschke 61920,97; ntn Wb-Ak 24; [ntt] 3. Sg. Präs. Wb-Be; ntun Mda-Sti 136.
anfren Vb. 1. ‘sich in Bewegung setzen, losfahren’, vgl. anfren 1., 3: Wb-We* 199. – 2. Part. Prät. in der Verbdg. mit kmen: ‘fahrend näher kommen, herankommen’ – ... da kimmet de Post ... jerade ahnjefahren ... 3: Vk-Harz 3,22 (BLA-Be). – 3. ‘etw. (mit einem Fahrzeug) herbeibringen’, vgl. anfren 3., 3: Gesch-Un 45, Wb-Nharz 12, 4: Wb-Ak 17, Richter o.J. 26 – ... luhß sich ... ’ne Fuhre Holz anfahren ... a.a.O. 26; nfren lten ‘reichlich Essen und Trinken bringen lassen’ Wb-Nharz 12. – 4. ‘jmdn. mit einem Fahrzeug streifen oder rammen’ – Dr hat an Hund njefr’n. 4: Wb-Ak 17. – 5. dass. wie anfauchen 2., 3: Wb-Nharz 12.
Lautf., Gram.: anfahren Richter o.J. 26; -farn Wb-We* 199; anefahren Part. Prät. Gesch-Un 45; nfren Wb-Nharz 12; ahnjefahren Part. Prät. Vk-Harz 3,22 (BLA-Be); nfr’n Wb-Ak 17.
Angermyrten Pl. PflN ‘Wiesen-Augentrost’ 3: Vk-Harz 3,51.
Lautf.: Angermerrn.
anltschen Vb., Part. Prät. in der Verbdg. mit kmen: ‘(nachlässig, schleppend) näher kommen, herankommen’ 3: Vk-Harz 3,60, 4: Wb-Ak 21 – Reim:Wenn me von Esel kaatscht,
Kimmt he ook schon anelatscht. Vk-Harz 3,60.
Kimmt he ook schon anelatscht. Vk-Harz 3,60.
Lautf.: anelatscht Vk-Harz 3,60; njeltscht Wb-Ak 21.
anlpen Vb. 1a. vorw. im Part. Prät. in der Verbdg. mit kmen: ‘laufend näher kommen, herankommen’ 1: SA-Dä, 3: vereinz. sw elbostf. – De Hunne kamten ahnelopen ... Vk-Harz 3,25 (BLA-Be). – 1b. ‘an etw. nahe heranlaufen’ – d moste nich sau dichte nlpen 3: Wb-Nharz 14. – 2a. in der Rda.: schne nlpen ‘irgendwo übel empfangen werden’ 3: a.a.O. 14. – 2b. in der Verbdg. mit lassen: ‘jmdn., der sich selbst lobt, nicht beachten, abweisen’ 4: Vk-Anhaltc 108. – 3. ‘anfangen, beginnen’ – de Pachttt löppet an 3: HA-Oh. – 4a. ‘beschlagen’, von Glas, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 21 – de Fenster lopet an Wb-We 7. – 4b. ‘wegen Atemnot blau anlaufen, aus Wut oder Scham erröten’ 3: HA-Oh, Sprw-Börde, 4: Vk-Anhaltc 107 (KÖ-Scho) – dat Mken löppet ret an HA-Oh; Rda.: den will ick blau anlopen laten ‘dem will ich tüchtig die Meinung sagen’ Sprw-Börde. – 5a. ‘ansteigen, höher werden’ – lne nlpen ‘sanft ansteigen’; de Bk (Bach) lept n 3: Wb-Nharz 14. – 5b. ‘anschwellen, dick werden’ – de bakke lept n 3: a.a.O. 14.
Lautf., Gram.: anlopen, -lpen HA-Oh, Wb-We 7; -’elopen Part. Prät. Wedde 1938,83; anlop’m Sprw-Börde; [antleb] Inf. mit zu SA-Dä; nlpen Wb-Nharz 14; ahnelopen Part. Prät. Vk-Harz 3,25 (BLA-Be); anloofen Vk-Anhaltc 108; läuft an 3. Sg. Präs. Vk-Anhaltc 107 (KÖ-Scho); nlfen Wb-Ak 21.
nte f. 1a. TiN ‘Ente’, bes. das weibl. Tier, verbr. (anhalt. nur wenige Belege) – up Baik (Bach) schwömmt an gants Kobba (Schar) Aot’n SA-Dä; ... wat de Häünder gackerten un de Aanten snatterten. Rauch 1929,11 f.; wille nten ‘Wildenten’ HA-Oh; Rda.: wackelt wie ’ne Aehnte Vk-Harz 3,46; hei swimmet w ne blerne nte HA-Oh; Du kannst Änten van’n Diek fleuten. Ausdruck der Geringschätzung, Bewohner-Altm 1,319; Huner, gense und enten werden alhier nicht gehalten oder erzogen der marder und ullinge halben. Amt Nienburg 1563, Landreg-Anhalt 1,369. – 1b. in der Verbdg.: junge/kle/kleine/lütte nte(n) ‘Entenküken’, auch ‘junge Ente(n)’, ntenkken, 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm. JE1, verstr. ZE, 3: verbr. elbostf., 4: verstr. w omd. – mor gfen glne Enden BE-Gü. – 2. ‘kleiner Schlitten der Kinder’, Slde(n), 3: BLA-Hei. – 3. ‘Penis’, Kinderspr., 4: Wb-Ak 52.
Lautf., Gram.: aufgrund der Laienschreibung ist nicht immer eine genaue Trennung von Kurz- und Langvokal möglich: Aante, Ahnte, nte Sg., -n Pl. verbr. w elbostf., vereinz. n/mittleres elbostf., Mda-Sti 125; A(o)nte, Oante, nte vereinz. sw Altm., verstr. n elbostf., WA-Re; Aont, Oant, O(h)nt, [nt], [nt] verstr. nwaltm., Wb-Altm 8 und 47, Bewohner-Altm 2,87, vereinz. n Altm. (außer ö SA, dort verstr.); A(o)nten, Oanten Pl. vereinz. nwaltm., Spr-Altm 79, SA-Kä Stei; [unt] SA-Die; Oat, O(o)ht, [t], [t] verstr. nwaltm.; Aot, [aot] vereinz. nwaltm.; Ante verstr. n/mittleres elbostf.; Ant, Ont, [ont], [nt] vereinz. n nwaltm., verstr. s nwaltm. n/mittlere Altm., JE2-Ku Reh; Äänte, Ähnte, Aehnte, nte, [nt] verstr. ö/s elbostf.; Ähnete OSCH-GrQue; Ähnt, Äänt, [nt] verstr. n/ö Altm., vereinz. n GA, JE2-Neu; Ähnten, Aenten Pl. vereinz. Altm., WA-Un, BA-Schie; Äand, -t OST-Flee, STE-Sta; Äente STE-Je, OSCH-KloGrö; Äent Sg., Äent’n Pl. vereinz. ö STE; Eänt vereinz. ö Altm.; Aänt, Oänt, Oent SA-Jeg Stör, STE-Ga; Än(n)te, [änt] vereinz. sö Altm., verbr. mittleres JE2, vereinz. n/s JE2 nö JE1, JE1-Wol, verstr. mittleres/s elbostf.; Än(n)t, [änt], [nt] verstr. ö SA ö GA, verbr. ö Altm. (außer n WO), vereinz. n JE2; Ärnt JE2-Schö; Eente, nte QUE-Di Su, Spr-Maa 439 (CA-Egg); Eante JE2-HGö; Eant, eant vereinz. ö Altm. (außer n WO); Ente, [ent] verbr. s Altm., verstr. JE2, verbr. JE1 ZE, verstr. n/sw elbostf., verbr. ö elbostf. (außer nö), verstr. omd. ([end]); Ent Wb-Altm 8 und 47, vereinz. w Altm., verstr. ö Altm. (außer n WO); Ent(e)n Pl. vereinz. brdb., HA-Hi Schn, WA-So, vereinz. sö elbostf. s CA; Ende JE2-Kno.
Apothker m. wie Standardspr., 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie), 3: verstr. w elbostf., Sprw-Börde, 4: vereinz. anhalt. – Rda.: da hilpet kein Dokter un Apteiker mer HA-Oh; Sprw.: Tru de Dübel ’n Apteiker, hei het gar te veel Kruken. Ausdruck des Misstrauens, Vk-Harz 3,58.
Lautf.: Apt(h)eker, -thek’r, [aptkr] vereinz. Altm., Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie), vereinz. anhalt.; Apteiker, -taiker verstr. w elbostf., Sprw-Börde; Aff- Wb-Holzl 53.