Abel männl. RN 1. im Kinderreim, 3: Mda-Weg 85, Lieder-Ma Nr. 1085 (WA-Eg), 4: Wb-Ak 29 – bel di pbel, de worst hatn snbel, en snbel hat de worst, der ber der hat dorst. Mda-Weg 85. – 2. in den Verbdg.: Abel, Babel ..., Abel, Bauer ... Ballspiel der Kinder, ausf. vgl. Abe-Babe, 2: STE-KlMö HWu, JE2-Fi Wo, 3: HA-Schw, WA-GrOt, 4: Vk-Anhaltb 78.
Lautf.: Abel, bel; außerdem: Apel Vk-Anhaltb 78; wel Wb-Ak 29; Hoab’l Lieder-Ma Nr. 1085 (WA-Eg).
Abraham bibl. Name und männl. RN – Lied:Aobraham un Isack,
Zankn sick umm Zwieback,
Daer Zwieback braok entzwai,
Un Aobraham krichts Ai.
3: Lieder-Ma Nr. 328 (WA-Eg).
Adam bibl. Name und männl. RN, 3: vereinz. elbostf. – Adam un Eva sünd de ersten Minschen e’west HA-Oh; Abzählreim:Aodam un Evao
Sattn baie opt Soophao,
Aodam laitn P-p gaon,
Evao mußte ruut gaon.
Lieder-Ma Nr. 1089 (WO-Ol).
Lautf.: Adam; außerdem: Aodam Lieder-Ma Nr. 1089 (WO-Ol).
afgnabbeln Vb. ‘abknabbern, abnagen’ 2: Wb-Altm 66, 3: vereinz. elbostf. – Pekelknochen werden met de Zähne abjejnabbelt Spr-Asch 42; Reim:Hind’r Berlin,
Doa liet ’n fett Schwien;
Gnaww’l aff, gnaww’l aff,
giff Kain’n wat aff.
Lieder-Ma Nr. 938 (WO-Ol).
Lautf., Gram.: afgnabbeln Wb-Altm 66; -gnawweln vereinz. w elbostf.; gnaww’l aff Imp. Sg. Lieder-Ma Nr. 938 (WO-Ol); fgnaweln Wb-Nharz 3; abjejnabbelt Part. Prät. Spr-Asch 42; afknabbeln Wb-We 3; f- Id-Quea 41; affknawweln, [afknavln] Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Wb-Holzl 52.
afplocken Vb. 1. ‘in kleinen Stücken abbrechen’ 3: Wb-Nharz 6. – 2. dass. wie  afpellen 2., 2: Lieder-Ma Nr. 365 (Altm.).
Lautf., Gram.: afplocken Wb-Nharz 6; plöck af Imp. Sg. Lieder-Ma Nr. 365 (Altm.).
Aller f. ‘rechter Nebenfluss der Weser’ – Rda.: hinder de Ahlder (Gegend um HA-Bel Wef) kümmt nist Gues her 3: HA-Ost; Lied:Lüttje, lüttje Lauku
Is bi Wiebecks,
Kehrt’n Dreck weg,
Kehrt’n in de Aaler,
Fint’n blank’n Daaler.
3: Lieder-Ma Nr. 945 (HA-Wef).
Altenweddingen ON – Neckreim:Ollenweddische Huren
Liehn in unse Furen,
Hebb’m rohe Röcke,
Schpring’n wie de Böcke, ...
3: Lieder-Ma Nr. 872 (OSCH-
Schw).
Amsterdam ON – Reim:...
Drop tohg ick miene Stewweln ahn,
un reiste bes na Hamsterdam,
Von Hamsterdam na Kulikam,
Von Kulikam bes Kus.
3: Firmenich o.J. 165 (CA).
Lied:Es ging ein Mann nach Amsterdam,
Der hatt’ ein rothes Röcklein an, ...
3: Lieder-Ma 1061 (WO-
NiDo).
Andreas 1. männl. RN – Kinderreim:Andrees – gif en Pärn Rees,
gif n’ en Bund Hawerstroh,
un morgen makst’e ’t wedder so.
3: BA-Re;
Neckreim:Andrees,
Der Brei is heeß,
Die Suppe is warm,
Dass Gott erbarm.
3: Lieder-Ma Nr. 890 (BA-GrAls).
– 2. Name des heiligen Andreas, einer der 12 Apostel Christi, sowie des Kalendertages (30. November), 2: Hochzeit-Altm 8, Brauch-Anhalt 223 f. (ZE-Bra), Vk-Anhalta 195 f. (vereinz. ZE) – Brauch:  Andreasnacht. – 3. ‘träger, langsamer, schwacher Mensch’, abw.,  Trntte, 4: Wb-Be. – 4. TiN ‘Sperling’,  Spatz, 2: JE2-Fi Scho – d is Andrs a wärra mangkt Hünnafurra JE2-Scho. – 5. in der Verbdg.: d grte Andreas ‘große Zehe’,  2Tn, 3: HA-No, 4: Wb-Ak 22 – hei arbeit ower’n grooten Andreis scherzh. Äußerung, wenn jmd. mit einwärts gerichteten Fußspitzen geht, HA-No.
Lautf.: Andreas Hochzeit-Altm 8, Brauch-Anhalt 223 f. (ZE-Bra), Vk-Anhalta 196 (ZE-Na), Vk-Anhaltc 115; Andres Id-Eilsa 48; Andreis vereinz. w elbostf., QUE-Nei; Andre(e)s, Andrs Bewohner-Altm 2,159, JE2-Fi Scho, vereinz. w/sw elbostf., Lieder-Ma Nr. 890 (DE-De); Anderes Vk-Anhalta 196 (ZE-Bra Roß); Anrs Wb-Ak 22; Kurzformen: Dres, Dres, [drs] HA-Oh, Id-Eilsa 48 und 58; Drees, drs ZE-Ned, vereinz. elbostf. anhalt.; [trs] Wb-Be.
angn Vb. 1a. ‘jmdn./etw. angreifen’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 19, Wb-Be – Dr Bulle junk de Leite n! Wb-Ak 19. – 1b. ‘gegen etw. vorgehen, Einspruch erheben’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 19 – d moste ggen angn! HA-Oh. – 2. in der Verbdg.: ’n Hoff, ’t Hus angaon ‘den Hof, das Haus als Eigentum übernehmen’ 2: Wb-Altm* 48, Wb-Altm** 40. – 3. ‘ergreifen, überkommen’, bes. von Empfindungen, 3: vereinz. elbostf. – mek geit de grl n ‘mich erfasst Grauen’ Wb-Nharz 12; Rda.: dat is ne scheene annejahn ‘der Entschluss kostete ihn viel Überwindung’ Sprw-Börde. – 4. ‘sich jmdm./etw. nähern’ – gch nich sau n n dat prt n 3: Wb-Nharz 12. – 5a. in der Verbdg.: wr is denn d negn? ‘wer hat davon gekostet, genascht?’ 3: a.a.O. 12. – 5b. in der Verbdg.: d g ek nich medde n ‘daran beteilige ich mich nicht’ 3: Wb-Nharz 12. – 6. ‘gehen, treiben’, von Hefeteig,  upgn, 1: SA-Pü, 2: verstr. ö SA w OST n GA, STE-Kö, 3: GA-Ge – de Deig is schöne annegahn a.a.O. – 7. dass. wie  anflen, 2: Wb-Altm* 48, Wb-Altm** 40, 3: verstr. w elbostf., QUE-Su, 4: vereinz. w omd. – de Wost is ja all ’n bettgen annegahn, datt ruk’(rieche) ick HA-Bee. – 8. ‘anfangen, beginnen’ 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Wäschke 61915,113 – de Schaule is all annegahn HA-Bee; ... “Fennand, wenn der Wind nich balle angeiht, dänn hewwe ick för di bei Da’e ok noch Arbeit, ...” Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie); Rda.: “Wi willen’t sachte anjahn laten.” Firmenich o.J. 157 (WA-Ost). – 9. ‘zu brennen anfangen’ – t’ Fer is anegn 3: HA-Oh. – 10. ‘möglich, zulässig, vertretbar sein’ 2: vereinz. Altm., 3: Lieder-Ma Nr. 769 (WO-Ol), HA-Oh, 4: Wb-Ak 19, Wb-Be – Rda.: J d’t geit wol noch so an. Id-Altm; Das kann doch nich njn! Wb-Ak 19. – 11. ‘betreffen, jmds. Sache sein’ 2: vereinz. nbrdb., ZE-Roß, 3: vereinz. n/w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – ... die’s doch ‘s meeste anjunk, die schtann’n an’s Howethor un kukten, ... Wäschke 61915,112; Er mischte sich in vill Sachn rin, die ’n eejntlich nischt anjehn tatn. Krause 1964,80; det jeht dich jarnischt an! ZE-Roß. – 12. ‘sich anziehen lassen’, von Kleidungsstücken, 2: Wb-Altm* 48, Wb-Altm** 40, 3: HA-Bee, 4: Wb-Ak 19 – De Scho geit nich an. Wb-Altm** 40. – 13. ‘anwachsen, Wurzeln schlagen’ 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 12 – de Planten sind anegahn Sprw-Börde.
Lautf., Gram.: Inf.: anga(h)n, -gn, -jahn vereinz. w/mittleres elbostf.; -gao(h)n, -ghn vereinz. Altm.; -gen Wb-We 6; ngn Wb-Nharz 12; njn Wb-Ak 19; anjehn, [anjn] ZE-Roß, Krause 1964,80; njn, [njn] Wb-Ak 19, Wb-Be; 3. Sg. Präs.: angei(h)t, gei(h)t an, [jait an] SA-Dä, vereinz. nbrdb., Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie), vereinz. n/w elbostf.; -n Wb-Nharz 12; jeht an ZE-Roß, vereinz. anhalt.; 3. Pl. Präs.: gaohn an Bewohner-Altm 1,324; 3. Sg. Prät.: anjunk Wäschke 61915,61 und 112; junk n Wb-Ak 19; 3. Sg. Konjunk. Prät.: günge an Rauch 1929,86; Part. Prät.: an(n)egaan, -gahn vereinz. elbostf.; angan QUE-Su; -go(h)n, -goahn, -gan, -jao(he)n SA-Pü, verstr. Altm.; -jao OST-Schön Spä; negn Wb-Nharz 12; ahngegahn BLA-Sti; angegangen BA-Neu; njejangen Wb-Ak 19; attr. st. n. Nom. Sg.: anjegahnes BLA-Ha; njejangenes BE-We; attr. sw. n. Nom. Sg.: angegangene BA-Gü.