Fettpott m. dass. wie  Fettnapf, 3: vereinz. elbostf. – Schnellsprechübung: Katte kuckt in Fettpott. “Kuck”, seggt de Katte. Vk-Harz 3,100 (WE-Oster).
finden Vb. verbr. 1a. ‘(suchend) auf etw. stoßen, etw. entdecken’, auch ‘wiederfinden’ – Dee sochchte unn sochchte unn konne nistst finnen. Hbl-Ohre 1928 Nr. 9/ Wöhlbier (HA-Eim); Nu wußteje Jule, wu der Bulle zu fingen war ... Wäschke 61915,26; Rda.: ’n Lock finn’ ‘eine Lösungsmöglichkeit finden’ Wb-Altm* 62; hei kann kein Enne finnen CA-Fö; hei hat en Har inne efunnen ‘er hat einen Kritikpunkt an einer Sache gefunden’ Wb-We 156; dat wart sek schn finnen ‘das wird sich schon noch herausstellen’ Wb-Nharz 209; det is n jefunnes Fressen ‘das kommt gelegen’ ZE-Roß; Sprw.: Tau jeden Pott findt sek en Deckel. Vk-Harz 3,58; ’n blinn’ Duw’ finnt ook’n Ärft. Bewohner-Altm 1,329; Wenn’n Hund hauen will, find’n ok balle en Stock. Chr-Em 430. – 1b. in der Verbdg.: wat finden ‘stehlen’,  klauen. – 1c. ‘etw. vorfinden, antreffen’ – ik dacht ik fin’n Nest full Aia, nu want lta Döppe (leere Schalen) JE2-Scho. – 2. ‘in bestimmter Weise einschätzen, beurteilen, empfinden’ – tas finnich awwer kmisch von tn Wb-Be; ... die hadde nuh jarnischt dorrbei fingen kennen ... Heese 21919,88. – 3. ‘in bestimmter Weise erleben, erfahren’ – ... har öwer ook sin’n Spaß doran funnen ... Hausfr-Altm 1929,23 (STE-KlMö).
Lautf., Gram.: Inf.: find(e)n vereinz. Altm. elbostf., Krause 1964,93; finnen verstr. elbostf.; finn’n, finn’, [fi] verbr. nwaltm. nbrdb. n/mittleres mbrdb., ZE-Roß, verbr. elbostf., vereinz. BE (bes. jüngere Generation), Mda-Fuhne 109 (KÖ-KlPa – bes. jüngere Generation); fing(e)n, [fin] verstr. ZE, vereinz. s elbostf., verbr. omd. (bes. ältere und mittlere Generation); [fi] Mda-Fuhne 109 (verstr. mittleres/ö anhalt. – bes. jüngere Generation); 3. Sg. Präs.: finnt, find verstr. nd., Krause 1964,121; finget BA-Re, Richter o.J. 59; 1./3. Sg. Prät.: fund, funt Wb-Altm 260, Hausfr-Altm 1925,55 (Kredel), verstr. elbostf.; funn STE-Wa; fungk, funk Mda-Ro, Mda-Sti 53; [fug] DE-Ca; 1./3. Pl. Prät. und Part. Prät.: Stammvokal -u-, Verteilung von -nd-, -nn-, -ng- wie beim Inf.
Finkennäppken n. 1a. ‘kleiner Napf’ 3: Vk-Harz 3,46. – 1b. dass. wie  Finkenauge 1b., 4: DE-Ra. – 2. ‘sehr kleiner Gegenstand’ 4: Wb-Be.
Lautf.: Finkennäpken Vk-Harz 3,46; -näppchen DE-Ra; [fiknepn] Wb-Be.
Fisch m. 1. ‘im Wasser lebendes, durch Kiemen atmendes Wirbeltier’ verstr. – Ries un Fisch Gericht, JE2-Wa; In’ Dik wern Fisch ... Kredel 1927,25; ... heite hawwich ’n Fisch, so een’n haste nonnich jefangn. Krause 1964,32; Rda.: Fisch will schwim’m Bemerkung, wenn man nach einem Fischgericht nach alkoholischen Getränken verlangt, Wb-Ak 58; munter wie so’n Fisch Vk-Harz 3,45; Schwimmen konne wie’n Fisch ... Heese 21919,12; Sprw.: Een soll nich ihr Fisch ropen, ihr’n s’ nich in’t Kiep hät. Bewohner-Altm 1,332. – Volksgl.: Eine Fischpupille in die Tasche zu stecken, ohne sie mit den Händen anzufassen, bringt Glück wie auch eine Fischschuppe, die man am Neujahrstag in die Geldbörse legt. Vk-Anhalta 269. – 2. in der Verbdg.: Fischfangen ein Kinderspiel, 2: STE-KlSchwa. – 3. in der Verbdg.: fule Fische ‘Ausflüchte, Lügen’ 3: Wb-We 156. – 4. ‘nach der Rundung des Mastes gearbeitetes, starkes Brett, das in den beiden oberen Armen des Scherstocks ruht’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 198 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 198 (CA-Ak). – 5. ‘Haut auf der gekochten Milch’,  Pelle, 2: SA-Win, vereinz. s Altm., 3: verbr. n elbostf., vereinz. mittleres elbostf., CA-Bo Fö, 4: CA-Ra Schw.
Lautf.: Fisch, [fi]; außerdem: Fisk, [fisk] veralt. vereinz. n nwaltm.; [fü], [f] CALV-Je, Siedler-Je § 144a.
fischen Vb. 1. ‘Fische mit Fanggeräten, Netzen fangen’ 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 58 – Sprw.: Wer fischen will, mot vorher et Netz flicken. Vk-Harz 3,58. – 2. ‘mühsam aus etw. herausholen’ 2: Matthies 1903,3, 4: Heese 21919,94 – Dadorrbei fischte ne jroße Lewwerworscht aus’n Kessel ... a.a.O. 94.
Fischkrt n. PflN ‘Wasser-Hahnenfuß’ 3: Vk-Harz 3,50, 4: Vk-Anhalta 74 (DE-Mö).
Lautf.: Fischkrut Vk-Harz 3,50; -kraut Vk-Anhalta 74 (DE-Mö).
Flge f. 1. ‘Fliege’, vorw. TiN ‘Stubenfliege’ verstr. – dai Schtiuf is seo full Flaigng SA-Dä; ... un de Hunne ... maol naoh ne Fliehe schnappten ... Heimatkalender-Börde 1925,62 (CA-Sa); Rda.: Fliegen ins Gesicht jeschissen ‘hat Sommersprossen’ BA-Ha; H hört de Flg’n hosten ‘er ist überklug’ Wb-Altm 278; dene argert de Fleie an der Wand ‘er ist reizbar, sehr empfindlich’ Wb-We 157; He geiht as de Fleg in d’ Bottermelk. ‘Er hat einen schwerfälligen Gang.’ Spr-Altm 83; Also hadde de Zimpeln ... zwee Fliejn mit eene Klappe jeschlah’n. Krause 1964,46; Sprw.: Ind’ Noth ... fritt dee Deuwel Flehn ... Francke 1904,78; Rätsel: Wecker is am driesten in’t Kirch? – die F., weil sie sich sogar auf die Nase des Pfarrers setzt, Bewohner-Altm 2,170. – Volksgl.: Eine F. über Winter im Zimmer zu haben, bringt Glück. Vk-Anhalta 269. – 2. in der Verbdg.: blinde Flge TiN ‘Viehbremse’,  2Bremse, auch von anderen Bremsen- und Stechfliegenarten, vgl. blind 5., 2: vereinz. sw Altm., 3: vereinz. elbostf. (außer BLA QUE n BA), 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – 3. TiN, in der Verbdg.: spnische Flge – a. ‘ Libelle’ 3: vereinz. OSCH WE, BA-Ra. – b. ‘schwarzköpfige Grasmücke’ 3: Vk-Harz 3,52 (WE-Weh).
Lautf., Gram.: [flg] vereinz. CALV; Fleje, [flj] Sg., -n Pl. GA-Bo Le, verstr. sö Altm., Dialekt-Ma 5/Mda-sJe1 28 (verstr. w JE1, CA-Fe), Spr-Asch 48, Mda-Sti 34; Fle(e)g, -ch, [fl] Sg., [fl(g)] Pl. vereinz. ö nwaltm., verstr. w Altm. (außer s Rand); [fl] JE2-Scho, Dialekt-Ma 5/Mda-nwJe1a 40/MdasJe1 28 (JE2-HSe, verstr. JE1); [fln] Pl. vereinz. ö Altm., JE2-Scho; Flee, [fl] Sg., -n Pl. verstr. ö Altm. (außer s Rand), MdanwJe1a 40 (JE1-Lo), verstr. ZE; Fleige, -j-, [flaej] Sg., -n Pl. verstr. n elbostf. WA, Wb-Nharz 210; Fleich, [flai], [flae] Sg., [flai(g)], [flae(g)] Pl. vereinz. n nwaltm., SA-Net; Fleie, -ai- vereinz. w/mittleres/sö elbostf.; Flei, -ai vereinz. w elbostf.; [fläi] Sg., [fläi(g)] Pl. verstr. nwaltm.; Flj QUE-Di; Fliege, -j-, [flj] Sg., -n Pl. ZE-Roß, Vk-Harz 3,52 (WE-Weh), BA-Ha, CA-Brei Schw, DE-Or, Krause 1964,46; Flie(h)e, [fl] Sg., -n Pl. Mda-Ze (ZE-Roß), CA-Ca, BE-Gü, verstr. anhalt.
flink Adj. ‘schnell,  rasch’, auch ‘eifrig, fleißig’ 2: vereinz. Altm., ZE-Wö, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – flinke beine hebben Wb-Nharz 211; n flink Mken HA-Oh; ... wie flink das junk! Richter o.J. 10; ... de swarst Arbeit ging öhr flink von d’ Hand ... Heimatkalender-Ma 1931,84 (Altm.); Rda.: ... flink wie’n Ilk (Iltis) ... Lindaua o.J. 8; flink wie ne Wesele Vk-Harz 3,45.
Flitz(e)bgen m. ‘kleiner Bogen (der Kinder) zum Abschießen von Pfeilen’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – Off se mit d’ Flint orrern Flitzboag’n scheet’n ... Matthies 1903,52; Rda.: jespannt wie ’n Flitzebogen Vk-Harz 3,45; krumm wie an Flitzeboen Vk-Anhaltc 86.
Lautf.: Flitzbog(e)n, [flitsbg()n] CALV-Uth Zo, vereinz. elbostf.; flitzpgen Mda-Sti 116; [flitsbn] vereinz. WO; [-b] SA-Pü Zie, vereinz. w Altm.; Flitzboen, [-bn] WO-Zie, CA-Pö; -baog’n, -boag’n Wb-Altm 54, Id-Altm, Matthies 1903,52; [flitsbg] vereinz. w nwaltm. mittleres SA, GA-Fau Schw, STE-Ber; [-b] vereinz. SA; [-bn] STE-Wa; [-baog] vereinz. n nwaltm.; [-bon] OST-Kru, STE-Bad, vereinz. ö STE; [-bun] STE-Je, JE2-Scho; [-bg] OST-Dü; [-bn] OST-Krum, STE-Ro; Flitzban, [-bn] Hausfr-Altm 1924,33 (Kredel), OST-Ga Ko; Flitzebgen vereinz. elbostf.; [flitsbn] ZE-Roß, HA-NHa; [-pn] Wb-Be; [flidsbn] Mda-Fuhne 16 (DE-Ca); Flitzeboen Vk-Anhaltc 86; -b HA-Oh; -buogen OSCH-Di.
Frlde Plt. ‘Fuhrleute’ 2: Bewohner-Altm 1,338, Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie), 3: vereinz. n/w elbostf., 4: Wb-Ak 63 – ... de Fauerliede hemm enzunder alle veele te daune ... Vk-Harz 3,23 (BLA-Be).
Lautf.: Fauerl HA-Oh; -liede Vk-Harz 3,23 (BLA-Be); Fauhrlüe Rauch 1929,89; -lü Id-Eilsa 60; -l Wb-Nharz 207; Fuhrlüde Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); Frleite Wb-Ak 63; Furrlü’ Bewohner-Altm 1,338.