Brdegam m. ‘Verlobter, fester Freund’, auch ‘Mann an seinem Hochzeitstag’ verbr. – ... mei keemt so vör, as wenn d’ Deern schon ’n Brüjam ha ... Heimatkalender-Altm 1931,85 (Altm.); Wie se beide noch lüttge Krabben waren, harr’n se immer schon tesamme Brut un Bräddigam ’espelt ... Lindaua o.J. 10; de Braud is schonn d, dor Braidchen fld noche BE-Il; Wittch war nämlich’s Preitchen von ihre Tochter Lieschen. Wäschke 71913,3; Rda.: sieht ut wie’n Bredijam von einem herausgeputzten Mann, Sprw-Börde; Sprw.: Brut und Brietchen schieten up een Hipchen (Häufchen). ‘Es finden meist Eheleute ähnlicher Vermögensverhältnisse zusammen.’ Vk-Anhaltc 12 (ZE-Na). – Volksgl.: Ist ein B. seiner Braut untreu geworden, muss sie eine Haarlocke von ihm kochen. Abergl-Altm 19. – Brauch: Hochtt.
Lautf.: Brüdigam JE1-Bü; Brüti- GA-Ip; Brütgam, -jam, Brüd-, [brtjam] SA-Ku, verbr. n Altm. (außer nö) n GA, verstr. mittlere Altm., vereinz. nö STE, verstr. nw JE1; Brütcham, [brtam] SA-Pa, STE-Buch; Brütgen, Brütjen, Brütchen, [brtn] vereinz. w JE1; Brügam, -jam, [brjam] verbr. n Altm., GA-Klö Wern, JE2-Schö; Brüam OST-Hö KlBeu; Brüem JE2-Mö; Brüjm OST-Kre; Brü(ü)m, [brm] z.T. veralt. SA-Bru Je, vereinz. nö GA, verbr. OST (außer n Rand) STE JE2 n JE1; Brü WO-Ro; Bruddegam SA-Se; Bride- JE1-Ziep; Brietgen, Brietj(e)n, Brietch(e)n, [brt()n] verstr. w/s JE1 ZE, verbr. sö elbostf., vereinz. nthür., Wb-Ak 40, BE-Dro; Brietche WA-We, QUE-Di; [brlejn], [brlin] Mda-Ze (ZE-Gro); [brjam] SA-Rie, OST-Ga; [brm] OST-Flee Ga; Bröddejam WO-Ro, vereinz. n elbostf.; Bröddi- verstr. n/mittleres elbostf.; Bredde-gam, -jam, [bredgam, -jam] verbr. s Altm. elbostf. (außer sö); predejm Mda-Sti 6; Breddigam, -jam, [bredijam] verstr. n/mittleres elbostf., Vk-Harz 8,30, vereinz. n WE, BLA-Bö; Bräddejam vereinz. HA BLA; Bräddigam, -jam WO-Col, Rauch 1929,127, vereinz. mittleres elbostf., BLA-Be; bei folgenden, im Kürze-Gebiet liegenden Belegen ist nicht eindeutig zu ermitteln, ob Länge oder Kürze vorliegt: Brödejam HA-KlBa; Brödigam, -jam HA-Hu So, OSCH-Har; Bredegam, -jam WA-Sa, vereinz. HA, WA-Un, vereinz. n WE; Bredigam, -jam vereinz. mittleres/sw elbostf.; Brädejam Id-Eilsa 54, BLA-Rü; Brädigam, -jam CALV-Calv, HA-So, vereinz. OSCH n WE; Bradigam WO-Eb, WA-Schl; Bräutigam WO-We, JE1-Mö, ZE-Steu; Bräutjam JE1-Zie, CA-Sta; [broetam] WO-Zi; Bräugng SA-GrGe Han; Bräugn, [broi] verstr. nwaltm.; Braidijam WA-Do; Breite- DE-Grie; Breit- Richter o.J. 70, DE-Je; Breitch(e)n, Breitj(e)n, [brait- ()n], [braidn] vereinz. s ZE, QUE-GrSchie, BA-Ba, CA-Ca, verbr. anhalt.; Preitchen, [praitn] Wb-Be, Wäschke 71913,3; [bri] SA-Ch; [braeg] vereinz. n nwaltm.; Breign, [brae] vereinz. n nwaltm. – Etym.: zu gleichbed. mnd. brdegam, -gom, brem, brdegam, 2. Glied zu ahd. gomo, got. guma ‘Mann’, das lat. homo ‘Mensch, Mann’ entspricht, vgl. HWb-Mnd 1,356, Kluge242002,147; die -chen, -jen-Formen werden z.T. als Dim. aufgefasst und erhalten deshalb neutrales Genus, vgl. Wb-BrdbBerl 1,716, Wb-Obersächs 1,301.