Krte f. ‘geformtes, festes Stück aus weißem Kalkstein zum Schreiben, Zeichnen u.ä.’ 2: Wb-Altm 116, Mda-nwJe1a 46 (JE2-HSe), verstr. JE1 ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – … un schrew met Kriede da op … Lindaua o.J. 57; Rda.: sitt in de Kriete ‘befindet sich in einer üblen Lage’ Sprw-Börde; ick heff ämm an’t Krd ‘er schuldet mir etw.’ Wb-Altm 116; mit dubbelter Kride schriwen ‘unaufrichtig sein’ Wb-We 74; nich ewwer de Krite kommen ‘nicht sehr weit kommen’ Sprw-Börde.
Krger m. ‘Gastwirt’, bes. nach Süden zu veralt., vgl. Kneiper, 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Mo Scho, vereinz. JE1, 3: verstr. n/w elbostf. – Krja brengk m ml än Ba JE2-Scho; Min Heinrich härre den Kerl von Kräuer woll gern bi’n Kragen ‘efat … Lindaua o.J. 5.
kgelrund Adj. wie Standardspr., 3: HA-Oh, Lindaua o.J. 75, Wb-Nharz 110, 4: Wb-Be.
lamentren Vb.
1. ‘laut klagen, jammern, stöhnen’,
stnen, 1: SA-Dä, 2: verstr. brdb., 3:
Lindaua o.J. 6, Wb-Nharz 113, 4:
Wäschke 31909,45 –
De Fruh fung nu ahn te jammern un te lamentieren … Lindaua o.J. 6.
– 2. ‘in weinerlichem Ton sprechen’,
jammern, 3: WO-Gli Je.
– 3. ‘laut und störend sprechen, lärmen’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Be.
Lndag m. ‘Tag, an dem Lohn gezahlt wird’ 3: Lindaua o.J. 9, HA-Um, 4: Wb-Be – Sprw.: Lohndag blifft nich ute ‘irgendwann wird jmd. für seine Untaten büßen müssen’ HA-Um.
lsblackern Vb. ‘plötzlich zu lachen beginnen’ 3: Lindaua o.J. 50, HA-Oh, Sprw-Harzvorlg 264.
Mlenbarg m. ‘Anhöhe, auf der eine Windmühle steht oder stand’ 2: JE2-Scho, 3: Lindaua o.J. 92, HA-Oh, 4: Wb-Be – up’m Möllnbrch schtunt ml n Windbuck (Bockwindmühle) JE2-Scho.
Montr f. ‘Dienstkleidung, Uniform’ 3: Lindaua o.J. 4, HA-Oh, 4: Mda-Sti 20 – hei hat ne smucke Monter HA-Oh.
Mumpitz m. ‘Unsinn, dummes Zeug, Unfug’, auch ‘nichtiges Gerede’, Quassel, 2: SA-Kö, JE1-Gra, ZE-Roß, 3: Wb-Holzl 143, Lindaua o.J. 110, 4: Wb-Ak 116, Wb-Be, Wäschke 31919,82 – … paßt uff, das is Mumpitz, da wart nischt draus … Wäschke 31919,82.