b verbr. I. Präp. – 1. räumlich – a. zur Bezeichnung der Nähe von etw., jmdm. – bn hse Wb-Nharz 26; sai stait b ’n Fer WA-Un. – b. zur Bezeichnung der direkten Berührung, Verbindung – Lock bä Lock STE-Schi; d Schtrke (weibl. Rind) wa no nich bain Bulln JE2-Scho; b’n Koppe krn HA-Oh; Rda.: dat geit mi bit an’n Kraog’n ‘das wird für mich gefährlich’ Wb-Altm 115; ’n beis Schlafittchen n’m ‘jmdn. fassen’, auch ‘jmdn. zur Rechenschaft ziehen’ Wb-Ak 118; Sprw.: wn de kau hrt, d ft’se bn schwanze ‘wen eine Sache etw. angeht, der kümmere sich darum’ Wb-Nharz 27. – c. zur Bezeichnung des Lebens- und Arbeitsbereichs von jmdm. – bäi uns to Hs Nd-KlWu 16; bi fremmen Lüen WE-Dee; Ich bleiwe bei mei’n Vter w’n. Wb-Ak 33; Bi’n Dokter dao mütt ‘r noch beestig lang lu’rn. Pohlmann 1905,23; Jerade en Jahr spehter, wie der Junge hier bei’n Koofmann ... in de Lehre jekommen war ... Heese 21919,9. – d. zur Bezeichnung des eigenen Bereichs – Rda.: bi sick sin ‘bei Verstand sein’ Wb-Altm* 50. – e. ‘zu’, vorw. in Verbdg. mit Verben der Bewegung zur Kennzeichnung des Ziels der Bewegung – bmek ‘zu mir’, Zuruf an Hunde, Mda-Weg 87; ... mor jehn nu erscht ehma alle bei uns ... Alt-Cöthen 15; ... jehnse mantema num bei’n Harr Pfarrn ... Wäschke 61915,12; ’n Daach secht’n, wenn’n bi Lü’ kümmt Wb-Holzl 63. – 2. zeitlich – a. zur Bezeichnung eines Zeitpunktes oder einer Zeitspanne – b Daoch SA-Dä; b mnder tt ‘zu meiner Zeit’ Wb-Nharz 27; b Winterstt HA-Oh; bi Schuren ‘zeitweise’ Wb-Holzl 63. – b. zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit mit einem weiteren Geschehen – Ich wr jerse beis Abwaschen, we km. Wb-Ak 33. – 3. modal, zur Angabe der Begleitumstände, auch mit kausalem oder konditionalem Nebensinn – Ik wodd bäi de Hitt hällisch möh. Hausfr-Altm 1927,45 (STE-Ber); Rda.: b Nacht un Nbel ‘heimlich’ HA-Oh; bi Weje sien ‘rüstig sein’ Wb-Holzl 63; b kasse sn ‘genügend Geld besitzen’ Wb-Nharz 27; noch nich ganz bi Welt sien ‘noch benommen sein’ Wb-Holzl 63. – 4. in Bezug zu jmdm., etw.: ‘betreffs’ – Sprw.: bi Kälwer un lüttje Kinder mott’n de Maate wetten ‘Erwachsene dürfen in Bezug auf Kinder und Jungtiere nichts erwarten, was über deren Verständnis und Leistungsfähigkeit hinausgeht.’ HA-No. – 5. zur Bezeichnung einer bestimmten Beziehung zu jmdm., etw. – hei wr der haupter (Anführer) b de sache Mda-Weg 96; Rda.: et Kind bi’n rechten Namen nennen ‘etw. ohne Beschönigung aussprechen’ Sprw-Börde. – 6. zur Bezeichnung eines Geschehens, Vorgangs bzw. der Beteiligung an etw. – wei sint bn dreschen Wb-Nharz 27; beis Schlachten un Backen ward de Molle vurjeholt Serimunt 1929 Nr. 46; Sprw.: weck’rn bit Brotbacken Deeg an’n Finger hack’n bliwt, is giezig Spr-Altm 52. – II. Adv. Kurzform von  drb, vereinz. – dichte bi Wb-Holzl 63; d is nischt b te mken Wb-Nharz 122; dao nusselt h all tw Daog bi un wt nich farig. Wb-Altm 148; da willt wie lustig un fröhlich bie sien HA-Bee.
Lautf. (auch in Verbdg. mit Zuss.): bie, b verbr. nwaltm. w/mittleres SA, vereinz. n SA nw OST w GA, verstr. s Altm. (außer s STE), verbr. elbostf.; p Mda-Sti 17; bei, bai verbr. ö SA w OST n/mittleres GA, vereinz. STE, verstr. JE2 mbrdb., vereinz. sö elbostf., verbr. anhalt.; [pai] Wb-Be; be-i GA-Wo, ZE-Kö; bäi, [bi], [bäi] Bewohner-Altm 1,331, verstr. mittlere Altm., vereinz. mittleres/s JE2, Mda-Ze (ZE-Gro); bäj OST-Möl; STE-GrMö Schi; ba BA-Ha, Spr-Asch 34.
Drn f. 1. ‘Kind weibl. Geschlechts’, auch ‘Tochter’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm. JE2, verstr. JE1, Mda-Ma 69 (ZE-Dor), 3: verstr. w JE1 n elbostf., OSCH-Har, Wb-We 27, Mda-Ma 69 (vereinz. nö CA) – adrette Dirn JE2-Bö; klein Drn Kosewort, Wb-Altm 34; Dunn gung Mudder met de Deerns in’t Hus ... Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die); Weck Dirn du meinst, dat weet ick all ... Pohlmann 1905,6; Rda.: is hinner alle Derns hinnerher ‘stellt allen Mädchen nach’ SA-Sta; Häi bütt sien Dirns ut wie sur Bier ‘er preist sein Töchter an, um sie zu verheiraten’ Bewohner-Altm 1,328; Sprw.: Deerns un Flöh’n sind slecht to hö’n. Spr-Altm 15; Vöäl Dirns un groten Gar’n verderw’n dänn besten Hoff. ‘Beide erfordern große Mühe und erhebliche finanzielle Mittel.’ Bewohner-Altm 1,328; dee Deerns, dee fleit’n, dee Höhner, dee krähn, dee mütt’n bäi Tiet’n dätt Jnick umdrähn GA-Trü; Junke Deern möt de Beine noch bören (heben). Chr-Em 428; Go’ (gute) Deerns un go’ Gens gaohn bi Tied nao Hus. Sprw-Altma 22; Pingst’n spring’n de Drns ass Hingst’n ... Wb-Altm 78; Na’n Fedd’r mütt’n Deerns öäwer dree Tun spring’n. ‘Junge Mädchen sollten keine Mühe scheuen, um die Aussteuer zusammenzubekommen.’ Spr-Altm 14; ... eyne derne ... met eynem hamere ... geslagen hadde. 1487, FB Zerbst 36.  Mädchen: Drnmken Kutte (abw.) Magd Mken Memme Nten; TZ kleines Mädchen: Engepisse (derb) Gr(e) Huckebund Jitte (abw.) Kanaille (kosend) Krte Kle (abw.). – 2. abw. Benennung für weibl. Personen, 2: Nd-KlWu 38, MdasJe1 6 (JE1-Ge Prö). – 3. ‘Dienstmädchen,  Magd’ 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie), JE1-Rie – ... Linnewewern Woltern ..., der harre sülwest ’ne Masse Dirns ... Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: De(e)rn, [drn], [dn] (nwaltm., n/mittleres nbrdb.), [dn] (vereinz. nwaltm., s Altm.) Sg., De(e)rns Pl. verbr. nwaltm. Altm. (außer STE, dort vereinz.), JE2-Neu Schar, verstr. w JE1 n elbostf., OSCH-Har, Mda-Ma 69 (vereinz. nö CA); Deren Wb-Holzl 34, Wb-We 27; Deerne JE2-Alt Fe; Därn, Däen SA-Brie Wa, OST-Meß, GA-Le; Di(e)rn, [drn], [dn] (nwaltm. nbrdb.) Sg., Di(e)rns Pl. SA-Dö, Bewohner-Altm 1,328, vereinz. n GA sö OST, verstr. STE JE2, vereinz. s JE1, Mda-Ma 69 (ZE-Dor); [dern] Mda-nwJe1a 39 (JE2-HSe, verstr. n JE1); [dan] JE2-Scho; Di(e)rne (z.T. wohl auch i-e) verbr. mittleres/sö JE2, JE2-Re, vereinz. nö JE1; [drn] Nd-KlWu 38.
Ggend f. ‘Gebiet, Landstrich’, auch ‘Umgebung’ 2: Nd-KlWu 17, JE2-Scho, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – dat is ne schene Jjent HA-Oh; dor wnd inne Jjend fon Gden (Köthen) DE-Ca.
Lautf.: Gegend, Gejent, J-, [jjnt]; außerdem: [jnd] BE-Il; [jj()nt] JE2-Scho, Wb-Be; jjent Mda-Sti 53.
hen Adv. verstr. 1. Kennzeichnung des Zielpunktes einer Bewegung oder eines Vorgangs – Bist hen west? STE-Zie; hen melk’n gaon ‘zum Melken gehen’ Wb-Altm* 56; Min Fru is hen snack’n a.a.O. 56; inne ändere Jejent hen Nd-KlWu 17; doa wullnse hen ZE-Ste; w se n hen willn JE2-Scho; et is tau wt henne ‘der Weg ist zu weit’ HA-Oh; Rda.: et is sau wat hen ‘mittelmäßig, nicht hervorragend’ Wb-We 49. – 2a. ‘kraftlos, erschöpft’,  slapp – Rda.: hin sin uf de s’m Morrejen ‘völlig kraftlos, erschöpft sein’ Wb-Ak 70. – 2b. ‘krank, verletzt’ – n is’e sauwt henne HA-Oh. – 2c. ‘gestorben’ – h iss henn Wb-Altm 81. – 2d. ‘abgenutzt, unbrauchbar, zerstört’ – et is henne HA-Oh; de Pött […] sünd k all wedd’r henn Wb-Altm 81; dat wutt’e balle henne hem’n HA-Oh; das Rd is hin Wb-Ak 70; s had jernd, main naier ndsuch is hin CA-Ak. – 2e. ‘vergangen, vorüber’ – de g Tt is nu henne HA-Oh; Sprw.: Wat gut hen is, kann nich schlecht wedderkomm’n. Chr-Em 429. – 3. in Paarformeln – a. hen un hr – Rda.: Dat is hen wie her ‘das bleibt sich gleich’ Sprw-Harzvorle 143; Henn un her iss lk wt dass., Wb-Altm 276; jelt hen, jelt hr Wb-Nharz 75. – b. hen under wedder ‘hin und wieder, bisweilen’ Wb-We 49. – 4. Interj. ‘vorwärts’, Zuruf an Pferde,  j, 3: QUE-Hau.
Lautf.: hen, hän verbr. nd., vereinz. omd. (veralt.); henne HA-Oh, Wb-Nharz 75; hin verstr. omd. Zuss. zu 1.: hierhin, irgendw-, jennst-, lang-, wer-; sonstiges: n-.
hrschren Vb. ‘herkommen’ – Reim:wiss d mne Frao de Beichte lrn,
s kanste d bein Dach hrschrn
2: Nd-KlWu 19.
Hlegans f. TiN ‘Gans’, Kinderspr.,  Gs, 2: Nd-KlWu 19, 3: Wb-Nharz 83.
Lautf., Gram.: hullegans Wb-Nharz 83; [hul’jnz] Pl. Nd-KlWu 19.
knen Vb. 1. ‘zum Vergnügen mit dem Boot fahren’ 2: Nd-KlWu 16, ZE-Roß, 3: Wb-Holzl 115, HA-Oh, Tiedge 1954,39 (HA-Ost), 4: Mda-Sti 46, Wb-Ak 84, Wb-Be – op’n Dke knen HA-Oh; Mr han uns in Hfen an bißchen jeknt. Wb-Ak 84; de hämm ümmä jäärne koant Nd-KlWu 16. – 2. ‘glücken, gelingen’ – et hat ekaant, secht de Meyersche, we’er kaine Arbait ekrecht 3: Wb-Holzl 115 (HA-Eil).
Lautf.: kn(e)n; außerdem: [k] Wb-Be, k’n Wb-Ak 84, kn’n Tiedge 1954,39 (HA-Ost); [kan’n] Nd-KlWu 16.
Klafter m., n., f. 1. altes Raummaß für geschlagenes Holz, 2: Nd-KlWu 19, 3: vereinz. elbostf., 4: Vk-Anhalta 20 (BA), Wb-Be – Die Höhe des Maßes differierte landschaftlich, im Kreis BA z.B. umfasste ein K. vier Kubikmeter Holz. Vk-Anhalta 20. – 2. ‘großer geschichteter Holzhaufen’,  Holtdme(n), 1: SA-Ro, 2: OST-Schön Thie, JE1-Zi, ZE-Roß. – 3. ‘klein gehacktes (Stück) Brennholz’,  Klwe(n), 2: SA-Pa, 3: WO-Gli, HA-Bad Som, BA-Fro, CA-GrRo.
Lautf.: Klafter, [klaftr]; außerdem: [klaftä] Nd-KlWu 19. – Gram.: m.; außerdem: n.: SA-Pa, HA-Som; f.: Vk-Anhalta 20 (BA). – Etym.: mhd. klfter, mnd. klachter ‘Maß der ausgespannten Arme’, vgl. Kluge 231995,445.
1Lsten m. 1. ‘hölzernes Fußmodell des Schuhmachers’ 2: Wb-Altm 126, Matthies 1912,4 (STE-Hü), Nd-KlWu 19, 3: verbr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – op’n Leisten sln HA-Oh.
Lautf.: Lst(e)n, [lstn] Wb-Altm 126, Matthies 1912,4 (STE-Hü), Nd-KlWu 19, vereinz. anhalt.; [lsdn] Mda-Fuhne 22 (DE-Ca); Leiste(n) verstr. elbostf.; Laastn QUE-Di; Liesten Wb-Holzl 135, HA-Bee; [lst] Id-Eilsa 76. – Etym.: mnd. list, mhd. leist ‘Schuhform des Schuhmachers’, mhd. auch ‘Weg, Spur’, dazu got. laists ‘Spur, Ziel’; in -- Belegen neben dem Wandel e > i auch Einfluss von mnd. lste ‘Saum, Kante, Leiste’ möglich, vgl. HWb-Mnd 2,794 und 2,831, HWb-Mhd 1,1870, Kluge 231995,514.
Mannslde Plt. 1. ‘erwachsene Personen männl. Geschlechts’ 2: verstr. Altm., JE2-Scho, Nd-KlWu 16, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – De Mannslü kem’n (kamen) mit Füerhoak’n … Matthies 1903,16; Rda.: Mannslü darwen alles äten, aber nich alles wäten OST-Gen. – 2. ‘Gesamtheit der Knechte oder männl. Angestellten’, auch ‘Gesamtheit der männl. Mitglieder einer Familie’ 3: vereinz. elbostf. – Mannsli’e rinnkommen, wat äten Wb-Holzl 138 (WA-KlWa); morgens in Dü- stern gahn de Mannslüe un Frunslüe schon los mit Körwe, Kiepen un Uthackers (Rodehacken) HA-Neu.
Lautf.: Mannsld Wb-Altm 128; -lüt SA-NFe; -lüe JE2-Scho, vereinz. n/w elbostf.; -lü Matthies 1903,16, Sprw-Altma 31, OST-Gen, Nd-KlWu 16, vereinz. n/w elbostf.; -liede WA-Wel, manslde Wb-Nharz 123; Mannsli’e Wb-Holzl 138 (WA-Kl-Wa), OSCH-Grö; mansl Wb-Nharz 123; Manns(s)leite, [manslaite] vereinz. anhalt.