Grummet m., n., f. dass. wie
Grumm(e), 1: SA-Bee, 2: Wb-Altm 69, vereinz. mittleres OST n WO mittleres JE2, verbr. mbrdb., 3: vereinz. w JE1 HA mittleres elbostf., verstr. sw elbostf., verbr. sö elbostf., 4: verbr. omd. –
wor h’l mrjen es Jrummd BE-Am;
... un de Grummet mal ummewennen? Lindaua o.J. 146.
Gründling m. TiN wie Standardspr., 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Ma, 3: verstr. elbostf., 4: BLA-Sti, BA-Ha – ... und de Grundling word ahnetrecket, – bet an de Ellenbogen moßten se beide in’n Slamme rummerwäuhlen. Lindaua o.J. 111.
hrklein Adv. ‘ganz genau, in allen Einzelheiten’ 3: Lindaua o.J. 21, HA-Oh, 4: Wb-Be – hrklein fortell’n HA-Oh; n hatsesn hrklne widder forrtslt Wb-Be.
Hartkloppen n. ‘beschleunigtes Schlagen des Herzens, Aufregung’ 2: Heimatkalender-Je 1927,121 (JE2-Vie), 3: Lindaua o.J. 98, Wedde 1938,82, 4: Wb-Be – … un dabei sind wecke angest un bange worr’n un harren Harzkloppen … Wedde 1938,82.
hlbnig Adj.
1. ‘unverletzt, wohlbehalten’ 3: vereinz. elbostf. –
ik bin froh, dat ik noch heilbeinig dervon ekomen bin CA-Fö.
– 2. dass. wie
1hl 3. –
Wenn düt de ohle Kausche süht, denn frit hei mick heilbeinig op. 3:
Lindaua o.J. 73.
hellisch 1. Adv. ‘sehr, überaus’,
bannig, 2: vereinz. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. –
‘s is hellsch klt haite Wb-Be;
et schniet allewiele höllisch WA-Ste;
ick bin hellisch meue (müde) OSCH-Grö;
dat deit höllsch wei HA-Oh.
– 2. Adj. ‘ungewöhnlich groß, stark’ 3: vereinz. elbostf. –
dat harre hellische Kartuffeln ernt QUE-Hau;
hei hat’n höllischen Knacks wech HA-Oh;
… hei war en höllschen Keerl met brei’en Schuldern, de Gröttste in’n ganzen Dörpe … Lindaua o.J. 43.
hellischen Adv. dass. wie
hellisch 1., 2: Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie), 3:
Lindaua o.J. 1, 4:
Wäschke41919,2 –
breet noog is jo de Bramborsche Heerstraote äwer stellenwies helleschen sannig Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie).
henfallen Vb. ‘hinfallen’ 3: HA-Oh, Lindaua o.J. 3, Wb-Nharz 75, 4: Wb-Be – Rda.: lank henfalln un kort wer opstn HA-Oh.
Henkelpott m. 1. ‘Topf mit Henkel’, wurde auch benutzt, um den Männern das Mittagessen an ihren Arbeitsplatz zu bringen, 3: HA-Bee, Lindaua o.J. 159. – 2. ‘schlecht geschnürte Ladung am Kran’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 369 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa).
henkken Vb. ‘genau ansehen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., 3: WO-HWa, Lindaua o.J. 15.