Bisseke(n) f., n. 1. ‘kleiner, dünner Haarzopf der Frauen’ 3: verstr. elbostf. – 2. ‘kahler Kopf, Glatze’ 3: Spr-Harza 220, WE-He.
Lautf., Gram.: Bisseke vereinz. elbostf.; Bisseken n. WO-Ba, Hbl-Nharz 1929 Nr. 5 (WE-Rho); Pisseke WA-Un; Pseke WE-He; Peseke Spr-Harza 220.
Engel m. 1. vereinz. – a. ‘meist mit Flügeln gedachtes, überirdisches Wesen’ – Rda.: de Engel in’n Himmel piepen hören vom Verspüren heftigen Schmerzes gesagt, Sprw-Börde; Dat wüllt nu mal Engels warrn, see de Paster, as he enen Hupen besapene Buren seeg. Berufe-Altm 252; Sprw.: Klein Kinner fallen Engel in’n Schoot. ‘Kinder fallen, ohne sich zu schaden.’ Bewohner-Altm 1,344; Abzählreim:drei, sechs, neun,
im Garten steht ne Scheun,
im Garten steht ein Hühnerhaus,
da gucken jetzt drei Engel raus
HA-Alv.
– Volksgl.: Der E. bringt die kleinen Kinder. ADVk Kt. 20 (vereinz. Altm. JE1 Börde DE). – b. ‘als Helfer oder Retter wirkender Mensch’, auch ‘unschuldiger Mensch’, iron. – d bist’n Engel HA-Oh; ... wenn menneje Menschen keene Eeentiemlichkeeten nich hädd’n, denn mißtemerse jlei vor de reen’n Engel haln, ... Wäschke 61915,1. – 2. in der Verbdg.: (der) heilige(r) Engel ‘Büttel, Gerichtsdiener’, scherzh., 3: Spr-Harza 220, Id-Quea 150. – 3. TiN ‘Marienkäfer’,  Marenkwer, 2: STE-Sche, 3: JE1-Gü – Kindervers: Aufforderung zum Losfliegen an den auf der Hand sitzenden E.:Engel got Engel,
fleg noh’n Himmel,
breng maei Gold un Silber met
STE-Sche.
Lautf., Gram.: Engel, [el] Sg., Pl.; außerdem: Engel Akk. Pl. Bewohner-Altm 1,330 und 344, HA-No, Wäschke 61915,1; -s Pl. HA-Oh, Wb-Nharz 51; -s Akk. Pl. Berufe-Altm 252.
hken Vb. 1. ‘einhaken, einhängen’, auch ‘hängen bleiben’ 4: verbr. anhalt. – ich bin mit main’n Rock n’n Nl hken jeblemm un hawwe mich an Draiangel ninjerissen CA-Ak. – 2a. ‘den normalen Ablauf behindern, ins Stocken geraten lassen’ 2: Wb-Altm 76, Firmenich 1854,122 (OST-See) – Rda.: Dät wärd sick hken, haa d’ Möller säggt, haa’t söäbent Geboot bäden sollt. Fir-menich 1854,122 (OST-See). – 2b. ‘ stottern’ 3: CA-Ca. – 3. ‘ein Fuhrwerk rückwärts bewegen’ 3: verstr. elbostf. – hake doch gliks op’n Hoff Id-Eilsa 66. – 4. ‘einen Wagen durch Entgegenstemmen abbremsen’ 3: Wb-We 43. – 5. refl. ‘sich leicht streiten, necken’ 2: Wb-Altm 76, 4: Wb-Ak 64. – 6. ‘zweifeln’ 3: Spr-Harza 220. – 7. ‘mit dem Hakenpflug pflügen’, vgl. Hke(n) 1c., 2: Wb-Altm 76.
Lautf.: hken verbr. elbostf.; [hgn] Mda-Fuhne 72 (verstr. BE KÖ DE); [hgn] a.a.O. 72 (vereinz. BE KÖ); [hkn] QUE-Di, CA-Ak, hken Firmenich 1854,122 (OST-See), Wb-Ak 64; haok’n Wb-Altm 76, [hkn] Wb-Be; [hgn] Mda-Fuhne 72 (verstr. ö DE). – Etym.: (6.) zu mnd. hken ‘Einwendungen machen’, vgl. HWb-Mnd 2,196. Zus.: zu 1.: in-.
Hängel m. 1. ‘Griff, Henkel an Gefäßen’,  Henkd Tüffelkaf het en Hengel 2: JE2-Nka Scho. – 2. ‘Haken, mit dem Fenster und Türen von innen verschlossen werden’ – Volksgl.: Die Stube der Wöchnerin wird mit H. verschlossen, weil diese ungünstige Einwirkungen abhalten können. 3: Spr-Harza 220.
Etym.: zu möglicher ndl. Herkunft vgl. Teuchert 21972,257.
2Holster 1. m., vorw. im Pl. ‘Holzpantoffel’,  Höltentuffel, 3: Spr-Harza 220, QUE-GrSchie, 4: BE-Gier KlSchie Me. – 2. m. ‘ständig stolpernder Mensch’ 3: OSCH-Di, Wb-Nharz 81, BE-He – d bisd an Holsdor BE-He. – 3. m. ‘grober, plumper Mensch’,  Klotz, 3: Id-Eilsa 68, Wb-We* 215. – 4. (Genus?) ‘unordentliche, liederliche Frau’,  Slampe, 3: HA-Wo. – 5. f. ‘Ohrfeige’,  Prgel, 4: Wb-Be.
Lautf., Gram.: Holster, [holstr] verstr. w elbostf., Wb-Be; Holstern Pl. QUE-GrSchie; [holsdr] BE-He; [holsdrn] Pl. BE-Gier KlSchie Me.
Höltjebre f. PflN ‘wilde Birne’, auch die Frucht,  Holtbre, 2: CALV-Je, HA-Sa, JE2-Schö Wul, 3: verstr. nw elbostf., Spr-Harza 220, WE-Ve, QUE-Nei.
Lautf., Gram.: HöltjebeereCALV-Je, HA-Sa, verstr. nw elbostf., Spr-Harza 220; Höltche- WA-KlWa; Höltjenbeeren Pl. HA-Eil; Hölkbeere JE2-Wul; Hökbeern Pl. JE2-Schö; HeltjebeereWA-Sche (ältere Generation), WE-Ve; Helche- WA-GrGe; Holtje- QUE-Nei.
Klopffechter m. ‘Bettler’ 3: Spr-Harza 220.
2Klwen Pl. ‘Klauen’ 3: Spr-Harza 220.
Lautf.: Klubben.
Krack m. 1. ‘Griff an Fenstern oder Türen’, vgl. Krick, 3: OSCH-De. – 2. ‘Galgen’ 3: Spr-Harza 220, Wb-Nharz 105, 4: Mda-Sti 163 – Rda.: n krak kommen ‘seine Strafe erhalten’ Wb-Nharz 105.
Lautf.: Krack; außerdem: krk Mda-Sti 163.
Lästerer m. ‘Fleischer, der den Kunden auf betrügerische Weise minderwertiges, verdorbenes Fleisch verkauft’ 3: Spr-Harza 220.