afspannen Vb. 1. ‘ein Zugtier (vom Wagen) losmachen, ausspannen’ 2: Matthies 1903,34, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 173, 4: Wb-Ak 10 – De Knechts, de spannt’n d’ Pär aff, ... Matthies 1903,34. – 2. Part. Prät. ‘kraftlos, erschöpft’, auch ‘ermüdet’, slapp, 2: ZE-Roß, 3: vereinz. n/ö elbostf. – heite bin ich awwer mächtich abjespannt ZE-Roß.
allt Adv. ‘in zu hohem Grade, übermäßig, übertrieben’ 2: vereinz. Altm., JE2-Scho Zo, JE1-Dan, 3: vereinz. elbostf. – alde ofte QUE-Di; ... ahl to lang derft nich mehr duern ... Matthies 1903,2; Sprw.: all tau rlich is dumm ‘allzu ehrlich schadet nur’ Wb-We 4.
ankmen Vb. 1. ‘ankommen, eintreffen’ 2: vereinz. Altm. JE2, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. w anhalt. – ik kme freu an HA-Oh; August ist Dienstag annekomen ... JE2-Bö; ... de Vie’schen (Bewohner von Viesen) wiern bekannt davör, dät se beit Füer ümmer tue späede ankiemen. Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie); Rda.: is wat Kleines anekommen ‘ein Kind ist geboren’ Sprw-Börde. – 2. ‘anfangen, beginnen’ – dat Fa hat anko’m up Bannaias Hoff 1: SA-Dä. – 3a. ‘eine Anstellung finden’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 14, 4: Wb-Ak 20 f. – Kannste denn nich uf de Schiffbauereie nkom’m? a.a.O. 21. – 3b. ‘einen Mann finden, heiraten’ 3: Wb-Nharz 14. – 4. ‘erreichen, heranreichen’ 3: a.a.O. 14, 4: Wb-Ak 21 – ... d stt z ville Brack (Gerümpel) dorvr, d kannich nich nkom’m. a.a.O. 21. – 5a. in der Verbdg.: einen grof nkommen ‘jmdn. heftig anfahren, schelten’ 3: Wb-Nharz 14. – 5b. ‘jmdn. anfassen, berühren’, auch ‘schlagen, prügeln’, verhauen, 2: Hagen 1957,327, 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 14, 4: Wb-Ak 21 – Van Jungkerls woll’ he sick nich gern ankaom laten. Hagen 1957,327. – 6. ‘Anklang, Widerhall finden’, auch ‘etw. erreichen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 20, Krause 1964,119 – Jejn de messerscharf jebiejelte Lanke kommt heite keene Knickerbocker mehr an. a.a.O. 119; schne nkommen iron. ‘irgendwo übel empfangen werden’ Wb-Nharz 14. – 7. ‘einer Sache/jmdm. beikommen, etw. ausrichten’ 3: vereinz. w elbostf. – Rda.: dene kann man nich ankomen ‘er lässt sich nicht bestechen’ Wb-We 7. – 8a. ‘befallen, ergreifen, überkommen’ 2: Matthies 1903,37, Hausfr-Altm 1928,94 (Kredel), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 21 – Wenn’t mick ok mal’n betchen släperig ankommen dehe, ... Rauch 1929,108 f.; wemman diche so quasseln heert, kann een je’t Kackern ankomm ZE-Roß; Dreesen (RN Andreas) kann ja watt annekomen (zugestoßen) sien. Hbl-Ohre 1924 Nr. 77/Wöhlbier (HA-Eim). – 8b. refl., in der Verbdg.: sik’t nich ankmen lten ‘sich etw. nicht anmerken lassen’ 3: HA-Oh. – 9. ‘von jmdm./etw. abhängen, von Bedeutung sein’ 3: vereinz. n/w elbostf., 4: Wb-Ak 21, Heese 21919,72 – Wuroppe ett freuher annkomen dei, datt werrd ja nich mehr beacht. Heimat-Ohre 1922/Wöhlbier (HA-Eim); Rda.: ... dat kümmt op ne Mark nich an! Rauch 1929,38; hei lett et dropp ankmen ‘er wartet ab, wie sich eine Sache entwickelt’ HA-Oh.
Arfschop f. ‘Erbschaft’ 2: Matthies 1903,40, 3: verstr. w elbostf., Sprw-Börde, WA-Un, 4: Wb-Be, Richter o.J. 36.
beflen Vb. dass. wie
beften 1., 2:
Matthies 1903,17, SA-Win, 3: verstr. mittleres elbostf., vereinz. s elbostf. –
hei befeult mit de Fingern WA-KlWa.
beginnen Vb. 1a. ‘seinen Anfang nehmen’ 2: Matthies 1903,8, 3: JE1-Pre – Oams um achte bejann dor Ball. a.a.O. – 1b. ‘mit etw. anfangen, etw. in Angriff nehmen’ – ..., un dann bejanne de tiefere Bedeitung von den jelungn Aprilscharz ausnannerzuklamiesern. 4: Krause 1964,70. – 2. ‘machen, tun’ 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 23 – wat sal ek n bejinnen? Ausruf der Ratlosigkeit, a.a.O. 23; hat nie wat Jescheutes bejunnen Sprw-Börde.
besnden Vb. ‘durch Schneiden kürzen, stutzen’, bes. ‘Bäume ausschneiden’, tsnden, 2: Matthies 1903,45, JE2-Bu, JE1-Pa, 3: verbr. elbostf., 4: BLA-All – Klauen besnn HA-Oh; Hei hulp hier und da, ... moßte Büsche un Böme besnie’n ... Lindaua o.J. 144.
bethr Adv. ‘bisher’ –In ’n Hansjochenwinkel, doa leg neb’n grön Wei’
Betthä noch oft Unland in Doar’n un in Hei’ ... (Heide)
2: Matthies 1903 (Vöerrä’).
bissen Vb. ‘unruhig, aufgeregt, wild sein’, auch ‘unruhig hin und her laufen’, bes. vom Weidevieh, wenn es das Brummen der Viehbremse hört, 1: SA-Dä, 2: verstr.Altm., Siedler-Je § 150b (JE2 JE1), 3: vereinz. elbostf. – de Köh bissen OST-Me; Un leep bald as ’n bissend Koh ... Matthies 1903,28.