Abel männl. RN 1. im Kinderreim, 3: Mda-Weg 85, Lieder-Ma Nr. 1085 (WA-Eg), 4: Wb-Ak 29 – bel di pbel, de worst hatn snbel, en snbel hat de worst, der ber der hat dorst. Mda-Weg 85. – 2. in den Verbdg.: Abel, Babel ..., Abel, Bauer ... Ballspiel der Kinder, ausf. vgl. Abe-Babe, 2: STE-KlMö HWu, JE2-Fi Wo, 3: HA-Schw, WA-GrOt, 4: Vk-Anhaltb 78.
Lautf.: Abel, bel; außerdem: Apel Vk-Anhaltb 78; wel Wb-Ak 29; Hoab’l Lieder-Ma Nr. 1085 (WA-Eg).
absolvren Vb. 1. ‘erproben, probieren’ 3: Mda-Weg 86, WE-Oster. – 2. ‘beobachten’ 3: OSCH-Schw, Wb-We 4.
Lautf., Gram.: absolvieren WE-Oster; obsolfiert Part. Prät. OSCH-Schw; apselfern Mda-Weg 86; afselvieren Wb-We 4. – Etym.: Bei der Bed. 2. liegt eine Vermischung mit observieren vor, vgl. Wb-Thür 1,67.
Achtzigdlerprd n., nur in der Rda.: dat frenzen hatn rsch wn achzichdlderprt ‘die Frau hat breite, ausladende Hüften’ 3: Mda-Weg 85.
Ackerbörger m. ‘Landwirtschaft betreibender Bürger einer Kleinstadt’, z.T. veralt., 3: Mda-Weg 85, 4: Wb-Ak 13, Wb-Be.
Lautf.: Ackerborrejer Wb-Ak 13; [akrporjr] Wb-Be; akkerbürger Mda-Weg 85.
af Adv., verbr. 1. ausgehend von der Grundbedeutung ‘von, weg’– a. ‘los, abgetrennt, abgelöst, herunter’ – dat Bain is affe Wb-Holzl 51; ick bin aff! ‘ich bin beim Abzählen ausgeschieden’ Spr-Maa 428; ek bin ganz f (kraftlos, erschöpft) Id-Quea 141; se wr ganz fon sek we (bewusstlos) Mda-Weg 87; Mr han de Flau’m all ab. Wb-Ak 1. – b. ‘entfernt’ – he wnt to wt af JE2-Scho. – c. in Verbdg. mit von zur Bezeichnung eines Beginns – von Mndch af HA-Oh. – 2. in den Verbdg.: af und an, af und t ‘gelegentlich, von Zeit zu Zeit’ – ... der schiddelte blot af und an mit’n Kopp WA-We; aff und tau knaat (knallt) de Bur mit sien Pietsch SA-Bee.
Lautf.: af(f); außerdem: affe Wb-Holzl 51; awwe vereinz. w elbostf.; aaf, ahf, f WA-Sche Un, verbr. OSCH s elbostf. (außer w WE); we vereinz. sw elbostf. (außer w WE); aof, oaf, f vereinz. s elbostf. (außer w WE); ab vereinz. ZE, CA-Ca, verbr. omd.; ap Mda-Ze (ZE-Roß); abe Wb-We 1; p BA-Ha; op Mda-Sti 3, BA-Sip.
afäschpern Vb. refl. dass., 2: Wb-Altm 259, 3: Mda-Weg 85, 4: vereinz. anhalt.
Lautf.: affëspern Wb-Altm 259; fespern Mda-Weg 85; [apeprn] Wb-Be; [abebrn] DE-Ca; abespern KÖ-GrPa; [apesprn] Wb-Be; Nbf.: [-hesprn] a.a.O.
afgängig Adj. 1. ‘unbrauchbar’ 3: vereinz. elbostf. – 2. in der Verbdg.: fjengisch isse – a. ‘er ist gestorben’ 3: Mda-Weg 85. – b. ‘er wird wohl sterben’,  starwen, 3: a.a.O. 85.
Lautf.: afgängich HA-Oh; -jengich Sprw-Börde; f- Wb-Nharz 3; Nbf.: -jengisch Mda-Weg 85.
afgnurpeln Vb. ‘massieren’ 3: Mda-Weg 85.
Lautf.: fgnurpeln.
afklawren Vb. 1. refl. ‘sich leicht etw. erklären können’ 2: Wb-Altm 2, 3: Mda-Weg 85, Wb-We 3 – dat kannst de an’n Fingern afklawiren a.a.O. 3. – 2. ‘sich etw. ausdenken, über etw. lange grübeln’,  simulren, 2: Wb-Altm 94. – 3. dass. wie  afkanzeln 2., 3: Id-Quea 141.
Lautf.: afklawiren Wb-We 3; affklawrn Wb-Altm 2 und 94; fklavieren Id-Quea 141, -klawern Mda-Weg 85.
afknapsen Vb. 1. ‘etw. knapp einteilen, mit etw. übertrieben sparsam umgehen’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – n alle Ecken un Ennen wat afeknappst CA-Fö; där leistet sich jarnischt, der knapst sich alles ab ZE-Roß. – 2. ‘etw. vermindern, abziehen, nicht vollständig geben’ 3: vereinz. elbostf., 4: KÖ-GrPa – fknapsen latek mek nist fon lene Mda-Weg 85.
Lautf., Gram.: af(f)knap(p)s(e)n vereinz. elbostf.; afgnabsen QUE-Nei; fknap(p)sen Mda-Weg 85, CA-Fö; ab- vereinz. nö QUE, Wb-Ak 5, KÖ-GrPa; knapst ab 3. Sg. Präs. ZE-Roß; [apknapsn] Wb-Be; [abgnabsn] Mda-Fuhne 30 (DE-Ca).