irgendw Adv. ‘an einem beliebigen, nicht näher bestimmten Ort’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, Lindaua o.J. 144, Klaus 1936,42, 4: CA-Ak – irjentw mott’e doch sin! HA-Oh.
Jkus m. ‘Spaß, Scherz’, vgl. 1Jux, 2: ZE-Roß, 3: Rauch 1925,24, Wb-Holzl 114 (HA-Em), Lindaua o.J. 43, 4: vereinz. anhalt. – Mnsch, wr tich tas an Jks! Wb-Be; Rda.: tum Jök maken ‘sich lächerlich machen’ Rauch 1925,24; Bauernregel: fällt de erste Snai in’n Dreck, is de ganze Winter en Jöck Wb-Holzl 114 (HA-Em).
Kaffmle f. 1. ‘Kaffeemühle’ 2: Heimatkalender-Je 1929,XII (JE2-Vie), 3: HA-Bee Oh, Lindaua o.J. 155, 4: vereinz. anhalt. – Rda.: Sin Mulwark jung wie ‘ne Koffeemölle … Lindaua o.J. 155. – 2. ‘Heckraddampfer’, Schifferspr., scherzh., 4: Wb-Ak 83.
Klkopp m. ‘Kahlkopf’ 2: Wb-Altm 97, 3: HA-Oh, Lindaua o.J. 130, 4: Wb-Be.
Kanrenvgel m. TiN wie Standardspr., 3: HA-Bee Oh, Lindaua o.J. 155, Wb-Nharz 93, BLA-Brau, 4: Wb-Be, Richter o.J. 38.
Karnickel n., m.
1. TiN ‘Kaninchen’ verbr. –
dät Ka(r)nickel is m dd ejn JE2-Scho;
… hei fung Karnuckels … Lindaua o.J. 63; Rda.:
dor iss w a Garniggel von jmdm., der mit zahnlosem Mund kaut, BE-GrWi.
Hippel Kannken Mtsche 2Muckel 1Murtjen 2Nuppel.
– 2. ‘Mensch, der einen Streit beginnt’ 2: ZE-Roß, 3: Id-Que
b 2.
– 3. ‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert wird’,
Klotz, 3: CA-Wer, 4: vereinz. anhalt.
Kartuffelbusch m. ‘Kartoffelstaude’ 3: HA-Oh, Lindaua o.J. 76.
Kasse f. ‘Geldbehälter’, auch ‘öffentliche Kasse, Sparkasse, Versicherung’ 3: HA-Oh, Lindaua o.J. 57, Wb-Nharz 93, 4: Wb-Be, Heese 21919,48 – de Kasse betlt den Sch (Schaden) HA-Oh; Rda.: de kasse forgrpen ‘Geld unterschlagen’ Wb-Nharz 93; ik bin nich b Kasse ‘ich habe kein Geld’ HA-Oh.
Katapult n. ‘gabelförmige Steinschleuder der Kinder’, vgl. Katscher, 3: Lindaua o.J. 156, 4: DE-Ca – ich nme dich jlai dai Gadd weg DE-Ca.
Kattenge n. 1. ‘hinterlistig blickendes Auge’ 3: Lindaua o.J. 86, 4: Wb-Be – … wat sach de Keerl falsch ut. Sonne swarten Katteno’en … Lindaua o.J. 86. – 2. Pl. PflN ‘Hundskamille’ 3: verbr. Holzl.