Beddel f. ‘das Bitten um Almosen’, auch ‘das unablässige Bitten um etw.’ 1: SA-Ty, 2: OST-Dü, WO-Sa, JE2-Ma Scho, 3: vereinz. sw elbostf., 4: BE-Sa, Mda-Fuhne 122 (verstr. anhalt.) – hre uff mit daine Beddelaie BE-Sa.
Beinlappen Pl. ‘in Stücke geschnittener, gekochter Weißkohl’ 4: Mda-Fuhne 162 (verstr. n/w anhalt.).
Bimmelbne f. ‘Kleinbahn’ 2: Francke 1904,22, 4: Mda-Fuhne 31 (DE-Ca), Heese 21919,26.
Binneneber m. ‘Eber mit eingewachsenen Hoden’, rkempe, 4: Mda-Fuhne 157 (verbr. DE).
Binnenhacksch m. dass., 4: Mda-Fuhne 157 (verbr. DE).
1Blse f. 1. verstr. – a. ‘Luftblase’ – Rda.: es ränt Blosen ‘es regnet heftig’ BA-Ha. – b. ‘Harnblase’ – ich hawwe mich te Plse forkillt Wb-Be. – 2. ‘in eine Schweineblase gefüllte Wurst’, bes. Schwartenwurst, 1: vereinz. ö nwaltm., 2: vereinz. w Altm., verstr. ö Altm., 4: vereinz. omd. – Mr han de Blse njeschnitt’n. Wb-Ak 36. – 3. ‘Hautblase’ 2: SA-Sta, verstr. JE1, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. omd. – ... un Blasen krichtemer o inne Hänge ... Wäschke 41910,113. – 4a. ‘Wasserbehälter im Herd’, Wterblse, 2: OST-Bi See, vereinz. s Altm. mittleres/s JE2 w/s JE1 s ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. nthür., Wb-Ak 36, Wb-Be, Mda-Fuhne 192 (verbr. BE; verstr. KÖ w DE, vorw. ältere Generation). – 4b. ‘Kessel in einer Brennerei’ 3: Id-Quea 145. – 5. ‘Schar, Anzahl von missliebigen Personen’, abw., auch ‘ Pack, Gesindel’ 2: Wb-Altm 256, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – varflchte Blse BLA-Brau.
Bltle f., m. TiN ‘Blutegel’ 1: SA-Dä, 2: GA-Da, Mda-nwJe1b 70 (JE2-HSe), verstr. JE1, Mda-Ma 80/ Mda-sJe1 32 (ZE-Dor Göd), 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be, Mda-Fuhne 33 (DE-Ca) – de Balbier köfft sick siene Blautilen in de Apteike HA-Bee.
bgeln Vb.
1. ‘bügeln, mit dem Bügeleisen glätten’ 2: JE2-Ku, 3: HA-Bee, 4: Wb-Be.
– 2. ‘Alkohol trinken, sich betrinken’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 278, Bewohner-Altm 1,322, 3: HA-Oh, 4: Wb-Be, Mda-Fuhne 33 (DE-Ca) –
hei kann feste bjeln HA-Oh;
D hat wedd’r n bügelt ‘er ist betrunken’,
dn, Wb-Altm 278.
– 3. refl. ‘sich
balgen’ 3: WA-So.
Bolls n. ‘brüchiges, unterhöhltes Eis’ 2: vereinz. Altm., 4: Mda-Fuhne 16 (DE-Ca).
Bordiele f. ‘Bodenraum über der Scheunentenne’, einschl. des Balkenbelags, 4: Mda-Fuhne 129 (verstr. s KÖ DE).