Courage f. 1. ‘Mut, Unerschrockenheit’ 2: Wb-Altm 96, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – 2. ‘Körperkraft’ 3: WE-Da, 4: vereinz. anhalt. – Se hadde Kurasche in de Knochen ... Heese21919,20; ... un Kurasche hadde jut vor zweee. Wäschke 61915,26.
Lautf.: Kurage (g wie frz. g), Kursche (sch sth.) vereinz. elbostf. anhalt.; [kure] Wb-Be; [kor] ZE-Roß; Karaosch (sch sth.) Wb-Altm 96.
Dacksparren m. ‘vom First zum Dachrand verlaufender Balken’ 1: SA-Pü, 2: ZE-Roß, 3: Spr-Asch 40, 4: Wb-Be, Wäschke 61915,53 – ... da brauchtense nur ... omn vons Haus drei Dachschparrn drewwerweck zu län ... a.a.O. 53.
Lautf., Gram.: [daksparn] SA-Pü; Dachsparrn ZE-Roß, Spr-Asch 40; -schparrn Pl. Wäschke 61915,53; [taparn] Wb-Be.
Danzsl m. ‘Tanzsaal’ 2: Francke 1904,44, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – ... machte inne Mitte vonn Tanzsaal an Krees ... Wäschke 61915,68.
Lautf., Gram.: Danzsaal, -sl vereinz. elbostf.; -soal Francke 1904,44; Tanzsaal Wäschke 61915,68; -säle Pl. Heese 21919,10; -saol Heimathefte-Be 1956,139 (BE-GrWi).
Danzstunde f. ‘Tanzstunde’ 3: HA-Oh, Lindaub o.J. 37, 4: Wäschke 61915,70.
Lautf., Gram.: Danzstunne HA-Oh; Danzestunnen Pl. Lindaub o.J. 37; Tanzschtunne Wäschke 61915,70.
d(r) I. Adv. verbr. – 1. räumlich – a. ‘an dieser Stelle, dort’ – ’t wass väöl Minschheit dao Wb-Altm 137; Doa sitt’n groten swatten Koater. Bewohner-Altm 2,159; d fld anne Hornsge BE-GrWi; Äppel un Walnötte, Eierplumen un Beerenbratjen, Honnigkauken un Zuckerkannig – ick fund da immer wat te präpeln (essen)! Lindauc o.J. 43; De jreeßte Anßiehunk waar imm’r daa, wo de Fähre vorjefiehrt wurr’n ... Heimatkalender-Ze 1962,91 (ZE-Ze); Rda.: da liet der Hund bejraben ‘das ist der entscheidende Punkt’ Sprw-Börde; da lät der Kamm uff de Butter ‘da herrscht große Unordnung’ ZE-Roß; Sprw.: wu hackt ward, da fallt ook Späne HA-No; Reim:Hinner uns Hus, dao geiht to Kehr,
as wenn Hochtiet un Kinndöp wär.
SA-NFe;
in Verbdg. mit Lokaladverbien: d jänt ‘dort drüben’ STE-Schi; ... ne Nachtigall, da boben in’n Beerboom! Rauch 1929,55; Da draußen sinn nuh de Jungens in de Ferien oh mah jewäst ... Heese 21919,7; in Verbdg. mit einem Relativ- oder Demonstrativpron.: d d nischt hebn, dat sint grde de schlimsten Wb-Nharz 36; düsse d sünt et e’ west HA-Oh. – b. ‘hier’ – de Fder is all d HA-Oh; Un Max was ümmer noa ’n nich doa. Matthies 1903,42; De andern waren mit’n Kutschwa’n da, ... Wedde 1938,32; in Ausrufen oder Aufforderungen, z.T. verbunden mit einer Geste des Anbietens oder Überreichens, dann häufig mit Kurzvokal: da hastet Id-Eilsa 97; da, nimm hen! HA-Oh; ta, da lie’t et HA-Bee; da, et rnt Wb-Nharz 36; D, knippere m, ich kre’s Pakt nich uf! Wb-Ak 93; Rda.: t hastn Kitt Ausruf der Verärgerung, Wb-Be. – c. in Verbdg. mit sn ‘anwesend, vorhanden, zur Stelle sein’ – et is naug da, et langt hen CA-Fö; denn sinn se alle d gewest ZE-KlLei; “Na”, jriente dor Harr Amtsrichter, “wänn die Harrschaften da sinn, kann ick je de Sitzung areffnen.” Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze); ... weil nich ville Gras doa woar ... Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie); Von düsser Kaste waren ... noch twei utgewussene Exemplare da. Klaus 1936,7; Sprw.: Wenn Öäl up de Lamp’ is, is wä’rr keen Dächt (Docht) dao. Bewohner-Altm 1,348. – 2. zeitlich – a. ‘zu diesem Zeitpunkt, in diesem Augenblick’ – Ertüffeln hem’se jo do kaum all ekennt JE2-Gü; Middewoche nh Pingesten d worrn Eier un Kuke un alles denn so desammegeholt. ZE-KlLei; umme sesse d kimmete noch nich Wb-Nharz 36; Awer vorr fufzig, sechzig Jahern, da war de Fastelabend jo doch noch en betchen anderscht nah oelder Mode feuert. Vk-Harz 8,30; Verbdg.: Hei jung noch hier un da (ab und zu) in’n Buernhoff tau sine olen Schulfrünne ... Lindauc o.J. 19; als fester Bestandteil in Sagwörtern: Aller Anfang is swar, seggt de Dew, da slep’r ’n Möhlensteen weg. dass., Spr-Altm 88; Dat kost nix, sä de Bur, do prügelt he sin Jung. Heimatland-Ga 1930 Nr. 10; Dat gift Luft, sä de ole Müldersche, da leit se ’n Pup Sprw-Harzvorld 399; hier herrscht Ordnung, sä de Fru, da lag de Kamm op de Botter QUE-Nei. – b. ‘plötzlich’ – Da – op en Male sejjt et: “Stop”! Gorges 1938,76. – c. ‘dann, darauf(hin)’ – h het mik antickt un d heff ik an Schreck krgng JE2-Scho; Da lachtnse denn alle, o Finzel, – awwer Vetter Wewer arjerte sich heemlinge. Wäschke 61920,153; de Schape harren awer kaum ’n paar Snuten enohmen, da waren all dee Hunne rann unn harren se an de Hinderbeine. Hbl-Ohre 1927 Nr. 28/ Wöhlbier (HA-Eim). – 3. modal ‘in solchem Fall, in dieser Hinsicht, unter diesen Umständen’ – “Dar häst du recht”, sä’ Hinnerk, ... Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die); Da hadden mor je denn oh jelei n Richtijen derwischt. Heese 21919,11; Da kann de Minsche wedder spüren, Wudrop de Müse spekelieren ... Gorges 1938,61; Da brauch mor sich jarnich anzuschtrengn. Krause 1964,23; d bin ek j noch ristiger Wb-Nharz 36; Rda.: da kann et eime angest un bange wern CA-Fö; da kamm’er je de Kränke kreienAusruf des Unmuts, Spr-Anhalt 169; Sprw.: köp Nahwers Rind un frie Nahwers Kind, da warst du selten bedragen WO-Gu; Volksgl.: mich krawweltet so in de linke Hand, da werick woll noch Jeld krien ZE-Roß. – 4a. satzeinleitend, ohne eigentliche Bedeutung, wie ‘es’ – Da is mal ... en Bure west, dei’n grotes Anwesen harre. Rauch 1929,77; Da wurrn denn n Amnt inne Pfarrküche de Amntbusuche ummer kortscher ... Wäschke 61915,4; Rda.: dao hat all wedder ener n Löppel weggelegt ‘da ist wieder jmd. gestorben’ JE1-HWa. – 4b. verstärkend – Dä hat unsch da eine int Hus rinesett ... Klaus 1936,26; d het d nischt te gn Wb-Nharz 72. – 5. als Teil eines Pronominaladverbs in getrennter Stellung, oft abgeschwächt zu (de)r - an ( dran): de Pahl is awwe, da mott ’ne Anschrah an! HA-Bee; de Minsche woll’er ok nich ran Wb-Holzl 73; ... ann deen groten Garen ... da grenzen twei grote Burhöwwe an. Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim); b ( drb): da willt wie lustig un fröhlich bie sien HA-Bee; fr ( drfr): ek kan der nischt fr Wb-Nharz 37; hinder ( drhinder): ek will er woll hinner komen Wb-We 35; in ( drin): Brahpannen, wer se kriejen kann, Da sall de Bäcker t’ Fleisch in braan. Gorges 1938,40; mit ( drmit): da is kein Spßen midde HA-Oh; Reim:De Blomen hebben wi vör uns geplückt,
do hebben wi uns met uutgeschmückt.
Brauch-wAltm 73;
n ( drn): Rda.: ... da steiht dick de Lecker na ‘darauf hast du Appetit’ Chr-Em 430; Dao krei’t wädder Hund noch Haohn noa. ‘Das ist völlig unwichtig.’ Bewohner-Altm 1,340; t ( drt): ile Brot und da nist tau WE-Velt; Rda.: d hat hei keine Oren tau ‘das will er nicht hören’ Wb-We 96; up ( drup): dao sall use Fritze oppe danzen goan. GA-Eick; t ( drt): un dat kann’n dat nich anseihn, wat da mal ute makt wern sall! Rauch 1929,91; von ( drvon): ik heww’er (habe da) doch nist fonn Wb-Holzl 73; Rda.: Datt iss’n Hochtd dao de Katt hinnern Fürhrd nicks van wt ‘eine kleine Hochzeit’ Wb-Altm** 46. – II. Konj. vereinz. – 1. kausal ‘weil’ – d sei fon Tlen schprken: ek sal sei säin, dat ... Wb-Nharz 36. – 2. zeitlich ‘als’ – d ek d sau schtunt, sach ek ... a.a.O. 36.
Lautf.: betont: dar, dr Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), vereinz. elbostf.; daor Wb-Altm 32; unbetont oder als Teil eines Pronominaladverbs in getrennter Stellung (I.5.): der verstr. elbostf.; dor, [dor] Winter-Altm 74, CA-Ak; ’er oder ’r verstr. elbostf.; betont: da(a), [d] vereinz. ZE, verbr. elbostf., verstr. anhalt.; dao, doa, [d], [d] verbr. ö/s nwaltm. nbrdb., ZE-KlLei Roß, vereinz. elbostf., verstr. s CA BE, DE-Ca; [t] Wb-Be; do, [d] SA-Die, vereinz. Altm., JE2-Gü, vereinz. nthür., CA-Löd; doa, [da], [da] verstr. mbrdb.; [dao] verstr. n/w nwaltm.; in Ausrufen oder Aufforderungen (I.1b.): da, [da] vereinz. elbostf., CA-Ak; ta, [ta] verstr. w elbostf.; [t] Wb-Be. – Etym.: es wurden hier versch. Wörter zusammengefasst, die sich lautlich und semantisch überschneiden: mnd. sind dr und dre bereits vielfach nicht geschieden und haben sowohl räumliche (‘da, dort, dorthin’) als auch zeitliche (‘als, damals als’) Bed. Daneben steht zeitliches mnd. d mit den Bed. ‘da, damals, damals als, wenn’, vgl. HWb-Mnd 1,396 f. und 1,435.
drb Adv. verstr. 1. ‘nahe bei etw./jmdm., ganz in der Nähe’ – dichte drb HA-Oh; Der ... Melkpott stund ok op’n Disch un ok ein Jlas derbie ... Gesch-Un 44; ... un Vater Giebe saß derbei ... Wäschke 61915,66. – 2. ‘bei etw. anwesend, an etw. beteiligt sein’ – hai is daob west SA-Dä; Joa Varrer, glieks, ick bin doabi, ... Matthies 1903,20; Die beeden warn nämlich bei jede ... Jerichtsvorhandlung dorbei ... Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze); da mußt de nadierlich oo wedder dorrbei sinn ZE-Roß. – 3. ‘währenddessen, gleichzeitig damit’ – Db km’n se an’n Seelschen See. Tiedge 1954,39 (HA-Ost); ... unn wurre so rot derbei ... Richter o.J. 41. – 4. ‘bei dieser Sache/Angelegenheit, hinsichtlich dessen’ – ... hei nahm awer wieder keinen Schaden derbie. Wedde 1938,56; ... ooch dor echtfinnische Uffjuß. Dadorbei wurre iwwer de jliehnd heeßn Schteene ne janze Pulle voll Wasser jejallert. Krause 1964,17; Rda.: d is doch nist db ‘es ist nicht schlimm, bedenklich’ HA-Oh; Sprw.: et is b allen ein Aber derb Wb-We 27.
Lautf.: dorbi Essen-nwAltm 91 (SA-Han); dor(r)bei ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze), vereinz. anhalt.; derbie, -b vereinz. mittleres/s elbostf.; -bi’e, -be Rauch 1929,139, Wb-We 27; drb HA-Oh, Wb-We* 205; derbei ZE-Nu, vereinz. anhalt.; [terpai] Wb-Be; dabi(e) verstr. n/mittleres elbostf.; dabi Hausfr-Altm 1928,94 (Kredel); dabei Spr-Asch 33; d(a)obi(e), doa- [db] vereinz. nwaltm. w/mittlere Altm., Tiedge 1954,39 (HA-Ost), QUE-Di; doabäi Lieder-Ma Nr. 585 (GA-Mie); -bei, d- Francke 1904,76, Heimatkalender-Je 1924,62 (JE2-Vie), JE1-Grü, Wb-Ak 23, Heimatkalender-Börde 1925,62 (CA-Sa); dobei JE2-Gü; -bäi Hausfr-Altm 1929,23 (STE-KlMö); [daob] SA-Dä; Erweiterung mit d: daderbie Gesch-Un 42; -derbei ZE-Roß, Heimatkalender-Be 1936,154; -derba Spr-Asch 54; -dorbei Heimatkalender-Ze 1964,94 (ZE-Ze), Heese 21919,5, Krause 1964,17; doderbei Wäschke 61915,37.
drdran Adv. 1. ‘daran, unmittelbar an diesem Gegenstand’ 2: Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie), 3: Wb-We* 203 – ... en glimmendet Stücke Holt krien un doadran de Piepe wedder anrooken. Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie). – 2. ‘an dieser Sache/ Angelegenheit’, auch ‘durch diese Sache/Angelegenheit’ 3: Wb-We* 203, 4: Wäschke 61915,110.
Lautf.: ddranne Wb-We* 203; dadrane Wäschke 61915,110; doadran Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie).
drdrt Adv. 3: BLA-Brau, QUE-Di, 4: Wäschke 61915,139. 1. ‘aus diesem Raum, Gefäß’. – 2. ‘aus dieser Sache/Angelegenheit’ – Na, mich solls wunder han, was dadraus ward. Wäschke 61915,139.
Lautf.: ddrt BLA-Brau; dadraus Wäschke61915,139; [ddrt] QUE-Di.
drmang Adv. ‘dazwischen, darunter, unter diese(r) Menge’ verstr. (außer JE1) – et sünd fel kranke Kartuffeln dr’mank HA-Oh; ... en paar Zicken waren ooch dermang ... Richter o.J. 7; Zuss.: hei stund midden dermanke Id-Eilsa 77; ... denn mengeten sich die o noch dermangk ... Wäschke 61915,33.
Lautf.: darmank Wb-We* 205; dermang(k), -mank Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie), verstr. elbostf., vereinz. anhalt.; [trmak] Wb-Be; dermanke Id-Eilsa 77, Wedde 1938,79; -mnk Mda-Sti 53; dorrmank, [drmag] ZE-Roß, vereinz. ö anhalt.; [-mk] BA-Ha; drmank, [drmak] Mda-Ze (verstr. ZE), HA-Oh, WA-We; damank, [damak] JE2-HSe Scho, HA-Bee, Id-Eilsa 56; -manke Wb-We* 205; daomang, doa-, -mank vereinz. Altm.; [daomak] SA-Dä.
drmit I. Adv. verstr. (außer JE1). – 1. ‘mit diesem Gegenstand versehen’ – ...nahmp an Schtickchen Holz raus un junk dermit uf seine Schtowwe. Wäschke 61915,5. – 2. ‘mit dieser Sache/Angelegenheit’ – un damet basta! ZE-Roß; tja, damidde moste dick affinnen HA-Bee; Un bist d’ daomet fertig, sast d’ ’t Ätent rindrag’n. Pohlmann 1905,13. – 3. ‘mithilfe dieses Gegenstandes, dieser Sache/Tätigkeit’ – daomett heff ’k äm slaon Wb-Altm 33; Doamet wollt säi de Rose (Krankheit) böt’n, ... Bewohner-Altm 2,310; was wiste tenn terrmit? Wb-Be. – 4. ‘gleichzeitig mit diesem Geschehen/Vorgang bzw. unmittelbar darauf’ – Damit (mit diesen Worten) war dei olle Mann vorswunn’n, ... Rauch 1929,91. – II. Konj. ‘zu dem Zweck, dass’ vereinz. – dän missmer ma orndlich abschrumm, damet e reene word ZE-Roß; nu gah Rieke, damit se nich opp dick te hopen (warten) bruken HA-Bo.
Lautf.: darmit Spr-Asch 38; der- vereinz. n/ö elbostf., Heimatkalender-Börde 1925,63 (CA-Sa), Wäschke 61912,5; [trmit] Wb-Be; dermidde Wedde 1938,64; -medde Wb-Nharz 37; -me Wb-We 27; dor(r)mit Winter-Altm 74, vereinz. mittleres/ö anhalt.; drmidde HA-Oh; damit, -d OST-Me, Rauch 1929,91, vereinz. HA, Spr-Anhalt 174; -midde vereinz. w elbostf.; -met, d- ZE-Roß, Wb-Nharz 37; doamit Matthies 1903,33; da(o)met(t), do(a)- verstr. nbrdb., JE2-Gü, QUE-Di; doamet Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie); d- Mda-Sti 24; Erweiterung mit d: dadermit, d- Wb-We 25, Spr-Asch 26, Wäschke 61915,129, Richter o.J. 17; -dermidde Wedde 1938,89; dadormit Krause 1964,27; daodermit, d- Wb-Ak 44, Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa); [ddrmt] ZE-Roß; dodermit Wäschke 61915,46.