Danzstunde f. ‘Tanzstunde’ 3: HA-Oh, Lindaub o.J. 37, 4: Wäschke 61915,70.
dichte Adj. 1.-4.: 1: SA-Dä, Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die), 2: vereinz. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. 1. ‘zusammengedrängt, ohne größeren Zwischenraum stehend’ – dai Schtemm schtaon bannich dicht SA-Dä; de Kartuffeln stt te dichte HA-Oh. – 2. ‘nahezu undurchdringlich’ – ... wei hett butten ganz dichten Mist (Nebel) ... Wedde 1938,64. – 3. ‘fest abschließend, undurchlässig’ – dat ft is nich dichte Wb-Nharz 40; ... de Fenster sind dichte to ... Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); Zuss.: d hann schonn dichte jemacht CA-Ak; Rda.: er is nich dichte ‘er ist unehrlich, unzuverlässig’ CA-Sa; hei is nich ganz dichte ‘er ist dumm, einfältig’ BA-GrAls. – 4. ‘nicht weit entfernt, ganz nahe’, bes. in Verbdg. mit Präp. – ... dichte dornää’m ... Krause 1964,78; ... dichte bei de Biehne. Heimatkalender-Ze 1964,94 (ZE-Ze); ... dicht väör de Schündeel ... Pohlmann 1905,7; Wi groten Schaulkinder harr’n use Bänke dichte under de Kanzel ... Lindaub o.J. 36. – 5. in der Verbdg.: dichte vull ‘randvoll’, vom Eimer Wasser, schrvull, 1: vereinz. ö/s nwaltm., 2: verstr. n Altm. n GA.
Direktor m. wie Standardspr., 2: Matthies 1903,7, Heimatkalender-Ze 1964,97 (ZE-Ze), 3: Lindaub o.J. 33, Wedde 1938,38, 4: Wb-Be – De Herr Derekter woahnt am En’ in’n tweeit’n Stock ... Matthies 1903,7.
Ddenkopp m. ‘Totenkopf’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – Un wutau wäuhlt hei wöll immer de olen Pötte un Knoken un Dodenköppe ut de Ere? Lindaub o.J. 73; sei wont upp’n Dodenkoppe von Bewohnern des Hospitals St. Martin in Quedlinburg wegen einer über der Tür angebrachten Todesdarstellung, Id-Quea 148.
Dopp m. 1. ‘leere, nur wenig beschädigte (halbe) Eierschale’ 2: vereinz. nbrdb., 3: verstr. w elbostf., QUE-Di – de Küken sünd all ut’n Doppe HA-Bee; Rda.: hei is kiume int’n (ut’n?) döppen kropen ‘er ist noch unerfahren’ Rda-Altm 295; Sprw.: en half Ai is besser als en leddijen Dopp Wb-Holzl 76. – 2. ‘Fruchtbecher der Eichel’ 3: Beiträge-Nd 61 (WO-HWa), Wb-Nharz 43. – 3. ‘Spitze des männl. Geschlechtsteils, Eichel’ 2: STE-Do Osth, JE2-Mü Schön. – 4. ‘Tasse’, Tassenkopp 1: SA-Dä, 3: verstr. n/mittleres elbostf. – ... lat dick von Mamsell Gusten en Dopp Kaffee ingeb’n ... Lindaub o.J. 65. Topp.
drauen Vb. 1: SA-Rist, 2: vereinz. Altm., Mda-nwJe1a 38 (JE2-HSe), verstr. JE1 ZE, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be, Krause 1964,50. 1. ‘jmdn. durch Drohungen einzuschüchtern versuchen’ – ... un drauht mit de swarte Fust. Lindaub o.J. 70; Rda.: h draiete’n wne fette Hinne Mda-Ze (ZE-Reu); Sprw.: Von Drauen fällt keen Haos. Spr-Altm 29. – 2. ‘als Unangenehmes, Gefahr möglicherweise bevorstehen’ – et draut Rn (Regen) HA-Oh.
ducknackig Adj. ‘mit gebeugtem Kopf, gebeugter Haltung’, auch als Zeichen der Unterwürfigkeit oder Mutlosigkeit, vgl. dknackig, 2: vereinz. s Altm., 3: verstr. elbostf. – Köppken (PN) sat ducknackig da ... Lindaub o.J. 25; hei geit sau ducknackig Id-Quea 149.
der Adj. ‘teuer, viel Geld kostend, kostspielig’, auch ‘hohe Preise fordernd’ verstr. – ... vorr düer Geld! Lindaub o.J. 41; de dere Tt HA-Oh; det is sre der Mda-Ze (ZE-Reu); ... un tau daier war dr Kaffee och niche. Spr-Asch 8; Wo (Wie) dür deit s’ denn wesen? Pohlmann 1905,66; Rda.: H st t, ass d’ dre Tid. ‘Er sieht mager, dünn aus.’ Wb-Altm 43; Sprw.: Mrsweet iss dr HA-Bee.
Dummbrt m.
1. dass. wie
Dummerjn, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 42, JE2-Scho, ZE-Roß, 3: vereinz. HA, Wb-Nharz 48, 4: Vk-Anhalt
c 102 –
oller Dummbrt ZE-Roß;
... un schult mick einen ... Dummbart ... Lindaub o.J. 41.
– 2. ‘kleines Kind’, Kosewort, 3: Id-Que
a 149.
dump Adj. 1. ‘dunkel, gedämpft’, von Tönen, 3: vereinz. w elbostf., 4: CA-Ak – Dat klung höllsch ... dumpe ... Lindaub o.J. 41. – 2. ‘muffig, faulig riechend’ 3: vereinz. elbostf. – dumpe Luft HA-Oh.