Acker m. ‘zum Anbau von Nutzpflanzen bestimmte Bodenfläche, Feld’ verstr. – Furrer (Futter) ... wäßt upm Acker SA-Rist; de Acker liet in de Grund JE2-Bö; scheere dich von Acker! ZE-Roß; Wecke Buern, de saun hundert Morgen oder noch mehr harren, verpachten öhren meisten Acker an de Fabrieke ... Wedde 1938,46; Rda.: Dee Krahen waren noch swarrter wie dee Acker. Hbl-Ohre 1925 Nr. 1/Wöhlbier (HA-Eim).
Lautf.: Ack(e)r, [ak()r]; außerdem: [aka] JE2-Scho, [ak] SA-Rist; [ak] vereinz. nwaltm., OST-Bi; [akr], [agr] verstr. anhalt.; Ackere vereinz. OSCH WE; cker Mda-Sti 2 und 13.
Ackerwgen m. ‘vorn und hinten offener Kastenwagen mit niedrigen Seitenbrettern, vorw. zum Transport von Ackergeräten, Dünger und Erntegut’ 1: SA-Die, 3: vereinz. nw elbostf., Wedde 1938,55, 4: Wb-Ak 13, Wb-Be – ... hei solle man liewer en Ackerwa’n ekofft heben, mit de Kutsche kann he keinen Meß feu’rn. Wedde 1938,55.
Lautf.: Ackerwagen GA-Ev, Gorges 1938,28; -wn, -wa’n HA-Oh, Wedde 1938,55, Wb-Ak 13; [akrwn] Wb-Be; [-w] SA-Die.
Ackerwgen m. ‘vorn und hinten offener Kastenwagen mit niedrigen Seitenbrettern, vorw. zum Transport von Ackergeräten, Dünger und Erntegut’ 1: SA-Die, 3: vereinz. nw elbostf., Wedde 1938,55, 4: Wb-Ak 13, Wb-Be – ... hei solle man liewer en Ackerwa’n ekofft heben, mit de Kutsche kann he keinen Meß feu’rn. Wedde 1938,55.
Lautf.: Ackerwagen GA-Ev, Gorges 1938,28; -wn, -wa’n HA-Oh, Wedde 1938,55, Wb-Ak 13; [akrwn] Wb-Be; [-w] SA-Die.
afdelgen Vb. 1. refl. ‘sich abmühen, abquälen’, bes. bei der Arbeit, 3: vereinz. elbostf. – Nu delje un quäle hei sek mit de Hohlkarre af ... Wedde 1938,64. – 2. ‘jmdm. etw. abschwatzen, abbetteln’ 3: HA-Bee, Wb-Holzl 194 (HA-Eil) – Willem hat sick’n Ball afftalljen lat’n HA-Bee.
Lautf., Gram.: afdelljen, [afdeljn] Beiträge-Nd 61 (WO-HWa), HA-Oh; delje af 3. Sg. Prät. Wedde 1938,64; afedeljet Part. Prät. WE-Strö; afftal(l)j(e)n HA-Bee, Wb-Holzl 194 (HA-Eil).
afflten Vb. ‘abfließen’, von Wasser, 3: vereinz. w elbostf. – Hewwet man keine Angest, dat Water flütt alles wedder af, et bliwwt nist stahn! Wedde 1938,75.
Lautf., Gram.: affleiten HA-Oh; f- Wb-Nharz 2; flt af 3. Sg. Prät. Tiedge 1954,39; flütt af 3. Sg. Präs. Wedde 1938,75.
afgwen Vb. 1. ‘jmdm. etw. übergeben, aushändigen’ 1: SA-Dä, 3: Wedde 1938,67, Wb-Nharz 3, 4: Krause 1964,122 – ... ek hewwe hier wat afdegeb’n un wat de bistellen. Wedde 1938,67. – 2a. ‘etw. mit jmdm. teilen, jmdm. etw. abgeben’, auch ‘jmdm. aus Gefälligkeit etw. zu einem niedrigen Preis überlassen, verkaufen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. nbrdb., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – gif mik wat af SA-Dä; düsser Geizkragen geft aber einem andern auch nischt aff JE2-Bö; Mr ken’n dis Jr kne Flau’m abj’m, mor han for uns noch nichem an Kochen. Wb-Ak 3. – 2b. ‘übergeben, überschreiben’, bes. einen Bauernhof, 3: Rauch 1929,111, HA-Oh, 4: Wb-Ak 3 – Datau harre hei affegeem’n, um sick nich mehr te argern. Rauch 1929,111. – 3. dass. wie  afgten, 3: vereinz. elbostf. – eek will de Kartuffeln afjeben BLA-Ha. – 4a. ‘ein schriftliches Angebot einreichen’ 4: Krause 1964,64. – 4b. ‘bei einer Versteigerung ein Gebot abgeben’ 1: SA-Ho, 2: verstr. w/mittlere Altm., STE-Bir, vereinz. JE2, JE1-Stei, 3: verstr. elbostf. – 5. ‘Karten zum letzten Spiel austeilen’ 2: ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 3 – du jebbst ab ZE-Roß. – 6. ‘äußern, verlauten lassen’ – Sie können mal jue Jutachten ewwer mienen Silwjemakten affjeben. 3: Gesch-Un 43. – 7. ‘entlassen werden’, von Soldaten am Ende der Dienstzeit, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 3 – hei jift disen harwest f a.a.O. 3. – 8. ‘darstellen, sein’ 3: HA-Oh, 4: Krause 1964,78 – dat jifft ml n’ gn Jagdhund af HA-Oh. – 9. ‘hervorrufen, verursachen’ – dat het zank fejben 3: Wb-Nharz 3. – 10. refl. – a. ‘sich mit jmdm./etw. einlassen, abgeben, befassen, mit jmdm. Umgang haben’ 2: Heimatkalender-Je 1923,96 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – met dän worr ick mich nich abjäm ZE-Roß; hei gift sich mit jedes Dreckschwein af CA-Fö. – b. ‘sich mit etw. beschäftigen, befassen’ 1: SA-Dä, 2: Spr-Altm 75, Pohlmann 1905,18, 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,73 – Dr jiwwet sich  mit alles ab un kimmet doch zu nischt. Wb-Ak 3. – 11. ‘Prügel erhalten’ – Max, paß up, et geft noahäe von Vatern wat af ... 2: Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: Inf.: afdegeb’n Inf. mit zu Wedde 1938,67; af(f)jeben Sprw-Börde, Gesch-Un 43, BLA-Ha; afjem’n HA-Oh; aafgeben BA-Bad; fjben Wb-Nharz 3; [afgai] SA-Dä; abjäm ZE-Roß, -j’m Wb-Ak 3, Krause 1964,78; [apj] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: gift af(f) vereinz. elbostf.; gifft aaf BLA-Rü; gibt ab OSCH-Emm; jiwwet ab Wb-Ak 3; geft af(f) JE2-Bö, Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); 1./3. Sg. Prät.: gf af SA-Die Ku; [gaif af] SA-Dä; Imp. Sg.: gif(f) af(f), [gif af], jiff -, [jif -] verstr. nwaltm. Altm. elbostf.; geff aff, [gef af], [jef -] vereinz. ö Altm., JE2-Mi Scho; [jf -] STE-Bö Je; [gf -], [jf -] vereinz. w Altm.; Part. Prät.: afgegeben WA-Un; affejewen HA-Bo; afegeben QUE-West; awejebn BLA-El; affegeem’n Rauch 1929,111; awwejeem’m OSCH-Grö; affegem JE2-Mü, CA-Fö; affejähm WO-Gli; -gähn JE2-Go; ahfejeben, fejben OSCH-Har, Wb-Nharz 3; aafege’m WA-Sche; aofjejeem CA-We; afgew(e)n, -jew(e)n vereinz. OST, GA-Jä; -geb(e)n SA-GrGe Lie, GA-Klö; -gehm, -jehm SA-Ho Ka, JE2-Bö; -jäwen GA-Lin Klin; -gäm, -jäm SA-Pre Ra; -jän JE2-Kam; -jäon JE2-Reh; -jäun STE-Bir, JE2-Schö; [afgai] SA-Dä; afjawen GA-Wo; abgegeben JE1-Stei; abbejeben OSCH-Ott; abjejä’m, -jej’m Wb-Ak 3, Krause 1964,64 und 122; -jejä’n Wäschke 61915,73.
afgrpen Vb. ‘durch häufiges Anfassen abnutzen’, auch ‘abgenutzt, unansehnlich werden’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 4 – De Karten ... waren schon recht aw egrepp’n un en betchen smärig ... Wedde 1938,55.
Lautf., Gram.: afgrpen HA-Oh; f- Wb-Nharz 3; aw egrepp’n Part. Prät. Wedde 1938,55; fjegrepm Part. Prät. QUE-Di; abjreifen Wb-Ak 4.
afhucken Vb. 1a. ‘eine Last vom Rücken nehmen und absetzen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – Ebert hucke sienen Korf af un sette sek op de Bank dahl. Wedde 1938,91. – 1b. ‘auf dem Rücken Säcke vom Wagen abladen’ – Unse Frmann hat uns jlei de Kartoffel’l abjehuckt. 4: Wb-Ak 3. – 2. ‘etw. mit List oder Überredung an sich bringen’ 3: Wb-We* 197, Wb-Nharz 4.
Lautf., Gram.: afhucken, -hukken vereinz. elbostf.; hucke af 3. Sg. Prät. Wedde 1938,91; fhukken Wb-We* 197, Wb-Nharz 4; abhucken Wb-Ak 3.
afkratzen Vb. 1a. ‘durch Kratzen entfernen, säubern’ 2: Wb-Altm 114, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – sick’n schorf affkratz’n Spr-Maa 430 (WO-Ol); An de Husdör kratze hei sek siene Stewweln orndtlich af ... Wedde 1938,92. – 1b. ‘rasieren’ 1: Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), 4: Wb-Be – In ‘ne halw’ Stunn’ harr Peddings Mudder Hinnerken sin’ Stoppeln affkratzt un em eenzig ein’ Schmiß unnert Näs’ mokt, ... Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die). – 1c. ‘dem abgebrühten Schwein die Borsten abschaben’ 1: SA-Roh, 3: GA-Ev. – 1d. ‘die Rinde eines Zweiges abschälen’,  afschellen, 4: DE-Que. – 2. ‘heimlich weggehen, sich entfernen, verschwinden’ 2: Wb-Altm 114. – 3. ‘sterben’,  starwen, 2: a.a.O. 114, JE2-Ki, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 5 – Dr word woll  ble abkratzen, dr st doch recht klapperich aus. a.a.O. 5; jistern is de olle Schulte nu ohk awwekratzet HA-Bee.
Lautf., Gram.: af(f)kratz(e)n SA-Roh, Wb-Altm 114, vereinz. elbostf.; kratzet af 3. Sg. Präs. WE-Oster; kratze - 3. Sg. Prät. Wedde 1938,92; afkratzt Part. Prät. Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die); awwekratzet Part. Prät. HA-Bee; fkratzen Wb-Nharz 2; abkratz(e)n ZE-Roß, Wb-Ak 5, DE-Que; kratzt ab 3. Sg. Präs. JE2-Ki; abjekratzt Part. Prät. Heimathefte-Be 1956,242 (BE-GrWi), Krause 1964,41; [apkratsn] Wb-Be.
aflten Vb. 1. ‘ablassen, entweichen lassen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 6 – Wter aflten HA-Oh; en dk aflten Wb-Nharz 5. – 2. ‘von jmdm. ablassen’ – Awwer die Unjetüme lußen nich ab, se verfoljeten’n beß na Thura (ON Thurau). 4: Wäschke 61915,129. – 3a. ‘den Preis herabsetzen, weniger berechnen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – hei hat per Mark afelten HA-Oh; lt f! zu jmdm. gesagt, der einen zu hohen Preis verlangt, Wb-Nharz 5; ... ek kann ’t mit en besten Willen nich billiger maken un kann nist aflaten. Wedde 1938,93 – 3b. ‘überlassen, verkaufen’ 4: Wb-Ak 4.
Lautf., Gram.: aflaten, -lten vereinz. elbostf.; affloat’n Spr-Maa 430 (WO-Ol, JE1-Ran); flten Wb-Nharz 5; [fltn] QUE-Di; ablßen Wb-Ak 6; [aplsn] Wb-Be; lußen ab 3. Pl. Prät. Wäschke 61915,129.