Heubodden m. ‘Oberboden, auf dem Heu aufbewahrt wird’ 1: SA-Rist, 3: HA-Oh, Lindaua o.J. 84, Wb-Nharz 78, 4: Wb-Ak 67, Wb-Be.
Heuhpen m. dass. wie
Heuhocke(n), 2: Mda-Ost 46 (OST-Me), 3: HA-Bee,
Lindaua o.J. 147, OSCH-Crot Har He, WA-KlWa.
hchdtsch Adj. ‘hochdeutsch’ 2: Bewohner-Altm 1,325, 3: HA-Oh, Lindaua o.J. 113 – Dät versteiht s i c h, sä de Bur, dao sprak’r hochdütsch. Bewohner-Altm 1,325.
Hoffnung f. ‘Zuversicht, Optimismus in Bezug auf etw. Zukünftiges’ 3: HA-Oh, Lindaua o.J. 22, Wb-Nharz 80, 4: Wb-Be.
Höltsche(n) m., vorw. im Pl. ‘Holzpantoffel’,
Höltentuffel, 1: verstr. s nwaltm., 2: SA-Sa, OST-Krum, vereinz. sw Altm., JE1-Kö, ZE-Ro, 3: verbr. elbostf. (außer nö) –
… hei nahm sine Holschen in de Hand un wolle op Strümpen kattewitt maken; … Lindaua o.J. 69.
Honoratioren Plt. ‘die besonderes Ansehen genie- ßenden Bürger’ 3: Lindaua o.J. 30, Mda-Weg 98, Wb-Nharz 81, 4: Wb-Be – hte is bal b dn hertsjenen Mda-Weg 98.
Hsenknp m. ‘Knopf an der Hose’ 3: HA-Oh, Lindaua o.J. 56, Sprw-Börde, Wb-Nharz 82, 4: Wb-Be – Rda.: fimf Minuten ewwer Hosenknopp, wenn’t schleit, geiht de Klappe op scherzh. Antwort zu Kindern, wenn sie nach der Uhrzeit fragen, Sprw-Börde.
infm 1. Adj. ‘verabscheuungswürdig, frech’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 89, Matthies 1903,3, 3: HA-Oh, Lindaua o.J. 28, Wb-We 56, Wb-Nharz 86 – s’n infaomt’n Beng (Bengel) SA-Dä; dat is ne infme Jeschichte HA-Oh. – 2. Interj. Ausruf des Erstaunens, 3: Wb-We 56.
inleggen Vb.
1. ‘Nahrungsmittel in eine würzigen Geschmack verleihende Flüssigkeit legen’ 3: HA-Oh,
Lindaua o.J. 53, Wb-Nharz 85 –
Hurken (Gurken)
inlejjen HA-Oh.
– 2. ‘ein Tau in den
Körteblock einlegen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 393 (STE-Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa).