Nutsch m. ‘Gummisauger der Kleinkinder’,  Nuckel, 1: vereinz. n nwaltm., 2: vereinz. SA OST, GA-Pe, STE-Wa, JE1-Lei, ZE-Kö Ro, 3: vereinz. ö OSCH, BLA-Wie, verstr. sö elbostf., 4: BA-Ha Schie, verbr. w anhalt., Mda-Fuhne 38 (DE-Ca).
Lautf.: Nutsch, [nut]; außerdem: [nud] verbr. BE; [nd] Mda-Fuhne 38 (DE-Ca).
Olde 1. m. – a. ‘älterer Mann’ verstr. – d Olle wät ümma ölla JE2-Scho. – b. ‘Vater’ verstr. – c. ‘Großvater’,  Grtvder, 3: HA-Bee, WE-Kö. – d. ‘Ehemann’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – mn ler BLA-Brau. – e. ‘Hausherr’, auch ‘Dienstherr, Vorgesetzter’ verstr. – ter le is je haite sre humne Wb-Be. – 2. m. ‘Ober’, Spielkarte, bes. ‘Eichel- oder  Schellenober’ verstr. – 3. m. ‘altes, schlechtes Pferd’,  Gaul, 3: HA-Ost. – 4. m. ‘Schreckgestalt, die angeblich im Getreidefeld sitzt’,  Roggenmme, flüchtet sich bei der Ernte in die letzten stehen bleibenden Halme bzw. in die letzte Garbe, dann ‘Garbe, die bei der Getreideernte zuletzt gebunden oder gedroschen wird’, auch ‘Halme, die bei der Getreideernte zuletzt geschnitten werden’ 1: Brauch-wAltm 94 (SA-Böd Hi), 2: verstr. w Altm., vereinz. ZE, 3: vereinz. n/ö elbostf., 4: verstr. anhalt. – Rda.: d h’l haide en ’l ‘das letzte Getreide wird eingefahren’ DE-Ca. – Brauch, Volksgl.: Die Person, die die letzte Garbe bindet krgt en Olden (verstr.). Man ruft ihr zu: Du hast den Ollen weg. Brauch-wAltm 94. Durch das Austeilen von Geld oder Schnaps kann sie sich vom Einfluss des Korngeistes lösen. Brauch-Anhalt 1. – 5. m., in der Verbdg.: en ’l machen ‘letzter Abend beim Reißen der Federn’ 4: Mda-Fuhne 198 (DE-Ca). – 6. f. – a. ‘ältere Frau’ verstr. – b. ‘Mutter’ 3: Wb-We 95. – c. ‘Ehefrau’ verstr. – wenn ick heite wedder zu späte na Hause komme, mordzackeriert mich meine Olle ZE-Roß. – 7. n. Dim. ‘weibl. Stichling’ 3: WA-Bo.
Lautf.: s. olt. Zuss.: zu 2.: Kr-, Krz-.
1rt m. 1a. ‘Stelle, Platz’, auch ‘Ortschaft’ 2: Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), Dialekt-Ma 12 (verstr. JE1), verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 182, Mda-Fuhne 26 (DE-Ca) – ga man na’n andern Oort Wb-Holzl 150; n rt un schtidde setten Wb-Nharz 142; Sprw.: jd Ding an sn rd, geit alles gd in Huse frt Wb-We 96. – 1b. Dim. ‘Toilette’,  Aftritt, 4: Wb-Be, BE-Dro. – 2a. ‘Ende, Ecke’ 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 182 – Rda.: öwwer Ort bringen ‘wegschaffen, an die richtige Stelle schaffen’ Id-Eilsa 82; met einen gut ewwer rt kommen ‘sich schnell mit jmdm. einigen können’ Wb-Nharz 142. – 2b. ‘spitzes Ende, Spitze’, bes. an Pflugschar oder Sense, veralt., 3: vereinz. w elbostf., QUE-Hau. – 2c. ‘Werkzeug zum Durchstechen des Leders, Ahle’ 2: Wb-Altm 269, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 182, Wb-Be, KÖ-Bie. – 3. ‘vierter Teil eines Talers’ 2: Wb-Altm 150.
Lautf.: Ohrt, [rt] Wb-Altm 269 (2c.), Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), Dialekt-Ma 12 (JE1-Ge Güt Walt), verstr. elbostf., Mda-Sti 182, Wb-Be (2c.); ert HA-Oh, [ert] Id-Eilsa 82; uort OSCH-Di; rt KÖ-Bie; Ort, [ort] Wb-Altm 150, Dialekt-Ma 12 (verstr. JE1), verstr. ZE, Mda-Sti 182; [ortn] Dim. Wb-Be; Örtchen Dim. BE-Dro; [ord] Mda-Fuhne 26 (DE-Ca). – Gram.: n. belegt: (2b.) HA-Eil, QUE-Hau.
rtscheit n. ‘Querholz am Fuhrwerk zur Befestigung der Zugstränge’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. w Altm., OST-Dü, JE2-Scho Wul, Siedler-Je § 253 (JE2 n JE1), 4: Mda-Fuhne 180 (verstr. mittleres/s KÖ DE).
Lautf.: [rti] SA-Kal; [-e] SA-Ku; [rtä] Siedler-Je § 253 (JE2 n JE1); [atai] JE2-Scho; [tit] SA-Rie, OST-Dü Ko; [-i] SA-Al Sal, OST-Bi; [-e] vereinz. ö/s nwaltm.; [rdaid] Mda-Fuhne* § 377 (vereinz. s KÖ DE); [-d] a.a.O. § 377 (vereinz. s KÖ); [raid] a.a.O. § 377 (KÖ-Rie, vereinz. s DE); [tit] SA-Chei, GA-Ku; [-et] SA-GrGe; [-i] GA-Fau; [-e] SA-Pü; [rdai] SA-Die; [rtä] Siedler-Je § 253 (JE2 n JE1); [atai] JE2-Scho; [rdaid] Mda-Fuhne* § 377 (KÖ-Scho); [r-] a.a.O. § 377 (DE-Scheu); [-d] a.a.O. § 377 (KÖ-Wa, DE-Ca); [etit] SA-Wü; [-e] verstr. nwaltm.; Ortschait SA-Roh, JE2-Wul; [ordaid] Mda-Fuhne* § 377 (verstr. mittleres/s KÖ DE).
rtswengel m. dass. wie  rtscheit, 2: Mda-nwJe1b 74 (JE2-HSe, verstr. n JE1), 4: Wb-Ak 123, Mda-Fuhne 180 (verstr. n KÖ n DE).
Lautf.: rtschwengel Wb-Ak 123, [rtwel] Mda-nwJe1b 74 (JE2-HSe, verstr. n JE1); [rdwel] Mda-Fuhne* § 377 (KÖ-Kle Za); [r-] a.a.O. § 377 (DE-Ro); rtschwengel veralt. Wb-Ak 123; [rwel] Mda-Fuhne* § 377 (DE-Li); [ord- ] a.a.O. § 377 (vereinz. n KÖ n DE).