krgen Vb.
1. allg.
– a. ‘erhalten, in den Besitz von etw. kommen’, auch ‘kaufen können’ –
jiff mi dütt, krüsdu dat SA-Die;
Ich hawwe an Brf jekricht. Wb-Ak 98;
mor schlachden mrjen, d graisde ne glne Worschd DE-Ca;
bai Aisenschulzen krichtemor alles DE-Els; Rda.:
wat ek hewwe, dat wett ek, wat ek kre, dat mott’n erst sin Wb-We* 222.
– b. ‘als Belohnung, Bezahlung, Vergeltung bekommen’ –
dovor hatte ‘n Doaler ekricht JE1-Pre;
hei kreich noch Jelt fon mik HA-Oh;
hei hat Knast ekren CA-Fö.
– c. ‘verabreicht bekommen’ –
ne Wucht krgng ‘Prügel bekommen’ JE2-Scho;
ne Ziehung kreigen dass., BLA-Ta;
wat in nakken krn Wb-Nharz 107;
du krist wecke hinder de eren HA-Oh.
– d. ‘zu etw. kommen, sich verschaffen’ – Rda.:
Nu hem se sek doch noch kricht. ‘Sie haben geheiratet.’ Spr-Asch 31.
– 2. allg.
– a. ‘in einen bestimmten Zustand geraten’, auch ‘sich etw. zuziehen, etw. erleiden’ –
hei kricht de Msern HA-Oh;
se krg’n glk dat Lopen Wb-Altm 117;
… keen’n Aden kreien! Wäschke 41910,123;
Äwer so wie dät Füer nu Luft kreeg, prasselt et mang dät Koarne …Heimatkalender-Ma 1932,45 (JE2-Vie);
et met der angest krn Wb-Nharz 107;
h het mik antickt un d heff ik an Schreck krgng JE2-Scho; Rda.:
dae kan’n Hals ok nich full krjen ‘er kann nicht genug bekommen’ BLA-Brau.
– b. ‘in den Stand versetzt werden, die Möglichkeit haben, etw. zu tun’ –
te wetten (wissen)
krn Wb-Nharz 107;
W Frdrich … dat te hr’n kraich, word’e rsich … Tiedge 1954,39;
Ob wie wat te eten krie’n können? Lindaua o.J. 5; Rda.:
töw (warte)
nochn bütschen, seggt de Hohn tumm Pierworm (Regenwurm)
, dunn kreeg he imm to faten und fret imm upp STE-Kre.
– c. ‘bewerkstelligen, schaffen’, auch ‘hervorbringen, entstehen lassen’ –
… det wie dann Krohm wärrer runner droagn kreegn OST-Los;
Se hat’n Kind krg’n. Wb-Altm 116.
– d. ‘jmdn. zu einer bestimmten Tätigkeit veranlassen’ –
bi’t lsen krn Wb-Nharz 107.
– e. ‘etw. zu erwarten haben’ –
heite Nacht kriemer a Jewitter BE-Grö; Rda.:
mor kreien noch was uff de Mitze ‘es wird bald regnen’ Vk-Anhalt
a 68.
– 3a. ‘fassen, ergreifen, erwischen’ allg. –
kriech mick doch Wb-Holzl 127;
teuf (warte)
man, dick will ick schon kriej’n HA-Bee; Sprw.:
Wenn de Hund nich eschetten harre, harre’n Hasen ekrejjen. Zurückweisung von Ausreden, Sprw-Harzvorl
d 374.
– 3b. auch subst. ‘Haschen spielen’ 1 verbr nwaltm., 2: verbr. Altm., 2: verstr. JE2 JE1 ZE, 3: verbr. elbostf., 4: verstr. omd. –
Krieg’n spöln OST-Gen; Abzählreim:
Wi will’n uns nich lange stri’n
un du moßt krie’n. HA-Vö.
–Eine Variante des Spiels ist das
englische Krgen, bei dem der Abgeschlagene nur eine Hand zum Haschen frei hat, da er die andere Hand auf die Stelle legen muss, an der er abgeschlagen wurde. OST-Kau, JE2-Ge.
afsln ankrgen fangen ften grpen Hasche haschen Kterkrgen Kluckhasche Krger packen zecken.