afgwen Vb. 1. ‘jmdm. etw. übergeben, aushändigen’ 1: SA-Dä, 3: Wedde 1938,67, Wb-Nharz 3, 4: Krause 1964,122 – ... ek hewwe hier wat afdegeb’n un wat de bistellen. Wedde 1938,67. – 2a. ‘etw. mit jmdm. teilen, jmdm. etw. abgeben’, auch ‘jmdm. aus Gefälligkeit etw. zu einem niedrigen Preis überlassen, verkaufen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. nbrdb., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – gif mik wat af SA-Dä; düsser Geizkragen geft aber einem andern auch nischt aff JE2-Bö; Mr ken’n dis Jr kne Flau’m abj’m, mor han for uns noch nichem an Kochen. Wb-Ak 3. – 2b. ‘übergeben, überschreiben’, bes. einen Bauernhof, 3: Rauch 1929,111, HA-Oh, 4: Wb-Ak 3 – Datau harre hei affegeem’n, um sick nich mehr te argern. Rauch 1929,111. – 3. dass. wie  afgten, 3: vereinz. elbostf. – eek will de Kartuffeln afjeben BLA-Ha. – 4a. ‘ein schriftliches Angebot einreichen’ 4: Krause 1964,64. – 4b. ‘bei einer Versteigerung ein Gebot abgeben’ 1: SA-Ho, 2: verstr. w/mittlere Altm., STE-Bir, vereinz. JE2, JE1-Stei, 3: verstr. elbostf. – 5. ‘Karten zum letzten Spiel austeilen’ 2: ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 3 – du jebbst ab ZE-Roß. – 6. ‘äußern, verlauten lassen’ – Sie können mal jue Jutachten ewwer mienen Silwjemakten affjeben. 3: Gesch-Un 43. – 7. ‘entlassen werden’, von Soldaten am Ende der Dienstzeit, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 3 – hei jift disen harwest f a.a.O. 3. – 8. ‘darstellen, sein’ 3: HA-Oh, 4: Krause 1964,78 – dat jifft ml n’ gn Jagdhund af HA-Oh. – 9. ‘hervorrufen, verursachen’ – dat het zank fejben 3: Wb-Nharz 3. – 10. refl. – a. ‘sich mit jmdm./etw. einlassen, abgeben, befassen, mit jmdm. Umgang haben’ 2: Heimatkalender-Je 1923,96 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – met dän worr ick mich nich abjäm ZE-Roß; hei gift sich mit jedes Dreckschwein af CA-Fö. – b. ‘sich mit etw. beschäftigen, befassen’ 1: SA-Dä, 2: Spr-Altm 75, Pohlmann 1905,18, 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,73 – Dr jiwwet sich  mit alles ab un kimmet doch zu nischt. Wb-Ak 3. – 11. ‘Prügel erhalten’ – Max, paß up, et geft noahäe von Vatern wat af ... 2: Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: Inf.: afdegeb’n Inf. mit zu Wedde 1938,67; af(f)jeben Sprw-Börde, Gesch-Un 43, BLA-Ha; afjem’n HA-Oh; aafgeben BA-Bad; fjben Wb-Nharz 3; [afgai] SA-Dä; abjäm ZE-Roß, -j’m Wb-Ak 3, Krause 1964,78; [apj] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: gift af(f) vereinz. elbostf.; gifft aaf BLA-Rü; gibt ab OSCH-Emm; jiwwet ab Wb-Ak 3; geft af(f) JE2-Bö, Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); 1./3. Sg. Prät.: gf af SA-Die Ku; [gaif af] SA-Dä; Imp. Sg.: gif(f) af(f), [gif af], jiff -, [jif -] verstr. nwaltm. Altm. elbostf.; geff aff, [gef af], [jef -] vereinz. ö Altm., JE2-Mi Scho; [jf -] STE-Bö Je; [gf -], [jf -] vereinz. w Altm.; Part. Prät.: afgegeben WA-Un; affejewen HA-Bo; afegeben QUE-West; awejebn BLA-El; affegeem’n Rauch 1929,111; awwejeem’m OSCH-Grö; affegem JE2-Mü, CA-Fö; affejähm WO-Gli; -gähn JE2-Go; ahfejeben, fejben OSCH-Har, Wb-Nharz 3; aafege’m WA-Sche; aofjejeem CA-We; afgew(e)n, -jew(e)n vereinz. OST, GA-Jä; -geb(e)n SA-GrGe Lie, GA-Klö; -gehm, -jehm SA-Ho Ka, JE2-Bö; -jäwen GA-Lin Klin; -gäm, -jäm SA-Pre Ra; -jän JE2-Kam; -jäon JE2-Reh; -jäun STE-Bir, JE2-Schö; [afgai] SA-Dä; afjawen GA-Wo; abgegeben JE1-Stei; abbejeben OSCH-Ott; abjejä’m, -jej’m Wb-Ak 3, Krause 1964,64 und 122; -jejä’n Wäschke 61915,73.
Afsett m. 1. ‘Absatz am Schuh’ 3: HA-Oh, Gesch-Un 45 – Solltet losjahen mit Danzen, denn trampse der Tonanjeber erscht dreimal mit’n Absatz op, ... a.a.O. 45. – 2. ‘Absatz, Verkauf’ – de Kepmann hat keinen Afsatz 3: HA-Oh.
Lautf.: Afsatz HA-Oh; Ab- Gesch-Un 45.
aftrecken Vb. 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 12, Wb-Be. 1a. ‘etw. ziehend entfernen, herausziehen’ – den schnöttl (Schlüssel) afftreck’n Spr-Maa 432 (WO-Ol). – 1b. ‘Bettwäsche abziehen’, vgl. aftn 1a.d Bre (Bettbezug) mütt afetreckt wn, w willn wasch’n JE2-Scho. – 1c. ‘ausziehen, herunterziehen’ – Rda.: an Pr Hsen abtrecken ‘seine Notdurft verrichten’ Wb-Ak 12. – 1d. ‘Rüben verziehen’. – 2a. ‘das Fell abziehen, abhäuten’ – en Hasen et Fell aftrekken Sprw-Börde. – 2b. ‘Hornhaut auf der Zunge des Huhns entfernen’ – Fke Backhs moste ümmer n’ Pipp aftrecken mit ne spitze Ndele HA-Oh. – 2c. dass. wie  aftgenSchelle aftrecken WE-Il. – 3. ‘abfüllen’ – subst.: Schon bie dat Afftrecken ward so mancher Kauhschluck jlieks dorch den Wienschlauch enommen. 3: Gesch-Un 43. – 4a. ‘weggehen, sich entfernen’, auch ‘an einen anderen Ort ziehen’ – Un damidde trecke de Wimmelsdörpsche Mannschaft aff un leit de Ohren hängen. Lindauc o.J. 33. – 4b. ‘eine Arbeitsstelle aufgeben’ – De Md (Magd) is n acht T wedder abjetreckt. Wb-Ak 12. – 5a. ‘abfließen’, von Wasser – dat wter kan nich ftrekken Wb-Nharz 8. – 5b. ‘entweichen, abziehen’, von Rauch – “Fru”, rep hei, “wei hett butten ganz dichten Mist un Näwel, de Rook kann nich aftrecken ...” Wedde 1938,64. – 6. ‘von einer Summe abziehen, abrechnen’ – Mr han unse Stowwe tapzr’n lßen un denn jlei vonne Mte abjetreckt. Wb-Ak 12.
Lautf., Gram.: af(f)treck(e)n, -kk- GA-Ga, Matthies 1912,24 (GA-Miest), verstr. elbostf.; treckt af 3. Sg. Präs. HA-Ack; aftreckt Part. Prät. Ehlies 1960a 79; trecke aff 3. Sg. Prät. Lindauc o.J. 33; treckt’n aff mit Enklise des nachfolgenden Art. m. Akk. 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); [aftrek] verstr. nwaltm. Altm., JE2-Scho; [-trk] SA-Rist; ftrekken, [ftrekn] vereinz. sw elbostf.; [ftrekt] Part. Prät. QUE-Di; abtrecken Wb-Ak 12; [aptrekn] Wb-Be.
anfren Vb. 1. ‘sich in Bewegung setzen, losfahren’, vgl. anfren 1., 3: Wb-We* 199. – 2. Part. Prät. in der Verbdg. mit kmen: ‘fahrend näher kommen, herankommen’ – ... da kimmet de Post ... jerade ahnjefahren ... 3: Vk-Harz 3,22 (BLA-Be). – 3. ‘etw. (mit einem Fahrzeug) herbeibringen’, vgl. anfren 3., 3: Gesch-Un 45, Wb-Nharz 12, 4: Wb-Ak 17, Richter o.J. 26 – ... luhß sich ... ’ne Fuhre Holz anfahren ... a.a.O. 26; nfren lten ‘reichlich Essen und Trinken bringen lassen’ Wb-Nharz 12. – 4. ‘jmdn. mit einem Fahrzeug streifen oder rammen’ – Dr hat an Hund njefr’n. 4: Wb-Ak 17. – 5. dass. wie  anfauchen 2., 3: Wb-Nharz 12.
Lautf., Gram.: anfahren Richter o.J. 26; -farn Wb-We* 199; anefahren Part. Prät. Gesch-Un 45; nfren Wb-Nharz 12; ahnjefahren Part. Prät. Vk-Harz 3,22 (BLA-Be); nfr’n Wb-Ak 17.
Bargmann m. 1. ‘Bergmann’ 3: vereinz. elbostf. – ... mienen Lieblingsdanz: “Barjmanns Blut hat frohen Mut”. Gesch-Un 42. – 2. TiN kleiner Vogel, 4: Wb-Be.
Lautf., Gram.: Bargmann, Barj- Lindauc o.J. 106, BLA-Brau; -s attr. Gen. Sg. Gesch-Un 42; [pariman] Wb-Be.
bedrpen Vb. 1. ‘jmdn. angehen, betreffen’ 3: HA-Oh, Gesch-Un 43 – dat bedrippet mik nich HA-Oh; ... wat de eijene Meinung bedrippt. Gesch-Un 43. – 2. ‘widerfahren, zustoßen’, auch ‘seelisch treffen, bestürzt machen’ 3: vereinz. elbostf. – dne het et hart bedrpen Wb-Nharz 23; Sprw.: wat alle bedript, dat drecht man leichte Sprw-Börde. – 3. ‘ertappen, erwischen’ 2: Wb-Altm 38, 3: vereinz. elbostf. – wenn ick ne bi’t Schtehlen bedrepen daue, krichte sine Dracht Sprw-Börde.
Lautf., Gram.: bedrepen, -drpen HA-Oh, Sprw-Börde; -drippt 3. Sg. Präs. Gesch-Un 43; -dräp’n, -drëpen Wb-Altm 38, Wb-Nharz 23; bidropen Part. Prät. QUE-Di.
Bn(e) m., f. 1. ‘Bühne in einem Theater oder in einem Wirtshaus’ 2: Heimatkalender-Ze 1964,94 (ZE-Ze), 3: Gesch-Un 45, 4: vereinz. anhalt. – Dafor saße ooch bei jede Vorschtällung oben uf de Jallorie, dichte bei de Biehne. Heimatkalender-Ze 1964,94 (ZE-Ze). – 2a. ‘Dachboden, Raum bzw. Räume unter dem Dach’, vgl. Bodden 3., 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. Altm. (außer s Rand), Mda-Je 230 (n/mittleres JE2), JE2-Scho, 3: BLA-Brau – ik gao nao Bain SA-Dä. – 2b. ‘Laubengang im Obergeschoss eines Hauses’, veralt., 3: Wb-Holzl 72 (HA-Um). – 3. ‘Stange im Schornstein, an der Wurst und Speck geräuchert werden’ 3: Wb-Nharz 28. – 4. ‘Bretterbelag des Kahnbodens’, zum Schutz der Ladung vor Nässe, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 121 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 121 (CA-Ak), Wb-Ak 35.
Lautf.: Bn, Bö(ä)n, [bn] vereinz. ö/s nwaltm., verbr. Altm. (außer sö), Mda-Je 230 (n/mittleres JE2), JE2-Scho; Böen Mda-Ost 49 (OST-Ko); [boin], [bain], [ben] verstr. n nwaltm.; Bü(h)ne, [bn] Elbschifferspr. 121 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), Wb-Holzl 72 (HA-Um), Gesch-Un 45; Biehne, bne Heimatkalender-Ze 1964,94 (ZE-Ze), Wb-Nharz 28, BLA-Brau, vereinz. anhalt.; [pne] Wb-Be.
dmls Adv. wie Standardspr., 2: vereinz. nbrdb., JE2-Gü, Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – Awer damals, so vor dreißij Jahren, da wußte noch kein Mensch wat von Radio. Gesch-Un 45.
Lautf.: da(a)ma(a)ls Bewohner-Altm 2,104, Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze), vereinz. elbostf., Krause 1964,40; daoma(o)ls Francke 1904,10, vereinz. JE2, Heimatkalender-Börde 1925,63 (CA-Sa); dmls Mda-Sti 24.
Danz m. verstr. 1. ‘rhythmische Bewegung nach Musik’, auch ‘Musikstück, zu dem getanzt werden kann’ – ... Polka, ... weil das der leichteste Tanz sinn tut. Heese 21919,12; Do wurrn drei Dänze dräht. JE1-Pre. – Die häufigsten Tänze waren zu Beginn des 20. Jh. Walzer, Polka, Rheinländer und Galopp. HA-Oh, Vk-Anhaltb 62. – 2. ‘Tanzveranstaltung’ – Freilich, hiete is ok noch jeden Senndach Danz in Holte ... Gesch-Un 45; Rda.: d sal k medde n danz ‘er soll auch vorgeladen werden’ Wb-Nharz 37; Sprw.: Vorsch Essen is kn Tans! ‘Unmittelbar vor einer Mahlzeit trinkt man nichts.’ Wb-Ak 169.
Lautf.: Danz, Dans verstr. nd.; Tanz, Tans verstr. anhalt.; tnz Mda-Sti 13; Dim.: Dänseken Wb-Holzl 74; [denzkn] Id-Eilsa 56; [tentsn] Wb-Be; tanzchen Mda-Sti 13.
drb Adv. verstr. 1. ‘nahe bei etw./jmdm., ganz in der Nähe’ – dichte drb HA-Oh; Der ... Melkpott stund ok op’n Disch un ok ein Jlas derbie ... Gesch-Un 44; ... un Vater Giebe saß derbei ... Wäschke 61915,66. – 2. ‘bei etw. anwesend, an etw. beteiligt sein’ – hai is daob west SA-Dä; Joa Varrer, glieks, ick bin doabi, ... Matthies 1903,20; Die beeden warn nämlich bei jede ... Jerichtsvorhandlung dorbei ... Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze); da mußt de nadierlich oo wedder dorrbei sinn ZE-Roß. – 3. ‘währenddessen, gleichzeitig damit’ – Db km’n se an’n Seelschen See. Tiedge 1954,39 (HA-Ost); ... unn wurre so rot derbei ... Richter o.J. 41. – 4. ‘bei dieser Sache/Angelegenheit, hinsichtlich dessen’ – ... hei nahm awer wieder keinen Schaden derbie. Wedde 1938,56; ... ooch dor echtfinnische Uffjuß. Dadorbei wurre iwwer de jliehnd heeßn Schteene ne janze Pulle voll Wasser jejallert. Krause 1964,17; Rda.: d is doch nist db ‘es ist nicht schlimm, bedenklich’ HA-Oh; Sprw.: et is b allen ein Aber derb Wb-We 27.
Lautf.: dorbi Essen-nwAltm 91 (SA-Han); dor(r)bei ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze), vereinz. anhalt.; derbie, -b vereinz. mittleres/s elbostf.; -bi’e, -be Rauch 1929,139, Wb-We 27; drb HA-Oh, Wb-We* 205; derbei ZE-Nu, vereinz. anhalt.; [terpai] Wb-Be; dabi(e) verstr. n/mittleres elbostf.; dabi Hausfr-Altm 1928,94 (Kredel); dabei Spr-Asch 33; d(a)obi(e), doa- [db] vereinz. nwaltm. w/mittlere Altm., Tiedge 1954,39 (HA-Ost), QUE-Di; doabäi Lieder-Ma Nr. 585 (GA-Mie); -bei, d- Francke 1904,76, Heimatkalender-Je 1924,62 (JE2-Vie), JE1-Grü, Wb-Ak 23, Heimatkalender-Börde 1925,62 (CA-Sa); dobei JE2-Gü; -bäi Hausfr-Altm 1929,23 (STE-KlMö); [daob] SA-Dä; Erweiterung mit d: daderbie Gesch-Un 42; -derbei ZE-Roß, Heimatkalender-Be 1936,154; -derba Spr-Asch 54; -dorbei Heimatkalender-Ze 1964,94 (ZE-Ze), Heese 21919,5, Krause 1964,17; doderbei Wäschke 61915,37.