kersebrn Adj. ‘leuchtend rot’, bes. von der Gesichtsfarbe nach Genuss alkoholischer Getränke oder im Zorn, 2: Mda-nwJe1a 66 (JE1-Dre GrLüb HZi), 3: Lindauao.J. 39, Wb-Nharz 93, Vk-Harz 3,46, BLA-Brau – … un word körschbrun vor Wut. Lindaua o.J. 39.
Kskle f. ‘Kiesgrube’ 2: OST-Klei Wal, GA-Klo-Neu, 3: HA-Eil Oh, Lindaua o.J. 52, CA-Löd.
Klauenske f. ‘durch eine Viruserkrankung hervorgerufener Ausschlag an Maul und Klauen der Wiederkäuer’ 3: Lindaua o.J. 39, QUE-Di, 4: Wb-Be.
Klemmer m.
1. ‘Brille ohne Seitengestell’ 3: HA-Oh,
Lindaua o.J. 34, 4: Wb-Be –
hei hat’n Klemmer op de Nse HA-Oh.
– 2. ‘grobes, derbes Mädchen’,
Klotz, 3: Wb-We 67.
klingeling Interj. Nachahmung des klingenden Geräusches, 3: HA-Oh, Lindaua o.J. 84, Wb-Nharz 99.
klingeln Vb. 1. ‘eine Klingel betätigen, läuten’, an der Haustür, 3: Lindaua o.J. 86, Wb-Nharz 99, 4: Wb-Ak 90, Wb-Be, Richter o.J. 6. – 2. ‘eine Glocke betätigen, läuten’, durch einen Ausrufer, auch ‘mit einer kleinen Glocke zum Gottesdienst einladen’ 2: Wb-Altm 17, 4: Wb-Ak 90.
Klumpft m. 1. ‘Missbildung des Fußes mit klumpenförmigem Aussehen’ 3: Wb-Holzl 121, HA-Oh, Lindaua o.J. 43, Id-Eilsa 72 – de Dwel hat’n Klumpfaut HA-Oh. – 2. ‘Mensch mit K. 1.’, abw., 2: Wb-Altm 107.
knarren Vb. ‘ein rauhes, knirschendes Geräusch hervorbringen’, vgl. auch gnarren,2: Volksspr-Altm 91, 3: Lindaua o.J. 9, HA-Oh, 4: Wb-Be, Richter o.J. 8 – De runne Schriewsessel knarre un bewwere … Lindaua o.J. 9.
Knrmen m. 1a. ‘Riemen zum Festhalten des Arbeitsstücks auf dem Knie des Schuhmachers’ 3: Lindaua o.J. 160, HA-Bee, Wb-Nharz 102 – nu fate Kroll nah sinen Kniereim … Lindaua o.J. 160. – 1b. ‘Strumpfband’ 3: HA-Oh. – 2. ‘Schuster’, scherzh., 4: Spr-Anhalt 174.
Knplock n. ‘Knopfloch’ 2: Spr-Altm 15, 3: JE1-Pre, Wb-Holzl 122 (HA-Eil Oh Wo, WA-KlWa), Lindaua o.J. 25, QUE-Di, 4: Wb-Be – … un ne grote Rose harr hei in’n Knopplock. Lindaua o.J. 25; Rda.: Wenn de Mann mit de Fru up Reisen is, mütt de Geldbüd’l int Knooploch häng’n. Spr-Altm 15.