Bitterkl m. PflN ‘Fieberklee’ 3: Vk-Harz 3,51, Wb-Nharz 28, 4: Wb-Be.
Lautf.: Bitterklee, bitterkl Vk-Harz 3,51, Wb-Nharz 28; [pitrkl] Wb-Be.
blken Vb. 1. ‘brüllen’, von Schafen, Ziegen und Rindern (bes. Kälbern), 2: verbr. Altm., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – giff de Zicke Futter, se bläkt HA-Bee. – 2. ‘bellen’, vom Hund,  blaffen, 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. SA, OST-Bi – de Hunn blöken SA-Ri. – 3. ‘laut schreien, brüllen’, von Menschen, auch ‘jmdn. lautstark zurechtweisen’ 2: Wb-Altm 19, Mda-nwJe1b 66 (JE2-HSe), verstr. JE1, Mda-Ma 77 (ZE-Dor), 3: vereinz. w elbostf., verstr. ö elbostf., 4: Mda-Sti 128, Heese 21919,30 – Rda.: bläkt wie so’n Schap Vk-Harz 3,46. – 4a. ‘in weinerlichem Ton sprechen’,  jammern, auch ‘weinerlich schreien’ 3: vereinz. HAWA. – 4b. ‘laut und heftig weinen’,  wnen, 2: vereinz. sö Altm., HA-Sa, JE2-Scho, vereinz. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – ... der Junge bläkt heeme, hä will Millich hann. Wäschke 31919,41.
Lautf., Gram., Etym.: die nhd. Vb. blöken (wie 1.) und bläken (wie 4.) gehen beide auf das lautmalende Vb. mnd. blken ‘bellen, blöken’ zurück, eine lautliche Bedeutungsdifferenzierung findet im Gebiet nur z.T. statt und spiegelt sich nur in den nicht von der Entrundung betroffenen n/w Gebieten wider: (1., 2.): blök(e)n SA-Han Le, vereinz. Altm., HA-Oh; bläök(e)n, [blk] verstr. ö/s nwaltm., verbr. Altm.; [blg] GA-Da; bläken vereinz. w elbostf.; [bloik] (2.) SA-Ch KlGe, vereinz. mittleres nwaltm.; [blaek] (2.) verbr. n nwaltm.; [blaig] (2.) SA-Dä; (3., 4.): blö(ä)ken, [blkn], [blk] Wb-Altm 19, vereinz. sö Altm., Mda-nwJe1b 66 (JE2-HSe, verstr. n JE1); bläken, [blkn] HA-Sa, verstr. n/w elbostf.; [blk] JE2-Scho; Entrundungsgebiet (1.-4.): bläken, --, -ë-; 3. Sg. Präs.: bläkt; 3. Pl. Prät.: bläkten verstr. mittleres/s JE1, vereinz. ZE, verstr. ö/s elbostf. anhalt.; [blgn] BE-KlSchie; plaeken Mda-Sti 128; bleken WO-Wo, WA-KlRo.
blamren Vb. 1. ‘tadeln’ 3: Vk-Harz 3,49. – 2. (refl.) ‘(sich) bloßstellen, lächerlich machen’ 2: Matthies 1903,26, GA-Fau, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – dmidde hat hei sik düchtich blamrt HA-Oh. – 3. ‘ausführlich und umständlich erzählen’ 4: KÖ-GrPa.
Lautf., Gram.: blamier(e)n, blamr(e)n vereinz. elbostf., Krause 1964,82; blammiert Part. Prät. Heese 21919,33; plamier(e)n, [plamrn] Vk-Harz 3,49, QUE-Di, Wb-Be; blameern Matthies 1903,26; blamert Part. Prät. GA-Fau; plamären (3.) KÖ-GrPa. – Etym.: zu frz. blamr ‘tadeln’, Bed. (2.) bildet sich in der Studentenspr. bei Verstößen gegen den Ehrenkodex heraus, vgl. Kluge 242002,128, bei (3.) Anknüpfung an  1mren möglich.
blwen Vb. 1. ‘eine Stelle, einen Ort nicht verlassen’ verbr. – ik blwe b dick HA-Oh; ... de Mäde un Knechte bleimn oo nich heeme ... Alt-Cöthen 60; wei blion bn up’n Böön STE-Ost; ... wue sülln dänn de Lüede bli’en ... ‘wo sollen die Leute denn hin’ Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie); Sprw.: Jeder bliewe op sien’ Meß. Vk-Harz 3,58. – 2. verbr. – a. ‘einen Zustand, eine best. Eigenschaft beibehalten, bewahren’ – blf munter WE-La; ... daß de Kinder jesund bleiben sollen ... Richter o.J. 8; De bliwt hier ligg’n ... Matthies 1903,33; et blift nich immer un ewich sau Sprw-Börde; Awwer o de Mannßen blemn nich ruhig ... Wäschke 61915,26; d müst schrun lan (schreiben lernen) süss bliffste däömlich JE2-Scho; Sprw.: As’t west is, sall’t bliw’n. ‘Die alten Sitten sollen beibehalten werden.’ Bewohner-Altm 1,366; de Bur blifft en Bur unn wenn he schleppt (schläft) bett Middag HA-Va; wer schrift, dei blift ‘wer etw. schriftlich fixiert, kann sich später (zu seinem Vorteil) darauf berufen’ WE-Dee. – b. in der Verbdg. blwen lten ‘unterlassen’ – lt dat blben HA-Oh. – 3. in der Verbdg.: nicht (mehr) bleiben ‘nicht (mehr) trächtig werden’ 4: vereinz. anhalt. – 4. ‘als Rest übrig bleiben’ vereinz. – et is noch en Happen in de Schöttel eblebbn WE-Re.
Lautf., Gram.: bliw(e)n, [blv()n] Wb-Altm 20, Bewohner-Altm 1,366, SA-See, verbr. OST n STE, WO-Ucht, JE2-Pap Zo, JE1-Pa, ZE-Steu; blieb(e)n vereinz. w/mittlere Altm., WO-Mahl, JE2-Ba KlWul, ZE-Na, verstr. elbostf., vereinz. nthür.; plb’n Mda-Sti 17; [blb] Id-Eilsa 53; blbm QUE-Di; bliem’n JE1-Grä; blie’m, bliem, [blm], [bl] verbr. nwaltm. w/mittlere/s Altm., vereinz. STE, JE2-Ste, verstr. ZE, WO-HWa, Wb-Holzl 65, vereinz. n BA n CA; blüm SA-Net; [blun], [bln] STE-Je Steg, Siedler-Je § 143a (n/w JE2 nw JE1), Mda-nwJe1a 45 (JE2-HSe, JE1-Ih Pa); blion, [blon] STE-Bö Ost; bli’en, [bln] STE-Sa, vereinz. ö JE2 (außer nö); [bln] Siedler-Je § 143a (sö JE2), Nd-KlWu 18; bleiben QUE-GrSchie, vereinz. anhalt.; bleimn Wäschke 61915,26, Alt-Cöthen 60; blei’m, [blai] ZE-Roß, Wb-Ak 37, DE-Je; [plai] Wb-Be; blaben Spr-Asch 28; 3. Sg. Präs.: blif(f)t, bliw(w)t, [blift] verbr. nd.; blwet ZE-Kö; plwet Mda-Sti 48; bleiwet ZE-Roß, vereinz. DE; bleibet BE-Ge; Imp. Sg.: blief, blf, bliew SA-Dä, Nd-KlWu 19, verstr. elbostf.; bliff WE-Zi; plip Mda-Sti 17; bleib Vk-Anhaltc 78 (vereinz. anhalt.); 1./3. Sg. Prät.: blf, blw, bleew Wb-Altm 20, Pohlmann 1905,5, verstr. ZE; bleech Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie); [blef] QUE-Di; bläf Mda-Ro; ble-if Wb-Nharz 29; bleif, blaif, bleiw Volksspr-Altm 92 (SA-Se), verstr. elbostf.; blebb, [bleb] Wb-Ak 37, DE-Ca; plep Mda-Sti 30; blib, [blip] Mda-Ze (ZE-Roß), Krause 1964,87; 3. Pl. Prät.: blbm QUE-Di; ble-un JE2-Gü; bleiben Hbl-Ohre 1928 Nr. 9/Wöhlbier (HA-Eim); bleiften Vk-Harz 3,25 (BLA-Be), Wb-Nharz 29 (BLA-Hü); blai’m Wb-Holzl 65; blebben Wb-Nharz 29; blemn Wäschke 61915,26; [ble] DE-Ca; blim’m Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze); Part. Prät.: ble(e)wen Heimatkalender-Ma 1931,84 (Altm.), Pohlmann 1905 ff.,120; eblben WE-He; eblebn HA-Oh; eble’m Wb-Holzl 65 (HA-Eil); [jbl] Dialekt-Ma 4 (JE1-Walt); bläw’n Wb-Altm 20; bläeven STE-Da; gibläben JE1-Mo; blem Volksspr-Altm 92 (SA-Se); [bla] Dialekt-Ma 4 (verbr. mittleres/s JE1); [jbla] verstr. ZE; [blun] JE2-Scho; [bln] Mda-nwJe1a 45 (JE2-HSe, vereinz. nw JE1); [blai] SA-Dä; blebben WO-Ma; eblebb(e)n verstr. mittleres/s elbostf.; jeblebben Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa); eblebbm QUE-Di; eblem’m, [ble] Wb-Holzl 65 (WA-KlWa), Dialekt-Ma 4 (vereinz. nö CA); geblemm, je-, -blem’m, [jble] ZE-Roß, vereinz. anhalt.; [jbli] Mda-Ze (ZE-Roß).
Bock m. 1. ‘männl. Tier versch. Säugetiere’, bes. von Schafen, Ziegen, Kaninchen, verbr. – de Zick mut non Buck ‘die Ziege ist brünstig’ OST-Sto; brengg m de Dsigge bain Bogg DE-Ca; Wat n’ Schap weert is, dat merket wie, wenn n’ niet Bock e’kofft weern mott. Held 1963,103; Rda.: Böcke scheiten ‘Fehler machen’ Sprw-Börde; dek stett wol der bok zu jmdm., der Schluckauf hat, Mda-Weg 89; de Bock stött wenn ein Kind nach dem Weinen weiterhin trotzig aufschluchzt (vgl. 5.), Wb-Holzl 66; Ist dänn nu de Buck rut ut’n Kohl? ‘Ist die Trotzphase vorüber?’ Bewohner-Altm 1,323; der Kn schdd Buck ‘der Kahn läuft aus dem Ruder’ Elbschifferspr. 305 (WO-Ro); wat hat’n der för Böcke te melken ‘was hat er zu versäumen’ Sprw-Börde; ja!, morgen, wenn de Bökke lammet abweisende Antwort, Wb-We 20; Wat gaohn dänn Buck de Lämmer an, sä de Bur, as’r dät Kind weegen soll. ‘Der Bauer erledigt nur Arbeiten, die unbedingt erforderlich sind.’ Bewohner-Altm 1,324; in kompar. Rda.: meckert wie so’n Bock Vk-Harz 3,46; schtief wie so’n older Bock a.a.O. 3,45; Er stinkt wie a Bock. ‘Er riecht sehr unangenehm.’ Vk-Anhalta 62; Sprw.: je eller der Bock, deste steifer isses Horn sexuelle Anspielung, KÖ-Grö. – 2. in der Verbdg.: Böckchen schiele nicht Kreisspiel, 2: Brauch-wAltm 31. – 3. ‘altes, schlechtes Pferd’,  Gaul, 1: SA-Bee Ku, 2: verstr. n/mittlere Altm., JE2-Kam, verstr. mittleres/s JE1 ZE, 3: verbr. n elbostf., verstr. s elbostf., 4: vereinz. w anhalt. – en olln Buck OST-GrAu. – 4. in der Verbdg.: einen en bok splen ‘jmdm. einen Streich spielen’ 3: Wb-Nharz 30. – 5. ‘Trotz’ vereinz. – 6a. dass. wie  Bockfell, 3: Spr-Harzb 58. – 6b. ‘Mann, der Frauen nachläuft’ 4: Spr-Anhalt 170. – 7. ‘Schneider’, scherzh.,  Snder, 4: a.a.O. 173. – 8. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’,  Roggenmme, 3: ADVk Nr. 49 (GA-Wa). – 9. ‘hölzernes Gestell mit drei oder vier Beinen, das als Stütze oder als Unterlage dient’, z.B. Sägebock, Unterbau für Waschfässer, Stege und Platten, vereinz. – Rätsel: wöcker Buck hät ken Höärn? – Sägebock, STE-Wa. – 10. ’ Tisch, auf dem das gekochte Fleisch zur Wurstbereitung geschnitten wird’ 1: SA-Roh. – 11. ‘Gestell an der Sense zum Mähen von Gerste und Hafer’,  Hwertog, 2: vereinz. ZE, 3: GA-Sie. – 12. ‘erhöhter Sitz des Kutschers’ 2: Matthies 1903,51, OST-Bi, JE2-Scho, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. –Un doamit sprung voan ‘n Bock he raff
Un keek in d’ Kutsch.
Matthies 1903,51;
Rda.: gt fon bokke blsen ‘heftig schelten’ Wb-Nharz 30. – 13. ‘Haut auf der gekochten Milch’,  Pelle, 2: GA-Schw.
Lautf.: Bock, [bok] verbr. nwaltm. w Altm., vereinz. mittlere Altm., Elbschifferspr. 264 (JE2-Pa), JE1-Wö, vereinz. s JE1 w/mittleres ZE, verbr. elbostf. (außer w JE1) omd. (einschl. [bog], [pok]); [bk] Mda-Ar 29; Böckchen Dim. Brauch-wAltm 31; Buck verbr. mittlere/ö Altm. n/mittleres JE2 mbrdb. w JE1; [bk] Mda-Ar 30. – Gram.: m., außerdem: n. Held 1963,103.
Böddeker m. ‘Böttcher, Handwerker, der hölzerne Gefäße herstellt’ verbr. – ... dat de grote Slachteschote (Holzwanne) noch bi Büddeker Schulten ... is. Lindaub o.J. 59; Reim:De Bürker mott ut sauveel Stücken
En Tübben
(Bottich) we’r tesammeflicken. Gorges 1938,66;
Büddeker, Büddeker, bum bum bum!
Sleit sine Fru in Huse rum,
Jift sen Stücke Kesebroet,
Sleit se mit der Küle doet.
Id-Eilsa 55;
Börker, Börker, bumbumbum,
Sleit siene Fru in Huse rum,
Uht’n Huse in dat Feld,
Börker, Börker schaffe Jeld!
Vk-Harz 3,69;
Böttcher, jue fule Grete
seet upp eenen Bom un nähte,
feel heraff,
un deatt linke Been was aff.
Matthies 1912,26 (GA-Ga).
Fattbinder Fätter Fattinbinder Fattmker Wannenmker; scherzh.: Holzwurm Klöppelhans.
Lautf.: Böddeker HA-Bar Wa, verstr. w OSCH n WE, BLA-Bö, QUE-Nei Tha; Bötteker WA-Et; Böttk(e)r vereinz. nwaltm., Wb-Altm 23, Spr-Altm 86, vereinz. ö SA s OST; Böttger vereinz. nwaltm. w/s Altm., JE2-Lü, GA-Oeb, QUE-Su; Böttjer verstr. mittlere Altm., WO-Ro Sa, vereinz. mittleres JE2 n/ö elbostf.; Bötticher BLA-Sti; Böttcher vereinz. nwaltm., verbr. nbrdb. n mbrdb., verstr. n/ö elbostf.; Beddeker WE-Rho Schie, vereinz. BLA QUE; Bettjer vereinz. sö elbostf. ö anhalt.; Bettcher WO-Me, verbr. mittleres JE1 ZE, BLA-Tr, vereinz. sö elbostf. nthür., verstr. anhalt.; [petr] Wb-Be; Boddeker BLA-Brau; Büddeker Lindaub o.J. 59, HA-Oh, vereinz. nw OSCH, WE-Ost; Büddiker OSCH-Ott; Buttcher JE1-Pa; mit d > r (d-Rhotazismus): Börker verstr. mittleres HA, OSCH-Crot KlQue, vereinz. WA, Vk-Harz 3,69, CA-Fö; Böker JE2-Par, OSCH-Schw; Berker verstr. ö elbostf.; Bärker, [brkr] Nd-Börde § 77 (WO-Schn), OSCH-Grö; Bäker JE1-Ca; Barker, barker OSCH-Nie, WA-Al, verstr. s WA, Wb-Nharz 21; Borker vereinz. mittleres elbostf., WE-Da, CA-Eick; Borkar HA-Neu; Burker HA-Erx; Bürker verbr. HA; Birker verstr. n elbostf. (außer s GA); mit d > l (Lambdazismus): Belleker BLA-Ha; peleker Mda-Sti 127; Bölker BA-Bad; Belker BA-Rie.
Bm m. 1. ‘Baum, Holzgewächs mit festem Stamm’ verbr. – de Beeme wachsn in de Hehe DE-Vo; ... stunn’n dei beiden Mäkens jeder hinder’n dicken Boom ... Rauch 1929,130; ... da strahlen alle Gesichter vor Freuden wie an’n Wiehnachtsabend, wenn de Lichter an’n Bome (Weihnachtsbaum) brennt. Wedde 1938,11; Rda.: stf w sau’n bm BLA-Brau; dat geit in keinen hollijen Bom ‘das ist nicht zu glauben’ Sprw-Börde; dat geit in keinen hlen bm ‘das hat nachteilige Folgen für die Gesundheit’ Wb-Nharz 31; n’ Bem op beide Schuldern drn ‘es beiden Seiten recht machen’ HA-Oh; Dr kann  kne Bme mr ausreißen. ‘Er kann aufgrund seines Alters nicht mehr viel bewerkstelligen.’ Wb-Ak 38; Sprw.: An alen Boom vorflanzt mer nich. Wäschke 41910,148; kein Bm fallt op den rsten Slag ‘viele Aufgaben sind nur mit Ausdauer zu lösen’ Wb-We 20; Böm’, de oft knack’n, bräk’n nich licht. ‘Alte Menschen, die viel klagen, erreichen ein hohes Alter.’ Spr-Altm 76; et is noch kein Bem in’n Himmel e’wussen HA-Oh; use harrgott sorget daforr, dat de Bööme nich in’n Himmel wasst HA-No; An allen Beemen findste keine Rinne. Vk-Harz 3,58; wenn einer up’m Boom stiggt, hatte upper Eere nist mehr te seuken wenn jmd. völlig verarmt ist, WE-Oster; Bauernregel: Sind in’n Maidag de Böm non nich grön, ick löw, du krist keen’n Weiten to sehn. Bewohner-Altm 1,349. – Volksgl.: Die kleinen Kinder kommen aus dem B. ADVk Kt. 74 (Nharz., anhalt.). Möbel aus vom Wind umgeworfenen B. knarren in windigen Nächten. Bewohner-Altm 2,282. – 2. ‘Balken’, in versch. Funktionen, bes. als Teil von Geräten, vereinz. – Bm budsen ‘das nötige Leinenzeug am Mast anbringen’ Elbschifferspr. 379 (CA-Ak). – 3. ‘Stiel an Geräten’, bes. an der Sense,  Seißenbm, verstr. – 4. in der Verbdg.: Bom schlan ‘Purzelbaum schlagen’,  Kobolz, 3: WE-Kö.
Lautf., Gram.: Boom, [bm] vereinz. w nwaltm., verstr. ö nwaltm. w SA (außer nwaltm.) ö Rand von SA, GA-Klö, verstr. ö Rand von GA, verbr. ö Altm. n/mittleres JE2 mbrdb. elbostf. anhalt.; [pm] Wb-Be; Bem, Bom vereinz. w elbostf.; Boam OST-Ze, GA-Si, STE-Po, JE2-Mö; Boum, [boum] SA-Rist, verstr. w Altm., vereinz. sw OST, OST-Ost, DE-Or; Boaum vereinz. w Altm.; Baum SA-HLa Se, verbr. SA (außer nwaltm.), OST-Flee Meß, verbr. nö GA, STE-Döl Po, vereinz. nthür.; paum Mda-Sti 31; [bm] BA-Ha; Baam vereinz. QUE, BA-Gü; Beom, [beom] verbr. nwaltm.; Buem, bem vereinz. nw WE, Mda-Ro; Buom OSCH-Di, WE-Sta; Pl.: Bö(ö)me, [böm] verstr. sö Altm. JE2 n JE1 w elbostf. (außer sw); Bö(ö)m SA-Net Rist, verstr. ö Altm. (außer sö); Beme, Böm HA-Oh, Id-Eilsa 53; Beme, Bme, [bm] Siedler-Je § 100 (mittleres/s JE1), ZE-Roß, verstr. s elbostf. anhalt.; Bäum, Boim SA-Ri, vereinz. mittlere Altm.; paime Mda-Sti 31; bieme Mda-Ro.
Bmlper m. TiN 1. ‘Baumläufer’ 3: Wb-Nharz 31, 4: Wb-Be. – 2. ‘Kleiber’ 3: Vk-Harz 3,52, 4: Vk-Anhalta 79.
Lautf.: Boomleeper, bmlper Vk-Harz 3,52, Wb-Nharz 31; -leefer Vk-Anhalta 79; [pmlfr] Wb-Be.
Bottermelk(s)blme f. PflN 1. ‘Löwenzahn’,  Kblme, 3: Vk-Harz 3,50, BLA-Tr. – 2. ‘Anemone’ 3: Wb-Nharz 32 (BLA-Hü).
Lautf.: Bottermelkblaume BLA-Tr; sonst: -melks-.