Bassgge f. 1. dass. wie  Bass 2a., 3: Mda-Weg 87, Spr-Asch 36, 4: Wb-Be – Rda.: tas is an st uf te Passjaije ‘er ist ein Schwerenöter’ a.a.O. – 2. ‘großes Bündel Holz, das auf dem Rücken getragen wird’ 3: WE-Oster.
Lautf.: Baßgiege WE-Oster; -jaje Spr-Asch 36; basjeije Mda-Weg 87; [pasjaije] Wb-Be.
bataillen Vb. refl. ‘sich abmühen, abquälen’ 2: ZE-Roß, 3: Mda-Weg 87, CA-Ca, 4: Wb-Ak 32 – Batalleje dich doch nich allne mit dn schwr’n Sack ...! a.a.O. 32.
Lautf.: bat(t)aljen Mda-Weg 87, CA-Ca; badaljn ZE-Roß; batallejen Wb-Ak 32. – Etym.: zu frz. batailler ‘kämpfen; sich streiten, sich herumzanken’, vgl. HWb-Frz 74.
Batterbn n. ‘Bein’, Kinderspr., 2: ZE-Roß, 3: Spr-Mab 389 (WO-Ol), Mda-Weg 87, 4: Wb-Ak 33, Wb-Be.
Lautf.: Batterbeen, -bn ZE-Roß, Wb-Ak 33; batterbein Mda-Weg 87; Dim.: batt’rbainech’n Spr-Mab 389 (WO-Ol); [patrpnin] Wb-Be; Nbf.: [pantr-] a.a.O.
bauzen Vb. 1. dass. wie  1batzen 1., 3: vereinz. HA. – 2a. dass. wie  1batzen 2a., 3: HA-Oh, Id-Quea 143. – 2b. ‘hinfallen, stürzen’, von Kindern, 2: Wb-Altm 12. – 3. dass. wie  1batzen 3., 3: Mda-Weg 87. – 4. refl. ‘sich ins Bett legen’, von Kindern – nu bautze dich in de Heie 2: ZE-Roß.
Lautf., Gram.: bau(t)z’n, bautsen; außerdem: bautze Imp. Sg. ZE-Roß.
Beamtenstippe f. ‘aus Mehl, Speck, (Gehacktem) und Zwiebeln bereitete Soße’, wird bes. zu Pellkartoffeln gegessen, 3: Mda-Weg 130, WA-We, 4: Wb-Be, DE-Ro.
Lautf.: Beamt’nschtippe WA-We; [beamdndib] DE-Ro; biamtenstippe Mda-Weg 130; [puamtntipe] Wb-Be.
Beddelmannsschte f., nur in der Rda.: dat mlwarek geit je w mit bedlmannsschte smrt von jmdm. gesagt, der viel redet, 3: Mda-Weg 87.
beggnen Vb. ‘zufällig jmdn. treffen, mit jmdm. zusammentreffen’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – Rda.: däne bigegene ek nich mal jrn an D, vl wenniger in der Nacht WE-Be; kanstmek in mentschne bijejn! Mda-Weg 86; Sprw.: Berg un Daol begegnen sick nich, äöwer Minschenkinner Wb-Altm 15.
Lautf., Gram.: begegnen 3. Pl. Präs. Wb-Altm 15; -gegnet 3. Sg. Präs. Bewohner-Altm 2,171; -gegne 3. Sg. Prät. Hbl-Ohre 1933 Nr. 6/ohne Verf. (HA-No); bigegene 1. Sg. Präs. WE-Be; bejejn’n Spr-Mab 394 (WO-Ol); bijeejnen Bode 1908,72; -jejn Mda-Weg 86; [bijen] QUE-Di; begnt 3. Sg. Präs. Hausfr-Altm 1929,78 (OST-Bie); -jähnen, -jënen Wb-Nharz 23, Richtero.J. 7; -j’n Wb-Ak 34; [pujj] Wb-Be; pej’n Mda-Sti 54; [bgaig] SA-Dä.
2bekleien Vb. 1. (refl.) dass. wie  bekladdern, 1: verstr. nwaltm., 2: Wb-Altm 104, vereinz. w Altm., 3: WO-Mei, QUE-Di, 4: Wb-Be – dat Kind hat sick doch seo mit Dreck beklit SA-Dä; klk toch nich s inne Suppe rum, t puklst jen jantsn Teller Wb-Be. – 2. ‘ein Stück Land mehr schlecht als recht bestellen, mühevoll bewirtschaften’, abw., vgl. bekrmenhei bikleiet un bikrmt sn betjen akker 3: Mda-Weg 88.
Lautf., Gram.: beklei’n, [bklan] SA-Da, Wb-Altm 104, WO-Mei; [-klaet] Part. Prät. vereinz. nwaltm., SA-GrGe; [-klt] Part. Prät. SA-Rie; [-klin] SA-Dä; bikleien Mda-Weg 88; [pukln] Wb-Be; [bkln] GA-Fau; [-kln] SA-Jü; bikln QUE-Di.
bekrmen Vb. dass. wie  2bekleien 2., 3: Mda-Weg 88, CA-Ca.
Lautf.: bekramen CA-Ca; bikrm’m Mda-Weg 88.
bekrpen Vb. ‘Geschlechtsverkehr mit einer Frau aus- üben’,  ficken, auch ‘schwängern’ 2: Wb-Altm 14, 3: Mda-Weg 88, Wb-We 15 – hei bikrep en arm mken un moste fren Mda-Weg 88.
Lautf.: bekrpen, -krp’n; außerdem: bikrpen Mda-Weg 88.