1drpen Vb. 1. verstr. – a. ‘mit einem Schlag, Stoß, Wurf ein Ziel erreichen’ – ... mit sön ’n Flint kunn he nich dräp’n. Matthies 1903,49; du kannst woll smiet’n, awer nich dräp’n HA-Bee; Rda.: Denn’ hebb ick recht draop’n. ‘Ihn konnte ich überzeugen.’ Wb-Altm 38; en ngel op’n kop drpen ‘mit einer Äußerung das Wesentliche erfassen’ Wb-Nharz 131. – b. ‘von einem Schlag, Stoß, Wurf erreicht (und verletzt, beschädigt) werden’ – dn had dor Schlg (Schlaganfall) jedroffen DE-Ca; Sprw.: wat einen dreepen sall, dat löppt einen ook nich twischen de Beine dörch ‘man kann seinem Schicksal nicht entrinnen’ HA-No. – 2. verstr. – a. ‘begegnen’, auch ‘antreffen’ – ik hewwe’n nich e’drpen HA-Oh; ... traf ich hie unn da en ahlen Bekannten von frieher ... Richter o.J. 22. – b. (refl.) ‘aufgrund einer Verabredung zusammentreffen’ – Wie wollten uns beie ... oppen Bahnhoff dräpen. Rauch 1929,148; wai draib’m us moagng Aomd in Krauch SA-Dä. – 3. ‘Grundberührung haben’, vom Kahn bei sinkendem Wasserstand oder zu schwerer Ladung, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 306 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 306 (CA-Ak), Wb-Ak 173 – Der Kn trifft. a.a.O. 173. – 4. in Verbdg. mit et ‘in bestimmter Weise vorfinden’ 3: vereinz. elbostf. – Se harren’t da recht slecht edroopen ... Gorges 1938,78. – 5. refl. ‘(zeitlich) gut passen, sich gut fügen’ 3: vereinz. elbostf. – Dat droop seek ganz gut. Vk-Harz 3,22 (BLA-Be).
Lautf., Gram.: drepen, drpen vereinz. HA; dreffen, [drefn] Spr-Asch 8, Elbschifferspr. 306 (CA-Ak); treffen, [trefn] Wb-Ak 173, Wb-Be; dräp(e)n, [drp] verstr. Altm., Elbschifferspr. 306 (JE2-Mi Pa), verstr. elbostf.; dräpm, [drpm] Siedler-Je § 140b (JE2 JE1), Id-Eilsa 58, Wb-We* 207; dräfn Mda-Ro; [draib] SA-Dä; 2./3. Sg. Präs.: drippst/drippt Wb-Altm 38, verstr. elbostf.; drippest/drippet HA-Oh, Wedde 1938,88; trifft (3. Sg.) Wb-Ak 173; [drüpst]/[drüpt] Id-Eilsa 58; [drept] (3. Sg.) Dialekt-Ma 6 (verstr. mittleres/s JE1, ZE-Göd); treffst, [trefst]/[treft] Heimatkalender-Ma 1930,82 (JE2-Vie), Mda-Ze (verstr. ZE); 1./3. Sg. Prät.: droop, drp Dialekt-Ma 11 (verstr. mittleres/s JE1, ZE-Göd) verstr. w elbostf.; drep Id-Eilsa 58; drp Wb-Altm 38; dreip HA-Oh; [drp] Dialekt-Ma 11 (JE1-Ste); drapp Wb-Altm 38; draf Spr-Asch 27; traf Richter o.J. 22; trfen 3. Pl. Prät. Mda-Sti 16; Part. Prät.: edro(o)pen, edrpen verstr. elbostf.; [drep] Id-Eilsa 58; draop’n vereinz. Altm.; jetroffen, [jtrofn] Mda-Ze (ZE-Roß), Heimatkalender-Ze 1961,90 (ZE-Ze), Wb-Be; [-drofn] DE-Ca; [-trufn] Mda-Ze (verstr. ZE).