Landwr f. 1. ‘aus Graben und Wall bestehende Verteidigungsanlage’, z.T. als FlN, 2: Wb-Altm* 61, FlN-Jeb 284 – … twisschen der landwere … unde dem Schindeleke 1425, UB Wernigerode 336. – 2. ‘militärische Einheit aus wehrfähigen Reservisten’, veralt., 3: vereinz. elbostf. – Tanzreim:Rietsch, Mutt’r, dai Landwehr kümmt,
Se piepet noch, sai trummelt noch.
Rietsch, Mutt’r, dai Landwehr kümmt. Lieder-Ma Nr. 985
(WO-Ol).
Se piepet noch, sai trummelt noch.
Rietsch, Mutt’r, dai Landwehr kümmt. Lieder-Ma Nr. 985
(WO-Ol).
Lautf.: Landwehr; außerdem: -wär Wb-Altm* 61; -wer HA-Oh.