afsplen Vb. ‘durch Spülen entfernen, mit Wasser reinigen’ 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be, Heimathefte-Be 1956,242 (BE-GrWi) – dat Jeschirre afspeulen HA-Oh; Un trappel di trappel – jung’t nah’n Dieke taun Affspeulen. Lindauc o.J. 43.
Lautf., Gram.: af(f)speul(e)n, -spoilen vereinz. nw elbostf.; afschpl’n, -schpail’n Wb-We* 198; fschpeulen, -schpoil’n a.a.O. 198, Wb-Nharz 2; [appln] Wb-Be; abjespielt Part. Prät. Heimathefte-Be 1956,242 (BE-GrWi).
anmlen Vb. 1. ‘anstreichen, mit Farbe versehen’, auch ‘etw. an eine Fläche zeichnen, anzeichnen’ 3: HA-Oh, 4: Mda-Sti 24, Wb-Be – hei well snen Nmen wer de Der anmlen lten HA-Oh. – 2. refl. ‘sich schminken’ 3: Lindauc o.J. 36, 4: Heimathefte-Be 1956,259 (BE-GrWi) – ... de harr’ sick sine Neese füerrot anemalt. Lindauc o.J. 36.
Lautf., Gram.: anmlen HA-Oh; anemalt Part. Prät. Lindauc o.J. 36; [nmln] Wb-Be; aonjemaolt Part. Prät. Heimathefte-Be 1956,259 (BE-GrWi); nmln Mda-Sti 24.
anstellen Vb. 1a. ‘etw. an etw. stellen, anlehnen’ 3: vereinz. elbostf. (außer sö), 4: Wb-Ak 24, Heimathefte-Be 1956,139 (BE-GrWi) – Hei hake sick nu de Leire (Leiter) af, stelle se an, un steig hoch. Rauch 1929,19. – 1b. ‘einen Topf aufs Feuer stellen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 16 – en pot nschteln a.a.O. 16. – 2. ‘einschalten, in Betrieb setzen’ 1: Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die), 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 24, Wb-Be – ... dreit hei sin Möll na’ d’n Wind, stellt sei an, ... Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die). – 3. ‘jmdn. einstellen’ 3: vereinz. n/mittleres elbostf. – Et mußten ümmer mehr Lüe annestellt wern, um dei Arbeit te schaffen, ... Rauch 1929,10; hei is b de Bne anestellt HA-Oh. – 4a. in Verbdg. mit Subst. ‘vornehmen, ausführen’ – “... Die Pollezei hat nach dem Diebe Reecherchen angeschtellt.” 4: Wäschke 61915,106. – 4b. ‘Schaden, Übles verursachen, anrichten’ – w hast’e dat man anestellt? 3: HA-Oh. – 4c. ‘etw. in bestimmter Weise anfangen, bewerkstelligen’ 3: Wb-Nharz 16, 4: Wb-Ak 24 – Eich jlickt  alles, w stelltersch denn man n? a.a.O. 24. – 5. refl. ‘sich in bestimmter Weise aufführen, benehmen, gebaren’ 2: Wb-Altm 6, OST-Drü, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 24, Wb-Be – stelle dik nich sau an! ‘sei nicht so wehleidig!’ HA-Oh; sick anstelln ‘wegen einer Kleinigkeit viel Aufhebens machen’ Wb-Altm 6; hei schtelt sek bls sau n ‘er verstellt sich nur’ Wb-Nharz 16; Dr stellt sich n, als ob’e von jestern wre ‘... als ob er keinen Verstand hätte’ Wb-Ak 24. – 6. ‘empfehlen’ – mi sünd väöl Mäkens anstellt ‘mir sind viele Mädchen zur Heirat empfohlen worden’ 2: Wb-Altm 254.
Lautf., Gram.: anstell(e)n, -stell’n, -schtellen Wb-Altm 6 und 254, vereinz. elbostf.; stelle an 3. Sg. Prät. Rauch 1929,19; stellt - 3. Sg. Präs. Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die), OST-Drü; annestellt Part. Prät. Rauch 1929,10; -geschtellt Part. Prät. Wäschke 61915,106; nschteln Wb-Nharz 16; [nteln] Wb-Be; nstel’l Wb-Ak 24; aonjestellt Part. Prät. Heimathefte-Be 1956,139 (BE-GrWi).
Brenklump m. ‘Gericht aus Birnen und Klößen’ 3: CA-KlRo, 4: Wb-Ak 32, Heimathefte-Be 1956,221 (BE-GrWi).
Lautf.: Biernklump CA-KlRo; Barn- Heimathefte-Be 1956,221 (BE-GrWi); Bar’n- Wb-Ak 32.
beschren Vb. ‘(be-)schenken’, bes. ‘die Weihnachtsgeschenke austeilen’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 25, 4: Heimathefte-Be 1956,259 (BE-GrWi).
Lautf., Gram.: beschren Inf., -schert Part. Prät.; außerdem: [brn] ZE-Roß.
Beschrung f. 1. dass. wie  Beschrige 1., 3: Wille 1927,XV (BLA-Be), 4: Heimathefte-Be 1956,259 (BE-GrWi) – Un denn kaomp eenr zu de Bescherunk in unse Stowwe ... a.a.O. 1956,259 (BE-GrWi). – 2. dass. wie  Beschrige 2., 2: Francke 1904,81, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. mittleres/ö anhalt. – ane scheene Bescherung DE-Vo.
Lautf.: Bescherung, -unk; außerdem: -scherunge, -schrunge vereinz. elbostf.; -schärunk ZE-Roß, DE-Or; Biischeerung Bode 1908,61; Bu- Wäschke 61915,41.
btern Vb. refl. ‘besser werden’ 2: vereinz. nbrdb., 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be, Heimathefte-Be 1956,259 (BE-GrWi) – Rda.: H bätert sick, ass de Dreck ümm Winacht. ‘Er bessert sich nicht.’ Wb-Altm 206.
Lautf., Gram.: betert 3. Sg. Präs. Winter-Altm 74, Wb-We 123; bätern Wb-Altm 11, Id-Altm; bädert 3. Sg. Präs. SA-Rie; bettern Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); bättern Bewohner-Altm 1,335; bessern HA-Oh, Wb-Nharz 26; bessrt 3. Sg. Präs. Heimathefte-Be 1956,259 (BE-GrWi); [pesrn] Wb-Be.
Borsdorfer (Appel) m. Apfelsorte, 3: Hbl-Ohre 1935 Nr. 5/Becker (HA-Bee), vereinz. s elbostf. (außer sö), 4: Heimathefte-Be 1956,221 (BE-GrWi).
Lautf., Gram.: Boorschtorfer Heimathefte-Be 1956,221 (BE-GrWi); Porstappel Wb-We 104, QUE-Di; porscht- Wb-Nharz 147; Bost- Hbl-Ohre 1935 Nr. 5/Becker (HA-Bee); Post- Wb-We 104; brscheppel Pl. Vk-Ask 71.
Brtworstklte Pl. ‘Klöße aus gehacktem Fleisch’ 3: HA-Oh, 4: Heimathefte-Be 1956,243 (BE-GrWi).
Lautf.: Brtwostklße HA-Oh; Braotworschtkleeßchn Dim. Heimathefte-Be 1956,243 (BE-GrWi).
Brühwanne f. ‘hölzerne Wanne, in der das geschlachtete Schwein abgebrüht wird’ 3: CA-Ca, 4: Wb-Ak 41, Heimathefte-Be 1956,242 (BE-GrWi) – Drnao worre das Tier inne Briehwanne jelä’t. a.a.O. 1956,242 (BE-GrWi).
Lautf.: Briehwanne, Br-.