afmarachen Vb. 1. refl. ‘schwer und angestrengt arbeiten, sich abmühen, abquälen und davon kraftlos, erschöpft werden’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. nbrdb., ZE-Roß, 3: verstr. elbostf. (außer sö), CA-Fö, 4: Mda-Sti 176, vereinz. w/mittleres anhalt. – ick hawwe mich janz abmaracht daderbei ZE-Roß; ... die Lüe grient un lachet, wie hei sek dermidde afmarache ... Wedde 1938,64; Dr muracht sich von fr bis inne Nacht ab. Wb-Ak 7. – 2. Part. Prät. ‘abgemagert, dünn’ – dise abmarachden Zickenbecke 3: Spr-Asch 43.
Lautf., Gram.: af(f)marach(e)n, [afmaran] Wb-Altm 132, SA-Rie, JE2-Scho, verstr. elbostf. (außer sö), CA-Fö; afmarache 3. Sg. Prät. Wedde 1938,64; [afmaran] SA-Dä; affmaracht Part. Prät. STE-Tan; fmar(r)achen Wb-Nharz 5, Id-Quea 141; abmarachen ZE-Roß, HA-Ack, KÖ-GrPa; -marachden Part. Prät. sw. m. Nom. Pl. Spr-Asch 43; [apmaran] Wb-Be; abmurachen Wb-Ak 7; opmrchen Mda-Sti 176. – Etym.: marachen.