gl Adj. 1a. ‘gelb’, Farbbezeichnung, verbr. – rin un jln Tornits (Runkelrüben) JE2-Scho; ... die jelbe Postkutsche. Heimatkalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze); ... alles gäl von Hedderick ... Rauch 1929,86; Van d’ Böm fall’n rod un gäl de Bläder ... Pohlmann 1905,54; Hei trecke nu siene nie’n gälen leddern Hosen an ... Wedde 1938,9; Rda.: jl w ne zitrne Wb-Nharz 58; Gäl spräken ‘zweideutig, zotig sprechen’ Bewohner-Altm 1,334. – 1b. subst., auch in der Verbdg.: dat Gle von’t Ei ‘Eigelb, Eidotter’ verstr. – Gäl van’t Ei Wb-Altm* 79. – 2. dass. wie  geistig, vereinz. – d s s jl t JE2-Scho.  Ske.
Lautf., Gram.: geel, jeel, [gl], [jl] vereinz. ö nwaltm. Altm., JE2-HBe, ZE-Nu, verbr. HA, vereinz. nw OSCH, OSCH-Har, WA-Un, Wb-We 38, vereinz. QUE, Vk-Anhaltb 75 (BE-Me, veralt.); jel HA-Oh; gähl, jähl, [gl], [jl] SA-Ch, verbr. Altm. JE2 JE1, ZE-Roß, HA-Alv Eim, verbr. OSCH ö/s elbostf., verstr. anhalt. (veralt.); [g] SA-Bar Jü; [jo] SA-Die; jl Mda-Sti 29; [gai] SA-Dä; [gäio] SA-Hö; jeäl JE2-Ki; jeal JE1-Ge; jäal, [jal] verstr. mbrdb., Mda-Ro; gelb, jelb, -p ZE-Roß, verstr. anhalt.; gelbe f. Dat./Akk. Sg. Heimatkalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze); gell’we f. Nom. Sg. ZE-Brä; jellep, [jelp] ZE-Roß, Wb-Be, Heimathefte-Be 1956,188 (BE-GrWi).
Geleise n. 1. ‘Wagenspur’, vgl. Leise, 1: SA-Bon Wü, 2: vereinz. ö Altm. (außer sö), verstr. s Altm., JE2-Wul, verbr. mittleres/s JE2, verstr. JE1, 3: verstr. elbostf. (au- ßer nw), 4: vereinz. anhalt. – ... de Slamm op’n Feldwä’e an de utefeuhrten Gleise war stief un hart efroren. Wedde 1938,68; Rda. (heute vorw. Bezug auf 2.): wer in’t Gleis bringen ‘wieder in Ordnung bringen’ HA-Oh. – 2. ‘metallene Fahrspur für Schienenfahrzeuge’ 2: Francke 1904,23, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Mal löppt ne swarte Katte ober’t Gleise ... Lindaua o.J. 64.
Lautf., Gram.: (1.): Geleise, J- JE2-GrWu HSe, vereinz. JE1, WE-Dee; Geleis, J- JE1-Zie, WO-Da, DE-Mö; Gleise wohl vorw. n. Sg. JE2-Ki, WE-Zi, QUE-Ta West; Pl.: Wedde 1938,68; Gleis, J-, [glais], [jlais] SA-Wü, verstr. s Altm., vereinz. s JE2 JE1, verstr. elbostf. (außer nw); Gleisen Pl. SA-Bon; jlize Mda-Ro; Jeleese KÖ-Re; Jlees JE1-Ge, CA-Chö Gra; Jleese CA-Brei; Jeleuse, -läuse, [jloiz] vereinz. sö Altm., verstr. mittleres/s JE2; [-loizn] Pl. STE-Je; Geleus, J-, [-loes] vereinz. ö Altm. (außer sö), JE2-Bü Wul; Gleus OST-Wal; (2.): Geleis Francke 1904,23; Gleise Akk. Sg. Lindaua o.J. 64; Gleis, J- vereinz. elbostf.; Jlees, [jls] ZE-Roß, vereinz. anhalt.; Gls QUE-Di.
glflschig Adj. ‘mit gelbem Fruchtfleisch’ – ... saune raren Kartuffeln, gälfleischig ... 3: Wedde 1938,79.
Gemeindebulle m. 1. ‘Zuchtstier der Gemeinde’,  Bulle, 2: Bewohner-Altm 2,45, JE2-Ba, 3: Wedde 1938,40, WA-See – Wei het doch warrhaftig unse Daun, wenn we den Gemeindebullen, wenne esprungen hat, wedder in’n Stall bringen willt. Wedde 1938,40. – 2. ‘Mann, der im Ort dafür bekannt ist, dass er Frauen nachläuft und Geschlechtsverkehr mit ihnen sucht’, scherzh., 2: JE2-Go. – 3. ‘Bürgermeister, Ortsvorsteher’, scherzh., ADVk Nr. 239c (vereinz.).
Lautf.: Gemeindebulle, J-.
1gerde verstr. 1. Adj. – a. ‘in unveränderter Richtung, nicht krumm oder gebogen’ – dat Brt is ganz grde HA-Oh; dänn Wch ümma jrd langk JE2-Scho; Verbdg.: Bk m de Schne jerse! Wb-Ak 77; ’n Kn jrdemken ‘den Kahn in die gestreckte Richtung bringen’, Schifferspr., Elbschifferspr. 304 (WO-Ro); der Kn jaid jrde ‘der beladene Kahn befindet sich im Gleichgewicht’, Schifferspr., a.a.O. 315 (JE2-Pa). – b. ‘aufrecht, nicht schief’ – steh m jrle ZE-Roß; schdelles jrle hin DE-Ca; de Lerrer (Leiter) stäht to grod (zu steil) GA-Kak; ... un können nich mehr jrade jahen. Gesch-Un 44. – 2. Adv. – a. ‘soeben, in diesem Augenblick’, auch ‘vor kurzer Zeit’ – ... se warn jerade beis Inpacken. Krause 1964,30; ick kam grade na Huus, da fänget an mit räjen HA-Bee; Dunn jung grade Nachtwächter Peinecke vorrbi. Lindauc o.J. 21; ... wo groai de Bure von öhre Leibeigenschaft erlöst woarn JE2-Gü. – b. ‘schnell,  rasch’ – kumm graod wedder Wb-Altm 69. – c. ‘mit Mühe und Not, noch eben’ – ... det m’r jraade noch dorchkaam. Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze); ... ’s junk je jrade noch ... Heimatkalender-Be 1936,154. – d. ‘genauso, in der gleichen Weise’ – Da gehts diche jrade wie unse Harrmannen ... Wäschke 61915,105; Rda.: t tst je jrde w wennte fon rjestern wrscht Wb-Be; ... nu frag man nich sau vel op’n mal, dat is jo grade wie wenn en Möhlenschütt op etrecket is. Wedde 1938,56; Dat is gerade, wie wenn’n en dob’n Hunne wat seggt mit Bezug auf einen Schwerhörigen, Sprw-Harzvorld 374. – e. ‘erst recht’ – Wennste schim(p)st, mach ich’s jerde nich. Wb-Ak 77. – 3. Pt. eine Aussage bekräftigend, verstärkend, bes. ‘genau’ – ... du kümmst mi graod to pass. Pohlmann 1905 ff.,119; Des war ... jrade so des richtije Tempo ... Heimatkalender-Ze 1964,89 f . (ZE-Ze); dat is et grde, wat mek sau arjert Wb-Nharz 59; Rda.: Dät is dät graod, wat de Oberst bemerkt. ‘Darauf kommt es an.’ Bewohner-Altm 1,353.
Lautf.: gerade, --, j- vereinz. w elbostf. (außer nw), Krause 1964,30; gerad Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); -re Wb-We 39; jerde, [jrd] Mda-nwJe1a 42 (JE1-Dre The), Wb-Ak 77; jirde QUE-Di; [jrj] Mda-nwJe1a 42 (JE1-Rie); jerase Wäschke 61915,7; -rse, [jrz] Wb-Ak 77, CA-Do; gra(a)de, --, j- vereinz. ZE, verstr. elbostf., Mda-Sti 146, Heimatkalender-Be 1936,154, BE-We; gr(a)ode, j-, [jrd] Elbschifferspr. 304 und 370 (STE-Bit Tan), vereinz. WO JE2, WA-Neu Wo, vereinz. w/mittleres anhalt.; gr(a)od, j- verstr. nwaltm. n/mittlere Altm.; jroade vereinz. mbrdb.; [jr] Mda-nwJe1a 42 (JE2-HSe); groai JE2-Gü; grao, groa Wb-Altm 69, Schwerin 1859,121; [grao] SA-Dä; jrase Heimathefte-Be 1956,139 (BE-GrWi), Alt-Cöthen 2; jraoje JE2-HSe; [jrl] ZE-Roß, DE-Ca.
1Gericht n. ‘Institution der Rechtsprechung’, auch die Örtlichkeit, 2: Pohlmann 1905 ff.,124 (OST-GrRo), Spr-Maa 440 (STE-Scher), ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze), 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – uff’t Jericht ZE-Roß; ... Vorladung vor’t Gerichte ... Wedde 1938,67; Wer nah’t Jerichte mott nah Stadt ... Gorges 1938,44.
Lautf., Gram.: Gericht, J-; außerdem: -e vereinz. elbostf. anhalt.; Gerichten Pl. Pohlmann 1905 ff.,124 (OST-GrRo).
Geschichte f. verstr. 1. ‘Erzählung, Schilderung’ – schnurrig Geschicht SA-Wa; ne kleine Jeschichte vertell’ JE2-Gü; Unse Lehre vorzählt uns efterschmals scheene Jeschichtn. Spr-Asch 25; Dunnemals, wu die Jeschichte anfänget ... Wäschke 61920,1; Verbdg.: “De biwelsche Jeschichte” ‘Religionsbuch’ Serimunt 1932 Nr. 65. – 2. ‘Ereignis, (unangenehme) Sache, Angelegenheit’ – dat is ne dumme Jeschichte HA-Oh; ... zu frahn, wie hä ewwer die Jeschichte dächte. Heese 21919,11; Rda.: Jeschichten machen ‘sich widerspenstig zeigen’ ZE-Roß; ... wat make Je denn vor Jeschichten ... zu einem Kranken, Wedde 1938,72; dat is ne schöne Geschichte iron. ‘das ist schlimm’ Wb-We 39. – 3. verhüllend für Gegenstände und Vorgänge, die nicht benannt werden sollen, bes. für die Menstruation der Frau.
Lautf.: Geschichte, J-; außerdem: Geschicht, J- vereinz. nwaltm. n/mittlere Altm.
Geschr(e) n. ‘ständiges lautes Rufen und Schreien, Geschrei’,  Spektkel, verstr. – ... mit grot Jeschrie’e un Jegröle. Wedde 1938,84; Rda.: vel Geschrei un wenig Wulle, sä de Düwel, wi’e en Kempen (Eber) schrt hat WE-Be.
Lautf.: Geschrie, J- vereinz. elbostf.; -e WO-Ro, vereinz. mittleres/s elbostf.; [jrj] BA-Ha; Geschräi OST-De; -schrei, J- vereinz. nwaltm., verstr. brdb., vereinz. elbostf. omd.; -e ZE-Dor, CA-Ca, verstr. anhalt.; Jeschreije BA-Sip; -schrehe ZE-Gri.
Gesicht n. 1. ‘Vorderseite des menschlichen Kopfes’ verbr. – ... un harre en puterrot Gesichte! Rauch 1929,34; h grnte wat jantse Jesicht JE2-Scho; ... daß Heinrich mits Jesichte inne Kiche kukte ... Wäschke 61915,9; ... kriegt hei de Pietschensnaur midden äwer’t Gesichte ... Wedde 1938,28; Rda.: hei harre sick hellsch einen ower’t Gesichte retten ‘er war betrunken’,  dn, HA-No. – 2. ‘Miene, Gesichtsausdruck’ verbr. – e rnstes Gesichte mken QUE-Ga; die mokt äwer ein Gesichte JE1-We; Rda.: en sures Jesichte maken ‘finster, verdrießlich aussehen’ Sprw-Börde; en jesichte mken w acht de rnwder dass., Wb-Nharz 60; hat an Jesichte wie an Topp vull Meise dass., Vk-Anhaltc 106; sau’n Gesicht mak man, denn wärd de Zicke woll lammen WE-Dee. – 3. in der Verbdg.: das zweite Gesicht ‘dem Volksgl. nach die Fähigkeit, in die Zukunft sehen zu können’ 2: Vk-Altm 199, 3: Heimat-Ohre 1924/Wöhlbier (HA-Eim) – Et jifft doch Minschen, dee datt zweite Gesicht hett. Dee könnt alles mögliche sein, watt kein andrer sein kann. ... Dee konnen ok in’e Taukunft kieken ... Dee wußten datt all ümmer ’ne ganze Wiele vorrher, wur einder starben dei. a.a.O. – Volksgl.: Die Gabe des zweiten G. erhält jmd., der an einem Sonntag zwischen 23.00 und 0.00 Uhr geboren und an einem Freitag getauft wurde. Vk-Altm 199.
Lautf.: Gesicht, J- verbr. nwaltm. Altm., verstr. n/mittleres JE2, vereinz. s JE2 JE1 elbostf., BA-Ha; -e vereinz. mittleres JE2, verstr. JE1, verbr. ZE, verstr. elbostf., verbr. omd.
Gespann n. ‘zusammengespannte Zugtiere’, auch ‘Fuhrwerk’, vgl. Spann, 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Ze 1962,92 (ZE-Ze), 3: HA-Oh, Wedde 1938,92 – Un jog doahen mit deatt Gespann ... Matthies 1903,50; ... einer von de kleinen Lüe, de kein eigen Gespann harre ... Wedde 1938,92.
Lautf., Gram.: Gespann, J-; außerdem: Jeschpanne Pl. Heimatkalender-Ze 1962,92 (ZE-Ze).