krkanzig Adj. dass. wie
krfrtsch, 3: verstr. sw elbostf., 4: BLA-All –
hei war en … gnietschigen un köhlkanzigen Keerl … Wedde 1938,62.
Körwes m. PflN ‘Kürbis’ 2: ZE-Roß, 3: HA-NHa, Wedde 1938,20, QUE-Di, 4: verstr. anhalt. – dor had a Grwes ausjeholgd (ausgehöhlt) DE-Ca.
Kostverächter m., in der Verbdg.: kein Kostverächter sn ‘ein genießerischer Mensch sein’ 3: HA-Oh, Wedde 1938,88, 4: Wb-Be – Ebert war öwwerall kein Kostver- ächter … Wedde 1938,88.
Krakler m. dass. wie
Krakldwel, auch ‘ständig herumbrüllender, unflätiger Mensch’ 2: Wb-Altm 114, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be –
… un wußten, watte for’n Krakeilder un Stänker war … Wedde 1938,69.
Krpkittel m. ‘hemdartige Bluse, in die man von unten hineinschlüpft’ 3: vereinz. OSCH – Hei war von de ole Mode un draug sienen blauen Krupkittel mit ne grote Ficke (Tasche) op jede Siete. Wedde 1938,77.
Krzwark n. ‘Rückgrat’ 3: vereinz. elbostf. – Du moßt mek morjen freuh dat Krüzewark inrieben … Wedde 1938,57.
km Adv. verstr.
1a. ‘fast gar nicht’ –
… da unkt nu de Fru ut’n Bedde rut un kann kumme spräken. Wedde 1938,73.
– 1b. ‘nur mit Mühe’ –
dat kann’k kme gleben HA-Oh.
– 2. in Korrelation mit einem anderen Geschehen zur Angabe eines Zeitpunkts, der einem anderen unmittelbar vorangeht –
Kumm war Martinig e west, … keimen alle die Knechte … tesamme … Rauch 1929,137.
– 3. ‘sehr, überaus’,
bannig –
dat is kumme gt 3: Wb-Nharz 110.
Kutschkasten m. 1. ‘kastenförmiges Oberteil der Kutsche’ 4: Wb-Be. – 2. ‘Kasten unter dem Kutschbock zur Aufbewahrung von Gepäck u.ä.’ 3: Wedde 1938,69. – 3. ‘altes, schlechtes Gefährt’ 4: Wb-Be.
1Lache f. ‘Gelächter’, auch ‘Art zu lachen’ 2: ZE-Roß, 3: Wedde 1938,19, 4: verstr. omd. – de ohlen Liete wern sich nach genau uf Juln siene Lache besinnen kennen BA-Ha; Kumme war he ut de Dör rut, da sla’et se alle ne hellsche Lache an. Wedde 1938,19.
1Ledder n. 1. ‘gegerbte Tierhaut’ verbr. – Slitzhosen ut Ledder wö’rn damals doch keine Mode … Wedde 1938,82; Verbdg.: engelsch Lerrer ‘Manchesterstoff’ CA-Ak; Rda.: tei (zäh) wi Ler HA-Oh; Sprw.: in andern lden ren ledder is gt reimen (Riemen) schnn ‘es ist leicht, andere Leute zu tadeln’, auch ‘auf Kosten anderer kann man leicht freigiebig sein’ Wb-Nharz 115. – 2. ‘menschliche Haut’, bes. in Rda., 2: Wb-Altm 125 und 243, 3: vereinz. n elbostf., Spr-Asch 17, 4: Wb-Be – Rda.: dat Lädd’r gaor maok’n ‘jmdn. verprügeln’ Wb-Altm 125 und 243; t jungken ns Ledder ‘da griff er ihn an’ Wb-Be.