Acker m. ‘zum Anbau von Nutzpflanzen bestimmte Bodenfläche, Feld’ verstr. – Furrer (Futter) ... wäßt upm Acker SA-Rist; de Acker liet in de Grund JE2-Bö; scheere dich von Acker! ZE-Roß; Wecke Buern, de saun hundert Morgen oder noch mehr harren, verpachten öhren meisten Acker an de Fabrieke ... Wedde 1938,46; Rda.: Dee Krahen waren noch swarrter wie dee Acker. Hbl-Ohre 1925 Nr. 1/Wöhlbier (HA-Eim).
Lautf.: Ack(e)r, [ak()r]; außerdem: [aka] JE2-Scho, [ak] SA-Rist; [ak] vereinz. nwaltm., OST-Bi; [akr], [agr] verstr. anhalt.; Ackere vereinz. OSCH WE; cker Mda-Sti 2 und 13.
Adolf männl. RN – Neckreim:Apolle
mid de Rotzmolle
mid de Keesepiepe
sammelt Schapsch ...
3: Hbl-Ohre 1933 Nr. 7/ohne Verf. (HA-
Eil).
Lautf.: Adolf; außerdem: Dolf Kurzform Vk-Anhaltc 115; Koseformen: Ate Wb-Ak 27; Apolle Hbl-Ohre 1933 Nr. 7/ohne Verf. (HA-Eil).
afhauen Vb. 1: SA-Dä, 2: GA-Ber, JE2-Gü, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. 1. dass. wie  afhacken 1a.Olle Hutz wolle deen Appelbom affhauen. Hbl-Ohre 1925 Nr. 3/Wöhlbier (HA-Eim); Markgraf Hanß unse Heere ... lete twen börgern uppe den Markte de köppe afhauen im Turmknopf der Marienkirche zu Salzwedel 1496, Spr-Altm 6. – 2a. ‘sich eilig und mühelos fortbewegen’ – olle Friede is mette Karre affehaut as wenn nüscht drupp wor JE2-Gü. – 2b. ‘(heimlich) weggehen, sich davonmachen, verschwinden’ – hei is fehaut CA-Fö; Hauk ab! Wb-Ak 3. – 3. ‘sterben’,  starwende haut af GA-Ber.
Lautf., Gram.: af(f)hau(e)n vereinz. elbostf.; haut af 3. Sg. Präs. GA-Ber, HA-Oh; haue - 3. Sg. Prät. Wedde 1938,69; affehaut Part. Prät. JE2-Gü; [afhaön] SA-Dä; fhau(e)n Wb-Nharz 2, CA-Fö; abhauen Wb-Ak 3; [haud ab] 3. Sg. Präs. DE-Ca; [aphauen] Wb-Be.
1afputzen Vb. 1a. ‘abwischen, säubern’ 3: Wb-Nharz 6, 4: Wb-Be. – 1b. ‘einen Teller ablecken’ 3: Sprw-Börde. – 1c. ‘durch Schaben entfernen, säubern’ 3: Hbl-Ohre 1928 Nr. 27/Wöhlbier (HA-Eim), Wb-Nharz 6, 4: Wb-Ak 8, Wb-Be – Dee Turrnips (Rüben) weerd von dee Frunslüe unn von dee Meekens affeputzt ... Hbl-Ohre 1928 Nr. 27/Wöhlbier (HA-Eim). – 2. ‘vollständig aufessen’ 3: Wb-Nharz 6, Spr-Asch 26 – hei het alles feputzt Wb-Nharz 6. – 3. ‘den Weihnachtsbaum abputzen’ – Der Weihnachtsbm word rscht n Neijr abjeputzt. 4: Wb-Ak 8.
Lautf., Gram.: afputzen Sprw-Börde; affeputzt Part. Prät. Hbl-Ohre 1928 Nr. 27/Wöhlbier (HA-Eim); fputzen Wb-Nharz 6; ab- Spr-Asch 26, Wb-Ak 8; [apputsn] Wb-Be.
afsetten Vb. 1. ‘abnehmen, herunternehmen’ 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Setze m de Mitze ab, d bist doch kn Bauer! Wb-Ak 10. – 2. ‘etw. Schweres (vorübergehend) auf den Boden stellen, abstellen’ 3: HA-Oh, Sprw-Börde, 4: Wb-Ak 10 – de Kiepe afsetten Sprw-Börde. – 3. refl. ‘sich niederschlagen, ablagern’ 2: ZE-Ste, 3: HA-Bee – laat sick dat Räjenwater erst mal ‘n bettchen affsett’n a.a.O. – 4. ‘jmdn. aus seiner Stellung entfernen, entlassen’ 2: Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 7 – ... un wenn dät noch moal vörkieme, dänn würre her davör sorgen, dät her affeset’t würre, ... Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie). – 5. ‘(viel) verkaufen, absetzen’ 3: Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/ Wöhlbier (HA-Eim), HA-Oh – hei will orntlich watt vorrköpen unn affsetten Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim). – 6. ‘hervorbringen, ausbilden’, von Knollen und Früchten – Bei sonne Hitze ken’n de Kartoffel’l jrnich absetzen. 4: Wb-Ak 10. – 7. ‘entwöhnen, einem Jungtier allmählich die Muttermilch entziehen’ 1: SA-Dä Han, verstr. ö nwaltm., 2: verstr. ö SA, vereinz. übrige Altm. JE2, verstr. n JE1, 3: verstr. mittleres/s elbostf. (außer WE CA), 4: verstr. anhalt. – w münn dät Kalf afsettn’n JE2-Scho; mrjen worn de Schwaine abjesedsd BE-Gü.  afspnen afwennen spne spnen wennen. – 8. ‘abweichen, abdrängen’, von Wasser, dessen Strömung durch Buhnen abgelenkt weit in den Fluss hinein reicht, Schifferspr., 2: Elbschifferspr 407 (WO-Ro).
Lautf., Gram.: af(f)sett(e)n, [afzetn]; außerdem: [afzet] JE2-Scho; affesett, -set’t, [afzet] Part. Prät. Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie), Mda-nwJe1b 77 (JE2-HSe, verstr. n JE1), JE1-Pre; affsett Part. Prät. SA-GrGe; -sedden WA-See, [afzedn] SA-Ku; [-zed] SA-Dä, Elbschifferspr 407 (WO-Ro); aafsetten, f-, [fzetn] vereinz. s elbostf. (außer WE); [fztn] QUE-He; absetzen, [abzetsn] vereinz. anhalt.; [-zedsn] BE-Gü He, verstr. w anhalt., DE-Or; [apzetsn] Wb-Be.
afstockeln Vb. dass. wie  afstackeln, 2: vereinz. s Altm., 3: vereinz. n/w elbostf., 4: Wb-Ak 11 – Dee Jungens mött in’n Gaarn dee Zwetschen affschüddeln unn affstockeln ... Hbl-Ohre 1928 Nr. 27/Wöhlbier (HA-Eim).
Lautf.: affstockeln, -stock’ln, [afstokln] GA-Le, CALV-Je, Spr-Maa 431 (WO-Ol), Hbl-Ohre 1928 Nr. 27/Wöhlbier (HA-Eim); [afstok()] CALV-Uth Zo, WO-Col HWa; [-tok] GA-Bo, WO-Mei; fschtokkeln Wb-We* 198, Wb-Nharz 7; abstockel’l Wb-Ak 11.
afwarden Vb. dass. wie  aftwen, 2: WO-Ri, Spr-Maa 432 (JE1-Ziep), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – ick harre dee Tiet nich affwahren können Hbl-Ohre 1928 Nr. 14/Wöhlbier (HA-Eim); hei kan dn dch nich fwren Wb-Nharz 8; Rda.: Affwaren un denn Tee drinken. Chr-Em 431.
Lautf., Gram.: affwa(h)ren Hbl-Ohre 1925 Nr. 7 und 1928 Nr. 14/Wöhlbier (HA-Eim), Chr-Em 431; af(f)woarn, -woar’n WO-Ri, Spr-Maa 432 (JE1-Ran Ziep); wartes ab Imp. Sg. mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. n. 3. Sg. Wäschke 61915,45; abwahrten Richter o.J. 76; -wrt’n Wb-Ak 12; [apwrtn] Wb-Be.
afwesseln Vb. (refl.) ‘(sich) abwechseln’, auch ‘wechseln’ 2: Mda-nwJe1a 50 (JE1-The), 3: Hbl-Ohre 1926 Nr. 2/ohne Verf. (HA-Hör), Wb-Nharz 2, 4: Wb-Be – et Pärt het ok all affewisselt vom Zahnwechsel der Pferde, MdanwJe1a 50 (JE1-The).
Lautf., Gram.: afwesseln Hbl-Ohre 1926 Nr. 2/ohne Verf. (HA-Hör); f- Wb-Nharz 2; [apweksln] Wb-Be; [afvizlt] Part. Prät. Mda-nwJe1a 50 (JE1-The).
afwickeln Vb. 1. ‘von etw. herunterwickeln’ 3: Hbl-Ohre 1925 Nr. 3/Wöhlbier (HA-Eim), Wb-Nharz 2, 4: Wb-Be – ... datt’e de Linige von de Hänne affwickeln konne. Hbl-Ohre 1925 Nr. 3/Wöhlbier (HA-Eim). – 2. ‘ordnungsgemäß ausführen, erledigen’ – In Wulewe (ON Wulfen) hadde Vetter Keil seine Jeschäfte bale abjewickelt. 4: Wäschke 61915,15.
Lautf., Gram.: affwickeln Hbl-Ohre 1925 Nr. 3/Wöhlbier (HA-Eim); fwikkeln Wb-Nharz 2; abjewickelt Part. Prät. Wäschke 61915,15; [apwikln] Wb-Be.
all(e) I. Indefinitpron., allg. eine Gesamtheit bezeichnend, verbr. – 1a. die Einheit einer Menge betonend ‘ganz, insgesamt, vollständig, sämtlich’ – Alle Kne ln feste. Wb-Ak 14; Jejen elwe jahn se nu alle zu Hause. Heimatkalender-Ze 1961,90 (ZE-Ze); w sidd’n alle inne wrme Schte JE2-Scho; alle Mann ran! Wb-Holzl 53; Rda.: alle WderAusruf des Erstaunens und der Verwunderung, QUE-Di; aller Wettstock dass., CA-Ak; Sprw.: wat alle bedript, dat drecht man leichte Sprw-Börde. – 1b. die Einzelglieder einer Menge stärker betonend ‘jeder, jede, jedes’ – Hüte sünd se alle beide wech! Hbl-Ohre 1935 Nr. 6/Becker (HA-Bee); wr isn lle djewäsd? BA-Ha; Alle Woche ‘n poor mol kam denn de Botterfrau ... JE2-Gü; Rda.: All un jeder kann dat nich. Wb-Holzl 32; dat se-i ek dek ein for alle ml ‘ich sage es dir nur dieses eine Mal’ Wb-Nharz 9. – 2. n. Sg. alles unpersönlich umschreibend ‘alle Leute, alle Dinge’ – Alles, was Bne harre, wr ne Ellewe (Elbe). Wb-Ak 15; w hemm allns afesocht JE2-Scho; Uff’n Hof wärd allens hinjestawwelt ... Spr-Asch 42; Middewoche nh Pingesten d worrn Eier un Kuke un alles denn so desammegeholt. ZE-KlLei; bei Aisenschulzen krichtemor alles DE-Els; mit Bezug auf 1a.: alles in allen ‘insgesamt’ Wb-Nharz 9; Rda.: sien ain un sien alles ‘seine ganze Freude’ Wb-Holzl 53; D hrt sich doch alles uf! ‘Das ist unerhört!’ Wb-Ak 15. – II. Adv. ‘bereits, schon’ 1/2/3: verbr. nd., 4: verstr. omd. (z.T. veralt.) – ick bin all fartig WE-Oster; et is al dch Wb-Nharz 9; det is je all sechse ZE-Roß; Jao, dat is jo nu all lang her Lautdenkmal 1937 (OST-Schön); ... äwer där Balke an de Ecke ... fung nu ok all an tue schwälne. Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie). – III. Adv. – 1. 1: SA-Dä, 2: vereinz. brdb., 3: Wb-Holzl 53, verstr. s elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘aufgebraucht, zu Ende gegangen’, auch ‘leer’ – dat Jeld is alle BLA-Brau; der Kuchen is alle ZE-Roß; all maken ‘verschwenderisch leben’ HA-Eil; das Faß is alle ZE-Ke; Rda.: Et is alle wor’n, wie in de Derenbörsche (ON Derenburg) Aftheike. Sprw-Harzvorlf 22; Sprw.: wennt Flaisch all is, bid’n sik dai Hunn um dai Knaokng SA-Dä. – b. ‘zu Ende, vorbei’ – is der Kientopp alle? ZE-Roß; Wie der Choral nu alle war, ... Wäschke 61915,64. – 2. ‘kraftlos, erschöpft’,  slapp, auch ‘außer Atem’ 1: SA-Han, 2: ZE-Roß, 3: WO-Dru, vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 14, BE-Be – ick bin janz alle von det ville Loofn ZE-Roß; et is alle met ne ‘seine Kräfte sind erschöpft’ Wb-Nharz 9. – 3. in den Verbdg.: – a. alle machen/werden ‘ohnmächtig werden’ 4: Wb-Ak 14, KÖ-Pro. – b. alle gemacht ‘ohnmächtig’,  mächtig, 4: KÖ-Bre, DE-Lau. – 4. in versch. Verbdg. ‘sterben’,  starwen, 2: OST-Katt Klä, JE2-Ro, JE1-Mö, ZE-Roß, 3: vereinz. s elbostf., 4: Wb-Ak 14, CA-Ak, KÖ-KlPa – met em ist bald all OST-Katt; er macht alle KÖ-KlPa; dene is de Aten alle wor’n Sprw-Harzvorlg 264; Jede Minute dachte eck, et word alle mit meck, eck kreig ’n Slag, ... Klaus 1936,56.
Lautf., Gram: (I., III.): alle, [al] Pl. SA-Ku Pü, vereinz. Altm., sonst verstr.; (I. – 1., z.T. auch III.): lle, [l] Pl. Mda-Sti 124, BA-Ha; aller Gen. Pl. ZE-Roß, CA-Ak; all, all’, [al] verbr. nwaltm., verstr. Altm., JE2-Scha; (I. – 2.): ahl Matthies 1903,1; alles, all’s n. Sg. vereinz. nbrdb., ZE-KlLei Roß, verstr. elbostf. anhalt.; all(e)ns n. Sg. vereinz. nwaltm. Altm., Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie), Heimatkalender-Ze 1962,94 (ZE-Ze), Spr-Maa 433 (WO-Her), Spr-Asch 42 und 50; (II.), alter Akk. n.: all, [al] verbr. nd., verstr. omd.; a, [a] verstr. nwaltm. Altm., JE2-Scho Wa; a(r) GA-Wen; aal STE-KlSchwe; oa,  OST-Ca Hö.