amüsren Vb. refl. 3: Rauch 1929,40, Lindaub o.J. 67, Mda-Weg 85, 4: vereinz. anhalt. 1. ‘sich vergnügen, Spaß haben’ – subst.: amesern wart b d gret eschrebn, d foramesern, forfrten un forspen alles Mda-Weg 85. – 2. ‘sich über jmdn./etw. lustig machen’ – Es wr nich mr schne, w sich d ewwer dle amesrt hat. Wb-Ak 16.
Lautf., Gram.: amesieren Rauch 1929,40, amesrn, [amezrn] Wb-Ak 16, Wb-Be; amesern Mda-Weg 85; amesiert 3. Sg. Präs. Lindaub o.J. 67; ammesiert Part. Prät. Heese 21919,10.
Augustappel m. PflN früh reifende Apfelsorte, 3: Lindaub o.J. 37, HA-Bee, 4: Wäschke 41919,31 – Rda.: Ro’e Backen wie’n Augustappel ... Lindaub o.J. 37.
Lautf., Gram.: Augustappel; außerdem: Aujusteppel Dat. Pl. Wäschke 41919,31.
wendschoppen m. ‘geselliges Beisammensein am Abend, abendlicher Umtrunk’ 2: Hausfr-Altm 1929,23 (STE-KlMö), 3: Lindaub o.J. 44, Heimatgesch-Bad 50 – Lug Otto saht met sien’n Kumpan’n bien Lamme ten Abendschoppen a.a.O. 50.
Lautf.: Awendschoppen Hausfr-Altm 1929,23 (STE-KlMö); Abend- Lindaub o.J. 44, Heimatgesch-Bad 50.
Bäcker m. wie Standardspr., 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze), 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – De dicke Bäcker word kriedewittschen um de Neese rum ... Lindaub o.J. 7; Dans, j mütt’n dät Brt met nn Becka n’m! JE2-Scho; Rda.: de Bäcker hat ekneppen ‘der Bäcker hat von dem zum Backen gebrachten Teig etw. für sich zurückbehalten’ Id-Eilsa 73; de Mäkens gt af w de warmen Semmeln bn Bäkker ‘die Mädchen sind zum Heiraten sehr begehrt’ Wb-We 125; Datt iss ass bi’n Becker de Semmel ‘hierfür gibt es einen festen Preis’ Wb-Altm 276; d hat der Becker seine Fraue durchjejocht von einem löcherigen Brot gesagt, Wb-Ak 33; Sprw.: Wo de Brauer waohnt, kann de Bäcker nich waohnen. ‘Trinker essen wenig.’ Bewohner-Altm 1,321; Reim: dr beckr unn dr millr, sinn schwestr-, braudr-kinnr. von der angeblichen Unehrlichkeit beider gesagt, Vk-Ask 159; Kinderreim:Backe, backe Kauk’n,
Där Bäck’r het jeraup’m,
Het jeraup’m de ganze Nacht,
N.N. het kain’n Daich jebracht,
Kricht ook kain’n Kauk’n.
Lieder-Ma Nr. 105 (WA-Eg);
Neckvers:Der Bäcker ist ein Schweinehund,
Der klaut von jedem Brot ein Pfund.
Vk-Anhaltc 140 (DE-Ho);
De Bäcker het siene Fru eschlahn
Met en Schiewer op et Lief.
Oh, wie schreich dat areme Wief!
Vk-Harz 3,69.
backen 1., Brt 1., Kken 1.  Kkenbäcker; scherzh., abw.: Backebeck Bäckerknst Backeweich Dgpe Kleisterpansch Klunsterbäcker Klunz Klunzbäcker Klunzfritze Klunzkonditor Kneter 1Knp Knper Knst Kringeldreier Krpelbäcker Luffe Luffenbäcker Luffenmker Mlhse Mlsack Mlworm Prillekenbäcker Prillekenhingst Schrippenarchitekt Semmelfoss Semmelhengst Semmelschrippe Semmeltechniker Teighengst Teigmops.
Lautf., Gram.: Bäcker, -kk-, Bäck’r; außerdem: Becker Wb-Altm 276, Wb-Altm* 72, vereinz. w elbostf., Wb-Ak 33, beckr Vk-Ask 159; [beka] JE2-Scho; [bek] SA-Gä; [pekr] Wb-Be; packer Mda-Sti 13.
backpfeifen Vb. ‘schlagen, ohrfeigen’,  verhauen, 3: Lindaub o.J. 62, CA-Löd – subst.: Un dunn jung dat Backpfeifen los! Lindaub o.J. 62.
bammeln Vb. 1. ‘herabhängen und dabei hin und her schwingen, schaukeln’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – ...; de Kedde bammele hen un her, ... Lindaub o.J. 6; mitte baine bamm’ln Spr-Maa 385. – 2. ‘träge, langsam sein’,  trdeln, 4: Mda-Sti 88.
Lautf., Gram.: bamm(e)ln; außerdem: bammele 3. Sg. Prät. Lindaub o.J. 6; bammel’l Wb-Ak 31, [bam] ZE-Roß; [bamn] SA-Dä; pameln, [pamln] Mda-Sti 88, Wb-Be.
basta Interj., bes. in der Verbdg. mit drmit: zum Ausdruck, dass man über eine Angelegenheit nicht weiter zu sprechen wünscht: ‘genug, Schluss’ 2: Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.), ZE-Roß, 3: Lindaub o.J. 65, Wb-Nharz 22, 4: Wb-Ak 32, Wb-Be – “Ick will’t öwer so häbb’n, un damet basta!” Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.).
Lautf.: basta Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.), Lindaub o.J. 65, Wb-Ak 32; [bast] ZE-Roß; bas(t)d Wb-Nharz 22; [past] ZE-Roß; [past] Wb-Be.
bitter Adj. 1. ‘herb im Geschmack’ verbr. – Düt war ’ne Medizin, bitter naug ... Lindaub o.J. 43; Sprw.: wenn de Müse satt sünd, smeckt et Mehl bitter HA-No; Nod is’n bitter Krud. Bewohner-Altm 1,352.  Die Benennungen sind nicht alle völlig deckungsgleich: barsch bitterig galle(n)bitter grsig harf sarp sarpig streng. – 2. ‘schmerzlich’ vereinz. – ... ville Schpaaß un ooch bitt’rn Arnst. Heimatkalender-Ze 1962,92 (ZE-Ze); Sprw.: km is’n t de Net, denne kummet de bittere Det HA-Oh. – 3. subst.: in der Verbdg.: nicht dat Bitterste ‘nicht das Geringste’ 2: Wb-Altm 18, Bewohner-Altm 1,322.
Lautf.: bitter; außerdem: [pitr] Wb-Be; bidder vereinz. n nwaltm., SA-HTr, vereinz. ö Altm. elbostf., KÖ-Wei; [bid] SA-Dä; [bidr] vereinz. anhalt.; bätter OST-Sa; Superl.: subst.: Bitterste Wb-Altm 18, Bewohner-Altm 1,322.
blarren Vb. 1a. ‘(laut und heftig) weinen’,  wnen verstr. – dat Kahle (Kleinkind) blarrt CA-Fö; ick hebb hlt un blrt, un he woll nich help’n Wb-Altm* 50. – 1b. ‘leise vor sich hin weinen’,  wnen, 3: BE-He, 4: vereinz. anhalt. – 1c. ‘in weinerlichem Ton sprechen’,  jammern, 1: SA-Ah, 3: CALV-Calv, HA-Bar. – 2. ‘sehr laut sprechen’, auch ‘schreien, lärmen’ 2: Id-Altm, Wb-Altm 123, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 129, BE-Be – Rda.: ... un blarren wie sonn Kalf. Lindaub o.J. 68. – 3. ‘brüllen’, von Schafen, Ziegen und Kälbern, 1: SA-Rist, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf. – de Zicke blarrt HA-Oh. – 4. ‘(laut, unschön) singen’ 3: Id-Quea 145, 4: Wb-Be.
Lautf.: blarr(e)n, [blarn] vereinz. nwaltm., Id-Altm, SA-Str, verstr. GA, vereinz. ö Altm. JE2, verbr. JE1, vereinz. ZE, verstr. n/mittleres elbostf., vereinz. s elbostf., verstr. omd.; blann GA-Sa; plarr(e)n, [plarn] ZE-Mü, HA-Oh, QUE-Tha, BA-Re, vereinz. w/mittleres anhalt.; blärr(e)n OST-GrGa Los, ZE-Ned, CALV-Calv, WO-El, vereinz. s elbostf., KÖ-Kle Ost; plärren SA-Rie, JE2-Mö, ZE-Kö, HA-Bar, vereinz. omd.; plerrn Mda-Sti 129; blr(e)en, [bl(r)n] vereinz. nwaltm., verstr. Altm.; [bln] Mda-Ar 24; plar(e)n SA-Brie HDo, GA-Sta.
Bocklamm n. ‘männl. Lamm von Schaf und Ziege ( Zibbenlamm)’ 2: verstr. s Altm., JE2-GrWu, JE1-Bü, 3: vereinz. HA – Rda.: ... lustig wie ’n jung Bocklamm ... Lindaub o.J. 43.
Lautf.: Bocklamm, [boklam] vereinz. s Altm. HA; Buck-, [buk-] verstr. s Altm., JE2-GrWu, JE1-Bü.