abschabben Vb. ‘(durch Nachlässigkeit oder mangelnde Pflege) abnutzen, abwetzen, verschleißen’ 4: Wb-Ak 9, Wäschke 61915,139 – ... nu hultse de Ärmel inne Höhe un ungerschs Licht – “un abjeschawwet isse o schon ...” a.a.O. 139.
Lautf., Gram.: abjeschawwet Part. Prät. Wäschke 61915,139; abscham’m Wb-Ak 9.
Acht f. ‘Obacht, Aufmerksamkeit’ 2: Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 12, Wäschke 61915,94 – oacht hebb’m up wat Spr-Maa 432 (JE1-Ran); So gift en recht Här acht up sin Lü’, ... Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel); nim dek in acht Drohung, Wb-Nharz 1.
Lautf.: Acht, acht; außerdem: oacht Spr-Maa 432 (JE1-Ran).
afarbeiden Vb. 1. ‘eine Schuld(-summe) durch Arbeit nach und nach abtragen’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, BLA-Brau, 4: Wb-Ak 1 – d kannst dne Schulden afarbein HA-Oh; Jeld wille forsch Mistfr’n nich han, ich soll das inne r’n (Ernte) abarwt’n. Wb-Ak 1; Rda.: na, junge Frau, det kann ick je bei Sie abarweetn sexuelle Anspielung, ZE-Roß. – 2. refl. dass. wie  afäschern, 2: SA-Sa, 4: Wäschke 61915,24 – Die Fleescherjeselln hadden je sich siehre mit die unvorninftje Kreaturn abjearweett, denn son Bulle hat je sein’n Kopp vor sich ... a.a.O. 1915,24.
Lautf., Gram.: afarbeiden BLA-Brau; -arbein HA-Oh; abarweetn, -wt’n ZE-Roß, Wb-Ak 1; Part. Prät.: affarbeit SA-Sa; abjearweett Wäschke 61915,24.
afbinden Vb. 1. ‘abbinden, losbinden’3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – den Hund afbinnen ‘den Hund von der Kette lassen’ HA-Oh; ... bung ihre Scharze ab ... Wäschke 61915,53. – 2a. ‘abschnüren, zubinden’ 4: Krause 1964,39. – 2b. ‘durch Abschnüren kastrieren’ 3: vereinz. elbostf. – w willt den Bock den Bel afbinnen HA-Oh; de Bock is awebunnen Id-Eilsa 46. – 3a. ‘hart, fest werden’, von Zement, 3: HA-Oh, Id-Eilsa 46 – de Zement hat gut awebunnen a.a.O. 46. – 3b. ‘hart, fest werden’, vom Erdboden, 2: OST-Werb, WO-Col Me, 3: verstr. HA, WE-Ath – de Acker is düchtig awebun’n HA-Bar.
Lautf.: afbinnen HA-Oh; f- Wb-Nharz 2; affbinn’n Spr-Maa 428 (WO-Ol); [fbi] Id-Eilsa 46; [appi] Wb-Be; abbingen Wb-Ak 1. – Gram.: bind aff Imp. Sg. HA-Bee; bung ab 3. Sg. Prät. Wäschke 61915,53; Part. Prät.: affebunden HA-Hu; -bunnen WO-Me; -bunn, af ebun WO-Col, HA-Alv; awebunnen Wedde 1938,31; awebun’n HA-Bar; -bunn WE-Ath; affbunn’n OST-Werb; abjebundn Krause 1964,39.
afbgen Vb. 1a. ‘etw. durch Biegen ablösen, abtrennen’ – n’ Drt afben 3: HA-Oh. – 1b. ‘etw. abbiegen, ausbiegen’ – dai Binna (Besenbinder) mütt afboigng 1: SA-Dä. – 2. ‘eine andere Richtung einschlagen, abbiegen’ 2: Heimatkalender-Je 1924,63 (JE2-Vie), 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 1, Heimatkalender-Börde 1925,63 (CA-Sa), Wäschke 61915,20 – Ich wrte d, w der Wch n Sseke abbet. Wb-Ak 1.
Lautf., Gram.: afbögen Heimatkalender-Je 1924,63 (JE2-Vie); -ben HA-Oh; affbö’n Lindauc o.J. 100; [afboig] SA-Dä; fbn Wb-Nharz 2; abben Wb-Ak 1; boke ab mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. 3. Sg. Prät. Wäschke 61915,20; abbohen 3. Pl. Prät. Heimatkalender-Börde 1925,63 (CA-Sa).
afdrgen Vb. 1. 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 2, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. ‘trocken machen, trocken reiben’ – du kannst mal Teldern affdröjen HA-Bee; ... ich will mich mant ierschtema de Hänne abtrehen ... Wäschke 61915,39. – b. ‘trocken werden, abtrocknen’ – nn Rn is’t balle wer afedret HA-Oh; De Wesche is abjedret Wb-Ak 2. – 2. dass. wie  afdörschen 3., 2: STE-GrMö Schi, 3: vereinz. elbostf. – den hebben se richtich affedrejet Sprw-Börde. – 3. ‘jmdn. mit körperlicher oder geistiger Überlegenheit abfertigen, abweisen’ 3: Wb-Holzl 51.
Lautf., Gram.: af(f)drög(e)n, -dröjen Wb-Altm 2, vereinz. elbostf.; [afdr] SA-Rist; afdren HA-Oh, affdrö’en, aw- STE-GrMö, Wb-Holzl 51; drö aff 3. Sg. Prät. Lindauc o.J. 32; afdrjen BLA-Brau; affdreen QUE-Su; fdrn Wb-Nharz 46; oaw- OSCH-Har; affedröget Part. Prät. Rauch 1929,15; awedröht Part. Prät. HA-All; affedrejet Part. Prät. Sprw-Börde, Gesch-Un 44; affdrogen JE1-Me; -drht Part. Prät. STE-Schi; abedröget Part. Prät. HA-Alv; abdren Wb-Ak 2, CA-Lö; abjedreet Part. Prät. DE-Ho; abtrehen Wäschke 61915,39, [aptrn] Wb-Be.
afgwen Vb. 1. ‘jmdm. etw. übergeben, aushändigen’ 1: SA-Dä, 3: Wedde 1938,67, Wb-Nharz 3, 4: Krause 1964,122 – ... ek hewwe hier wat afdegeb’n un wat de bistellen. Wedde 1938,67. – 2a. ‘etw. mit jmdm. teilen, jmdm. etw. abgeben’, auch ‘jmdm. aus Gefälligkeit etw. zu einem niedrigen Preis überlassen, verkaufen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. nbrdb., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – gif mik wat af SA-Dä; düsser Geizkragen geft aber einem andern auch nischt aff JE2-Bö; Mr ken’n dis Jr kne Flau’m abj’m, mor han for uns noch nichem an Kochen. Wb-Ak 3. – 2b. ‘übergeben, überschreiben’, bes. einen Bauernhof, 3: Rauch 1929,111, HA-Oh, 4: Wb-Ak 3 – Datau harre hei affegeem’n, um sick nich mehr te argern. Rauch 1929,111. – 3. dass. wie  afgten, 3: vereinz. elbostf. – eek will de Kartuffeln afjeben BLA-Ha. – 4a. ‘ein schriftliches Angebot einreichen’ 4: Krause 1964,64. – 4b. ‘bei einer Versteigerung ein Gebot abgeben’ 1: SA-Ho, 2: verstr. w/mittlere Altm., STE-Bir, vereinz. JE2, JE1-Stei, 3: verstr. elbostf. – 5. ‘Karten zum letzten Spiel austeilen’ 2: ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 3 – du jebbst ab ZE-Roß. – 6. ‘äußern, verlauten lassen’ – Sie können mal jue Jutachten ewwer mienen Silwjemakten affjeben. 3: Gesch-Un 43. – 7. ‘entlassen werden’, von Soldaten am Ende der Dienstzeit, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 3 – hei jift disen harwest f a.a.O. 3. – 8. ‘darstellen, sein’ 3: HA-Oh, 4: Krause 1964,78 – dat jifft ml n’ gn Jagdhund af HA-Oh. – 9. ‘hervorrufen, verursachen’ – dat het zank fejben 3: Wb-Nharz 3. – 10. refl. – a. ‘sich mit jmdm./etw. einlassen, abgeben, befassen, mit jmdm. Umgang haben’ 2: Heimatkalender-Je 1923,96 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – met dän worr ick mich nich abjäm ZE-Roß; hei gift sich mit jedes Dreckschwein af CA-Fö. – b. ‘sich mit etw. beschäftigen, befassen’ 1: SA-Dä, 2: Spr-Altm 75, Pohlmann 1905,18, 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,73 – Dr jiwwet sich  mit alles ab un kimmet doch zu nischt. Wb-Ak 3. – 11. ‘Prügel erhalten’ – Max, paß up, et geft noahäe von Vatern wat af ... 2: Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: Inf.: afdegeb’n Inf. mit zu Wedde 1938,67; af(f)jeben Sprw-Börde, Gesch-Un 43, BLA-Ha; afjem’n HA-Oh; aafgeben BA-Bad; fjben Wb-Nharz 3; [afgai] SA-Dä; abjäm ZE-Roß, -j’m Wb-Ak 3, Krause 1964,78; [apj] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: gift af(f) vereinz. elbostf.; gifft aaf BLA-Rü; gibt ab OSCH-Emm; jiwwet ab Wb-Ak 3; geft af(f) JE2-Bö, Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); 1./3. Sg. Prät.: gf af SA-Die Ku; [gaif af] SA-Dä; Imp. Sg.: gif(f) af(f), [gif af], jiff -, [jif -] verstr. nwaltm. Altm. elbostf.; geff aff, [gef af], [jef -] vereinz. ö Altm., JE2-Mi Scho; [jf -] STE-Bö Je; [gf -], [jf -] vereinz. w Altm.; Part. Prät.: afgegeben WA-Un; affejewen HA-Bo; afegeben QUE-West; awejebn BLA-El; affegeem’n Rauch 1929,111; awwejeem’m OSCH-Grö; affegem JE2-Mü, CA-Fö; affejähm WO-Gli; -gähn JE2-Go; ahfejeben, fejben OSCH-Har, Wb-Nharz 3; aafege’m WA-Sche; aofjejeem CA-We; afgew(e)n, -jew(e)n vereinz. OST, GA-Jä; -geb(e)n SA-GrGe Lie, GA-Klö; -gehm, -jehm SA-Ho Ka, JE2-Bö; -jäwen GA-Lin Klin; -gäm, -jäm SA-Pre Ra; -jän JE2-Kam; -jäon JE2-Reh; -jäun STE-Bir, JE2-Schö; [afgai] SA-Dä; afjawen GA-Wo; abgegeben JE1-Stei; abbejeben OSCH-Ott; abjejä’m, -jej’m Wb-Ak 3, Krause 1964,64 und 122; -jejä’n Wäschke 61915,73.
afgewennen Vb. ‘jmdn./sich dazu bringen, eine (schlechte) Gewohnheit abzulegen’, vgl. afwennen, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 4, Wäschke 61915,134 – Rda.: subst.: n, drinke noch einen tau’n Afjewenen HA-Oh.
Lautf.: abjewen’n Wb-Ak 4, -jewenn’n Wäschke 61915,134; affgewöhnen CA-Fö; afjewenen HA-Oh; fjewënen Wb-Nharz 3.
afhängen Vb. 1a. ‘etw. Hängendes herunternehmen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 4, 4: Wb-Be – n’ Strang afhengen HA-Oh. – 1b. ‘einen Kahn aus dem Schleppzug lösen’, Schifferspr. – Der letzte Kn word in Schennebeck abjehenget. 4: Wb-Ak 3. – 1c. ‘etw. für kurze Zeit ablegen’ 3: Wb-Nharz 4. – 2a. ‘durch längeres Hängen mürbe werden’, von frischem Fleisch – Das Flsch muß rscht an pr T abhengen. 4: Wb-Ak 3. – 2b. ‘von jmdm. oder etw. abhängig sein, durch etw. bedingt sein’ 3: Wb-Nharz 4, 4: Wäschke 61915,95 – ... “nur nischt schparen, wu’s Jlicke vonne janze Familie abhänget.” a.a.O. 95. – 2c. ‘abfallend, abschüssig sein’ 3: Wb-Nharz 4.
Lautf., Gram.: afhengen HA-Oh; f- Wb-Nharz 4; abhänget 3. Sg. Präs. Wäschke 61915,95; -hengen Wb-Ak 3; [aphen] Wb-Be.
afhlden Vb. 1. ‘ein Kind so halten, dass es seine Notdurft verrichten kann’ 2: Wb-Altm 2, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3, Wb-Be – du most dat Lüttje mal wedder affhoolen, süss makt et sick vull HA-Bee. – 2a. ‘nicht herankommen oder eindringen lassen, abwehren’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,33 – ... als ow’se de koll’n Winne afhollen woll’n. Rauch 1929,81; Hr stmor dre (trocken), dr Bm helt rscht m orntlich was ab. Wb-Ak 3. – 2b. ‘jmdn. von etw. zurückhalten, an etw. hindern’ 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – mick kann nist dvon afheln HA-Oh; schaer dek dner Waeje un hlt de Lde nich von der Arbeid af BLA-Brau. – 3. ‘veranstalten, durchführen’ 2: Firmenich 1854,124 (OST-Hav), Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,70 – As nu de Dag kümmt, wo de Termin afholn wer’n sall ... Firmenich 1854,124 (OST-Hav). – 4. ‘aushalten, ertragen’ 2: Spr-Maa 429 (JE1-Ziep), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – der kann feel afholen Sprw-Börde; Ich kann an jans Tl abhl’, awwer was zu ville is, is zu ville. Wb-Ak 3. – 5. ‘einen Kahn mit Staken daran hindern, an Land oder an einen Brückenpfeiler zu stoßen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 365 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 365 (CA-Ak), Wb-Ak 3.
Lautf., Gram.: af(f)ho(o)len vereinz. elbostf.; afholn Part. Prät. Firmenich 1854,124 (OST-Hav); hlt af Imp. Sg. BLA-Brau; affeholen Part. Prät. Lindauc o.J. 62; afhelen HA-Oh; [afh] Elbschifferspr. 365 (STE-Bit Tan, WO-Ro); afhollen Rauch 1929,81, affholl’n Wb-Altm 2, Spr-Maa 429 (JE1-Ziep, WO-Ol); [afho] Elbschifferspr. 365 (JE2-Pa); afhielt 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie); fhlen Wb-Nharz 4, Id-Quea 141; [fhen] Id-Eilsa 46; [fhln] QUE-Di; fhollen CA-Fö; abhaln Wäschke 61915,70; -h’l Wb-Ak 3, [abh] Elbschifferspr. 365 (CA-Ak); [aphln] Wb-Be; abhahlen Richter o.J. 99; hielt ab 3. Sg. Prät. Krause 1964,86.