Affrt f. 1. ‘Abfahrt, Aufbruch’ 2: ZE-Roß, 3: Spr-Asch 12, 4: Richter o.J. 41 – Jetzt noch een nähmn un denn Abfhrt ZE-Roß. – 2. ‘abwärts führender Weg’ – dat is d ne bse ffrt 3: Wb-Nharz 2. – 3. ‘schroffe Verneinung, Ablehnung’ – ick sa’e dich bloß: Abfhrt! 2: ZE-Roß.
Lautf.: Affahrt Spr-Asch 12; ffrt Wb-Nharz 2; Abfahrt Richter o.J. 41; -fhrt ZE-Roß.
afgn Vb. 1a. ‘weggehen, sich entfernen’ 2: Bewohner-Altm 1,347, Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – De Sängers jungen aff ... Lindauc o.J. 36; Rda.: Ick gung nu af wie eender, dän de ganze Peterzillege verhalt wiere. Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie). – 1b. ‘entlaufen’ 3: HA-Bee, Wb-Nharz 3 – dne sint de pre fegn a.a.O. 3. – 1c. ‘eine Strecke prüfend ablaufen’ 3: vereinz. elbostf. – Als hei nu dat ganze Feld afegahn war, ... Rauch 1929,86. – 2. ‘ein Dienst- oder Ausbildungsverhältnis beenden’ 2: vereinz. Altm., 3: HA-Bee, 4: Wb-Ak 3 f. – Se is aus de vrte Klasse abjejangen. a.a.O. 4; hei hat den Knecht wedder affgahn laten HA-Bee. – 3. ‘vom Körper ausgeschieden, ausgestoßen werden’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – de Bandworm is afegn HA-Oh; dat hat wiider nist op sick; wenn öhne ok mal in de Nacht einder affgeiht (Pollution) – dat liit in de Jahre HA-Bee. – 4. ‘in bestimmter Weise verlaufen, enden’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f., Richter o.J. 10 – et is noch eml gd afegn BLA-Brau; D kannste Jott danken, daß’t s abjejangen is. Wb-Ak 4. – 5. ‘von etw. ablassen, abgehen’ 1: SA-Dä, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – davonne wolle w nich afgn HA-Oh; Jk mich ab mit dein wijes Jequengele! Wb-Ak 3. – 6. ‘jmdm. fehlen, mangeln’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f. – dat wart ne schmarzlich fgn ‘das wird ihn noch sehr schmerzen’ Wb-Nharz 3; Rda.: da geiht ne nischt von af ‘er hat keinen Schaden davon’ Sprw-Börde; hei let sik nist afgen ‘er entbehrt nichts’ BLA-Brau. – 7. ‘den Preis herabsetzen, weniger berechnen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 3, 4: Wb-Ak 3 f. – Das Schwein jefellt mich, awwer d muß noch an bißchen abjn. a.a.O. 4. – 8. ‘geheiratet werden’, von Mädchen, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f. – Rda.: de mk’ns goahn aff w warme Semm’ln Spr-Maa 429 (WO-NiDo). – 9. ‘sich ablösen’, bes. Bast von einem Weidenzweig, 1: vereinz. nwaltm., 2: Bewohner-Altm 2,191, verstr. mittlere/s Altm. (außer CALV), JE1-Da Wer, verstr. ZE, 3: verstr. n elbostf., vereinz. s elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Bastlösereim:Kloppe, kloppe Piepe,
biste noch nich riepe,
ick kloppe dick noch windelweik,
bett de Fleuche affgeit.
HA-Har.
– 10. ‘sterben’, auch in versch. Verbdg.,  starwen, 2: verstr. Altm., vereinz. n JE2 mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – dei geiht ok balle af GA-Et; med De afgn Wb-We 3; Sprw.: Wenn de Köh god stoahn, un de Fru’ns god affgaohn, kann de Bur bestaohn. ‘Wenn die Rinder gut gedeihen und die Ehefrau stirbt, kann der Bauer (durch eine erneute Heirat einer vermögenden Frau) seinen Reichtum mehren.’ Spr-Altm 87.
Lautf., Gram.: Inf.: af(f)gahn, -gn, -jahn vereinz. ZE (z.T. veralt.), verstr. elbostf.; afgen BLA-Brau; af(f)ga(o)(h)n, -goa(h)n, -jaohn, aw- verstr. Altm., ZE-Stre, vereinz. elbostf.; affgoahn, -joahn vereinz. mbrdb.; a(f)fgehn Vk-Anhaltb 83 (ZE-Dee Na); affegoan GA-KloNeu; fgn Mda-Weg 85, Wb-Nharz 3; abgahn ZE-Eich; -jehn, -jn ZE-Roß, Wb-Ak 3; [apjn] Wb-Be; 1. Sg. Präs.: gahe af CALV-Uth; jo aff GA-Ack; 2. Sg. Präs.: joahst aff JE1-Wer; 3. Sg. Präs.: gaht aff SA-Jeeb; gei(h)t af(f), gait -, [gait af], jei(h)t- SA-Dä, verstr. Altm. JE2, JE1-GrLü, vereinz. elbostf., af(f)gei(h)t, -jeiht WO-GrAm, vereinz. HA, Wb-We 3; gaihte aff mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Spr-Maa 429 (WO-NiDo); geite af mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Mda-Weg 91; gaat aaf WE-Schie; geiht aaf, geit f Wb-Nharz 3, BLA-Hei; jeht ab, jt - ZE-Roß, Wb-Ak 4, CA-Lö; 3. Pl. Präs.: goahn af(f), gaohn - Matthies 1912,7 (SA-Fa), Bewohner-Altm 1,347, Spr-Maa 429 (WO-NiDo); gt af Wb-We 3; jn ab Wb-Ak 4; 3. Sg. Prät.: gung af Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie); junk ab Richter o.J. 10; gung f Id-Eilsa 46; ging ab QUE-Tha; jink - ZE-Roß; 3. Pl. Prät.: jungen aff Lindauc o.J. 36; Imp. Sg.: gah af(f), g - HA-Bee, BLA-Brau; gehe ab Vk-Anhaltb 79 (KÖ-Fre); jk - Wb-Ak 3; Part. Prät.: af(f)egahn, afegn WO-Schr, JE1-Scha, vereinz. elbostf.; awwe- HA-Bee; affegoan GA-KloNeu; fegn Wb-Nharz 3; affgaoh’n OST-Zie; abgegangen, -jejangen CA-Fe, Wb-Ak 3; [abjja] DE-Ca.
afnmen Vb. 1a. ‘herunternehmen’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – dän deck’l von’m pott affnm’m Spr-Maa 430 (WO-Ol); en haut (Hut) fnmen Wb-Nharz 5; Jetzt nahm sei’n Brill aff, sprung op, ... Lindauc o.J. 55; hei hat sick n’ Bert afnemen lten ‘er hat sich seinen Bart vollkommen abrasieren lassen’ HA-Oh; ‘s fenget n mit R’n, kumm, mor wol’l de Wesche abn’m! Wb-Ak 7. – 1b. ‘Obst ernten’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n/mittlere Altm., verstr. s Altm. mittleres/s JE2, vereinz. nw JE1 ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – de Laide hann das bsd schonn ewworall abjenomm BE-Sa.  afbren (Beeren) afbrken afkrgen aflangen afmken afplücken afruppen brken langen öbsten öbstern plücken runderhlen runderkrgen runderlangen rundernmen; mit einer Stange herunterschlagen: afptern afstackeln afstkeln afstockeln afstkern afstörlen runderslgen; ohne spez. Bezug auf das zu Erntende: afernen ernen. – 1c. ‘den Rahm von der Milch abschöpfen, entrahmen’ 2: JE2-Scho, Mda-nwJe1a 50 (JE1-Dre), Bauernwelt-Ze, 3: Spr-Maa 430 (WO-Ol) – d müsst dänn Rm afn’m JE2-Scho. – 1d. ‘beim Kartenspiel die Karten abheben’ 3: Wb-Nharz 5. – 1e. ‘den von einem Mitspieler zwischen dessen gespreizten Händen befindlichen Faden so abheben und übernehmen, dass eine neue Figur entsteht’ 4: Wb-Ak 7. – 2. ‘jmdm. helfend etw. abnehmen, herunterheben’ 3: Wb-Nharz 5, Wille 1927,XV (BLA-Be), 4: Wb-Ak 7, Wb-Be – Jreif z, nimmich m’n Trkorreb ab! Wb-Ak 7. – 3. ‘etw. (aus Mitleid) abkaufen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: Wb-Ak 7 – Kern afnmen HA-Oh; De Zeichfraue barmte s, d hawwich se an bißchen was abjenom’m. Wb-Ak 7. – 4a. ‘stehlen’,  klauen (n.Z.), 3: Wb-Nharz 5. – 4b. ‘das von jmdm. unrechtmäßig in Besitz gebrachte Eigentum wieder wegnehmen, entziehen’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 7 – un denn hamm mer dän Briedern de jeklauten Äppel wedder abjenomm ZE-Roß. – 4c. ‘von jmdm. im Spiel etw. gewinnen’ – se hett mick düchtig wat afenemen 3: HA-Oh. – 5. ‘schwinden, sich verringern’ 1: SA-Dä, 2: Elbschifferspr. 441 (JE2-Mi), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 7, Richter o.J. 128 – dai Daoch nai’m niu all warra af ‘die Tage werden wieder kürzer’ SA-Dä; de mn (Mond) is in afnmen Wb-Nharz 5; hei hat höllisch afenemen ‘er ist sehr dünn geworden, abgemagert’ HA-Oh; ... wenn Se bei Ihre Entfettungskur bei keene Kneipe vorbei kinnen, denn wären Se woh nich vill abnähmen. Richter o.J. 128; der Wind nemmd af ‘der Wind flaut ab’ Elbschifferspr. 441 (JE2-Mi). – 6. ‘Maschen zusammenstricken und dadurch ihre Zahl verringern’ 3: HA-Oh, BLA-Brau, 4: Wb-Ak 7 – Noch dreim rum, denn kann ich abn’m. a.a.O. 7. – 7. ‘fotografieren’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 7, Wb-Be – sich abnäm laoßn CA-Sta. – 8. Schifferspr. – a. ‘den Liegeplatz verlassen’ 2: Elbschifferspr. 353 (WO-Ro). – b. ‘das Vorderteil eines Kahns vom Ufer oder einem anderen Fahrzeug wegbewegen’ 2: a.a.O. 300 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa). – 9. ‘entnehmen, folgern’ 3: Wb-Nharz 5, BLA-Brau – ek hebe dat man davon afenommen a.a.O. – 10. ‘nach einer Überprüfung freigeben’, Schifferspr. – De Versicherunk hat’n Bau (Reparatur) abjenom’m. 4: Wb-Ak 7. – 11. ‘sich von jmdm. ein Versprechen geben lassen’ – Na’n ganz Schuer (Moment) hat hei mick awer doch dat Vorspräken afenommen, jo bileiwe keinen Minnschen wat ... davon te seggen. 3: Rauch 1929,50.
Lautf., Gram.: Inf.: affne(h)men vereinz. elbostf.; -nm’m, [afn] Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Spr-Maa 430 (WO-Ol); [-nm] WO-Mei, HA-Hi; afnemen HA-Oh; -naemen BLA-Brau; [afnm] WO-Col; [-n] SA-Rie, Elbschifferspr. 300 und 353 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa), JE2-Scho; afnäehmen Bauernwelt-Ze; [afnai] SA-Dä; [-näim] vereinz. nwaltm.; [melk-namm] Mda-nwJe1a 50 (JE1-Dre); afnömen Wb-We 3; affnemm’m OSCH-Grö; fnehmen QUE-Di; -nëmen Wb-Nharz 5; abnähm(e)n Krause 1964,31, Richter o.J. 128; -nä(h)m, -n’m ZE-Roß, CA-Sta, Wb-Ak 7; [apn] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: nimmt af Wb-Nharz 5; nimmt ab Wb-Ak 7; [nemd af] Elbschifferspr. 441 (JE2-Mi); 1./3. Pl. Präs.: [n af], [n -] verstr. mittleres/ö nwaltm. Altm., WO-HWa; [nm -] SA-Rist, vereinz. Altm.; [naim -] SA-Ch; [nai -] SA-Dä; 3. Sg. Prät.: nahm aff Lindauc o.J. 55; nahm ahf Wille 1927,XV (BLA-Be); namm af Rauch 1929,45; nahmp ab Wäschke 61915,112 f.; Part. Prät.: afjenomen ZE-Ze; af(f)eno(h)m(e)n JE2-GrWud, JE1-Pa Ziep, vereinz. elbostf.; -no(h)m vereinz. w JE2; afgenoamen ZE-Steu; -genoahm ZE-Gri; afenmen JE2-Je; -nemen HA-Oh; af(f)enoa(h)men JE2-Fi Mö, HA-Bad; -noam JE2-GrWu; [afnam] JE2-KlWu; afgenommen JE1-Scha, WA-Un; af(f)enomm(e)n WO-Sa, verstr. elbostf.; af(f)enomm, [afno] CALV-Uth, vereinz. n elbostf., WA-Dom, QUE-Hau PrBör; afhenomm BA-Rie; aweno(o)(h)m(e)n HA-KlBa Oh, OSCH-Ad; aw(w)enohm GA-Bee, HA-Bar, OSCH-Nie; awanohmen OSCH-Ham; aw(w)enommen WA-See, BLA-Hü, QUE-Tha; awwenomm’m OSCH-Grö; -nomm WO-Col; ahfgenommen OSCH-Pa, CA-Sta; -enommen BLA-Be; -enomm BLA-Ha; hfgenommen CA-Bru; fenomm, [fno] QUE-Ga, BE-He; ahfnommen BA-Op; owenohm BLA-Rü; af(f)no(a)hmen, aw- vereinz. n/mittlere Altm.; [afn] vereinz. s Altm.; af(f)no(o)(h)m, -naom, -noa(h)m, -nm, aw-, [afnm], [-nm] vereinz. nwaltm., verstr. n/mittlere Altm., JE2-Schön; afnoem SA-Ho; [afnaom] vereinz. nwaltm.; afnahmen SA-Pa; affnomm(e)n OST-Ost, vereinz. n GA; -nom’m SA-Ma, GA-Qua; afnomm, [afnom] GA-Le, JE2-Ste; abgenomm(e)n, -jenomm(e)n JE2-Bu, BA-Gü, CA-Zu, KÖ-KlPa Wu; -nomm, -nom’m, [abjno] ZE-Roß, BA-Neu, Wb-Ak 7, BE-Sa; bjenomm(en) BA-Sip; abenohmen WE-Wa; abbenommn WE-Schau; -nomm ZE-Dor; abnohmen WE-Weh; -nohm’n STE-Do; -jenumm’n DE-Kle; -jenum’m DE-Grie Wö; obgenomm BLA-Sti.
à la bonne heure Ausruf der Anerkennung, auch Ausruf des Erstaunens und der Verwunderung, 3: vereinz. elbostf., 4: Krause 1964,86, Richter o.J. 79 – Er lächt mit Pathos los: “O, à la bonneur! à la bonneur! Meine Herrn! Das is mich ja ’n schöner Schpaß!” Krause 1964,86.
Lautf.: à la bonneur Krause 1964,86; alla bonnehr Richter o.J. 79; allebonnör vereinz. elbostf.; - bonner HA-Oh; - poneer Vk-Harz 3,48. – Etym.: zu frz. bonne f. von bon ‘gut’ und heure ‘Stunde’, daher eigentlich ‘zur guten Stunde’, vgl. WdS 137.
Amtshoff m. dass. wie  Amt 2., 3: Lindaua o.J. 159, Id-Eilsa 47, 4: Richter o.J. 14.
Lautf.: Amtshoff Lindaua o.J. 159, Richter o.J. 14; Amms- Id-Eilsa 47.
anbrennen Vb. 1. ‘anzünden, zum Brennen bringen’ 3: Klaus 1936,8, BE-Gü, 4: BE-GrWi, vereinz. DE – ... brennen se sich ooch jlei vorsch Theater de Zijarre an ... Richter o.J. 29; Rda.: orschd de Faife nbrenn un denn es Ford außen Schdall BE-GrWi. – 2. ‘zu brennen anfangen’ 2: Heimatkalender-Ma 1932,48 (JE2-Vie), 3: Wb-Nharz 11, BLA-Brau, 4: Wb-Ak 17, Wb-Be – dat Fier is nich annebrennt BLA-Brau. – 3. ‘durch zu starke Hitze am Boden eines Kochtopfes ansetzen’, von Speisen, 1: SA-Dä, 2: Spr-Maa 436 (WO-An), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – lt dat ten nich anbren’n HA-Oh; ... awer de Melkzuppe anbrennen laten. Rauch 1929,94; Rda.: Worumm wisstu denn de dr’n nich frn? – Ta, datt is man all anjebrennt’r kohl! Spr-Maa 436 (WO-An).
Lautf., Gram.: anbrennen Rauch 1929,94; -bren(n)’n HA-Oh, Krause 1964,42; anbrennt, brennt an, [brent an] 3. Sg. Präs. SA-Dä, Klaus 1936,8, Wäschke 41910,113, Krause 1964,114; brennen an 3. Pl. Präs. Richter o.J. 29; brennte - 3. Sg. Prät. Heese 21919,79; anbrännten 3. Pl. Prät. Heimatkalender-Ma 1932,48 (JE2-Vie); -jebrennt Part. Prät. Spr-Maa 436 (WO-An); annebrennt Part. Prät. BLA-Brau; nbren’n Wb-Nharz 11; n-, [nbre] Wb-Ak 17, BE-GrWi; [bren n] Imp. Sg. BE-Gü; [npre] Wb-Be.
anfren Vb. 1. ‘sich in Bewegung setzen, losfahren’, vgl. anfren 1., 3: Wb-We* 199. – 2. Part. Prät. in der Verbdg. mit kmen: ‘fahrend näher kommen, herankommen’ – ... da kimmet de Post ... jerade ahnjefahren ... 3: Vk-Harz 3,22 (BLA-Be). – 3. ‘etw. (mit einem Fahrzeug) herbeibringen’, vgl. anfren 3., 3: Gesch-Un 45, Wb-Nharz 12, 4: Wb-Ak 17, Richter o.J. 26 – ... luhß sich ... ’ne Fuhre Holz anfahren ... a.a.O. 26; nfren lten ‘reichlich Essen und Trinken bringen lassen’ Wb-Nharz 12. – 4. ‘jmdn. mit einem Fahrzeug streifen oder rammen’ – Dr hat an Hund njefr’n. 4: Wb-Ak 17. – 5. dass. wie  anfauchen 2., 3: Wb-Nharz 12.
Lautf., Gram.: anfahren Richter o.J. 26; -farn Wb-We* 199; anefahren Part. Prät. Gesch-Un 45; nfren Wb-Nharz 12; ahnjefahren Part. Prät. Vk-Harz 3,22 (BLA-Be); nfr’n Wb-Ak 17.
anften Vb. 1a. ‘mit der Hand, den Fingern berühren, ergreifen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – fatt doch an an’n Drückel un mk t JE2-Scho; Rda.: ... unn denn habbe ich den Brief mit janz spitze Finger anjefaßt ... Richter o.J. 32; Rätsel:Hinner uns Hus steiht een Männeken.
Wenn mer’n anfoat, den brennt he.
– die Brennnessel, SA-
Rie.
– 1b. (refl.) ‘(sich) bei der Hand nehmen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 17, Wäschke 61915,85 – ... ’s Freilein ... reechte ihre Mutter de Hand, dassese sich anfassen un in’n Kahn rinkomm’n solle. a.a.O. 85. – 1c. refl. ‘sich in einer best. Weise anfühlen’ 3: Wb-Nharz 12, 4: Wb-Ak 17 – Deine Hen’ne fassen sich rau n, ... a.a.O. 17; dat tch ft sek nt n Wb-Nharz 12. – 2. in der Verbdg.: n Mken nften – a. ‘ein Mädchen unsittlich berühren, belästigen’ 3: a.a.O. 12. – b. ‘ein Mädchen zum Tanz auffordern, mit einem Mädchen tanzen’ 3: BLA-Brau, Wb-Nharz 12 (BLA-Hei). – 3. ‘bei etw. mit zupacken, helfen’ 1: Ehlies 1960a 78, 3: Spr-Maa 436 (WO-Ol), 4: Wb-Ak 17 – Allemann angefaot’t ... Ehlies 1960a 78. – 4. in der Negation: ‘sich nicht mit jmdm./etw. einlassen, abgeben, befassen, mit jmdm. keinen Umgang haben’ 3: Firmenich o.J. 159 (WA-Ost), Vk-Ask 151, QUE-Nei – Lehren wolle nischt, un arbaien wolle ok nich, Jreepe un Schpaden faate nich an. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost); ft dick d nich ne ‘verkehre nicht mit ihr’ Vk-Ask 151.
Lautf., Gram.: Inf.: anfaten, -ften HA-Oh, BLA-Brau, QUE-Di Nei; -faoten, [anfaotn], [-ftn] verstr. nwaltm. Altm.; anfoten JE1-Pre; amfoat’n Spr-Maa 436 (WO-Ol); nften vereinz. s elbostf.; anfassen Wäschke 61915,85; n- Wb-Ak 17, [nfasn] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: faate – mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost), fat’t - Rauch 1929,18; anfoat SA-Rie; -foat’t Bewohner-Altm 2,170; ft n Wb-Nharz 12; Imp. Sg.: fat an HA-Bee; fat ahn Ldk-Anhalt 2,52 (BA-Ra); ft ne Vk-Ask 151; [faot an] SA-Dä; [fat -] JE2-Scho; faß an Krause 1964,57; Imp. Pl.: faßt an ZE-Roß; Part. Prät.: angefaot’t Ehlies 1960a 78; annefoat Spr-Maa 436 (WO-Ol); anjefaßt vereinz. anhalt.
Angstrre f. ‘Zylinderhut’, scherzh., 3: vereinz. mittleres/s elbostf., 4: Wb-Be, Richter o.J. 24.
Lautf.: Angströhre BE-Gü; -rehre Richter o.J. 24; Angeströhre, -rre HA-Oh, BA-GrAls; – re(eh)re, angestrre, [astrre] OSCH-Grö, Sprw-Börde, Wb-Nharz 13, Wb-Be.
1Anhalt Name des nach der Burg A. benannten ehemaligen Herrschaftsgebietes der Anhaltiner und späteren Freistaates im Deutschen Reich, von 1947 bis 1952 und seit 1990 Teil des Landes Sachsen-Anhalt – Unse Anhalt is doch scheen, das habbe ich emah frieh morjens ... jefiehlt, wie ich so bei Sonnenuffjang durch ’n Busch jehn thad. 4: Richter o.J. 21; Rda.: d sint fon nhalt ‘sie bleiben irgendwo zu lange’ 3: Mda-Weg 86; Hä is von Anhalt un nich von Eilenburg von einem langsamen Menschen, 2: Vk-Anhalta 85. Reim:De Leite sahn’s (sagen es) for janz beschtimmt,
In Dessau han se an Schparrn in’n Kopp,
Und wenn mer denn nah Bärnborch kimmt,
Da sin de Leite mächtig jropp.
In Zarbst, da solln se jastfrei sin,
Erzählen tun se lang un breet,
In Keethen, das läht so mittendrin,
Da sin se for Jemietlichkeet.
4: Vk-Anhaltc 152.