Ende n. 1a. zeitlich ‘(Ab-)Schluss’ verstr. – et mutt’n Enne hebben Sprw-Börde; ... jedes Jahr von Ende April bis in’n Juni rin ... Krause 1964,23; Dunne was der Eddelmann met Le’gen ant Enne, ... Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie); Se dachte, ihr selijes Ende wär jekommn. Krause 1964,75; fr sn Änne rpe noch lthals: “ik bin unschuldich” Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa); Rda.: letzten Ennes ‘schließlich’ HA-Oh; Kerel un kein Enne! Ausruf der Verwunderung, Wb-We 35; Rt’nsplt un kn Enn’! von einem Jungen gesagt, der viel Kleidung verbraucht, Wb-Altm 47; da is et Enne von weg ‘ohne Ende, dauernd’ CA-Fö; dat is nahe vor sienen Enne von einem geizigen Menschen gesagt, wenn er etw. schenkt, Sprw-Harzvorlg 263; Datt’t is’t Enn’ von Led vom enttäuschenden Ausgang einer Angelegenheit gesagt, Wb-Altm 125; Sprw.: Enne gut – alles gut, awer wie süht et in de Midde ut? scherzh., WE-Oster. – 1b. in festen präp. Redewendungen, vereinz. – Ehr awwer Peter mit seine Fra zu Enne kam, ... Wäschke 61915,115; ammenne (vielleicht) kümmt hai noch Wb-Holzl 54; bloß den Kohn nich alltuschwar beloden, dat er nich ant Enne (zu guter Letzt) versupt JE2-Zo; Rda.: mit dän’n geiht balle to Enne ‘er stirbt bald’ JE2-GrWud. – 2. räumlich ‘Ort oder Stelle, wo etw. aufhört’ verstr. – häe wohnt vät (vor’t) Enn’n ‘er wohnt am Ende des Dorfes’ STE-GrMö; An jedet Enne von disse vier Burgehöfte ... Heimatkalender-Ma 1932,45 (JE2-Vie); dor Flg schdd ns annere Enge DE-Ca; Rda.: n allen ennen ‘überall’ Wb-Nharz 51; van Enn to Wenn ‘von Anfang bis Ende’ STE-Schi; d hat hei en gd Enne ‘da hat er eine gute Stellung’ Wb-We 35. – 3. ‘(End-)Stück’ 2: vereinz. Altm., ZE-Ze, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – en enneken worscht Id-Quea 151; dat Enn is tau kort SA-Dä; ... of se nich en Enne afhemm’n wollten ... Rauch 1929,46; He grep sick ’n Enn Latt un stöwt hinn dorch. Hagen 1957,328; Rda.: an lankes Enne ‘ein großer Mensch’ Wb-Be; Sprw.: dat dicke Enne kummet n HA-Oh; ’t dick Enn’ sitt’ hinn’ Wb-Altm 47; im Wortspiel mit 1a.: Das Spöll hat een Enn’, de Wost twee. Spr-Altm 75; spez.: – a. ‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert wird’,  Klotz, 2: JE2-Schö, JE1-Zie. – b. ‘Ackerstück’ 2: JE1-Zi, 3: HA-Oh, 4: DE-Ca, auch als oder in FlN, vgl. ausf. FlN-Ma/Anhalt 53 ff., 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: verstr. nw elbostf., vereinz. mittleres/ö elbostf., 4: vereinz. anhalt. – das ne Enge haww ich fardch DE-Ca. – c. in der Verbdg.: det schmale Enne ‘der Rand eines Ackerstücks, auf dem beim Pflü- gen gewendet wird und der zuletzt quer zu den übrigen Furchen gepflügt wird’,  Anwend(e), 2: JE1-Stei. – d. ‘kurzes Tau, kurze Leine’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 252 (STE-Bit Tan, WO-Ro), 4: a.a.O. 252 (CA-Ak), Wb-Ak 52. – e. ‘Geschlechtsteil des Ebers, des Hengstes, des Stiers’,  Psel, 2: JE2-Scho. – 4. ‘Strecke, Entfernung’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 47, JE2-Scho, 3: verstr. elbostf. – ..., dat de en Enne hen toltere, ... Wedde 1938,54; hai waont an gants Enn wirra wech SA-Dä; ’t iss’n kort Enn’ bett daohenn Wb-Altm 47; unse Klaine lp all än Enne allne JE2-Scho; ick wär’n Enneken mitjehn Sprw-Börde.
Lautf., Gram.: Ende JE1-Zie, Heimatkalender-Ze 1961,96 (ZE-Ze), HA-Eil, Krause 1964,23; Enden Pl. BE-Gü; End Id-Altm; Enne, [en] verstr. JE2, JE1-Stei Zi, ZE-Ze, verbr. elbostf., verstr. anhalt. (jüngere Form); En’ne, [e] Elbschifferspr. 252 (STE-Bit, WO-Ro), verstr. n anhalt. (jüngere Form); Enn, Enn’, [en], [e] SA-Dä Rist, verstr.Altm.; Enneken Dim. Wb-Altm 47, vereinz. elbostf.; Enge, [e] verstr. ö ZE, vereinz. nthür., verstr. anhalt. (in DE ältere Form); [n] Siedler-Je § 62 (mittleres/s JE2 JE1); [n] Dat./Akk. Sg. Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa); [] Siedler-Je § 62 (n JE2); [n] Pl. JE2-Schö; Zuss. mit der Präp. am: amende ZE-Göd, Spr-Asch 48; amenne vereinz. n elbostf., Vk-Ask 103, Wb-Ak 16; amenge Alt-Cöthen 59; [menn] DE-Ca.
nfach I. Adj. – 1a. ‘unkompliziert, nicht schwierig’, auch ‘(ohne Mühe) durchführbar, lösbar’ 2: ZE-Roß, Heimatkalender-Je 1937,77 (JE2-Fi), 3: vereinz. elbostf., 4: Wäschke 61915,76, Krause 1964,25 – Es war jarnich so eemfach, ... a.a.O. 25; Jetzt is jo de Sache veele einfacher ... Gesch-Un 45; subst.: op’n einfachsten kimmeste dtau ... Wb-Nharz 50. – 1b. ‘einleuchtend, leicht einsehbar’ 3: vereinz. elbostf. – dat is doch ganz einfach! Wb-Nharz 50. – 2. ‘schlicht, bescheiden’ 3: vereinz. elbostf. – einfache L HA-Oh; einfach gn ‘schlicht gekleidet ...’ Wb-Nharz 50. – II. Pt., zur Verstärkung einer Aussage, 2: Heimatkalender-Ma 1930,82 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – det is doch keen Toppkuchen, det is eenfach nischt wie Mrks ZE-Roß; Wie könnt doch nich deen groten Appelboom sau einfach affsagen. Hbl-Ohre 1925 Nr. 3/Wöhlbier (HA-Eim).
Lautf., Gram.: e(e)nfach, [nfa] Heimatkalender-Je 1937,77 (JE2-Fi), Heimatkalender-Ma 1930,82 (JE2-Vie), ZE-Roß, vereinz. anhalt.; eem- Krause 1964,25; ee- Wäschke31909,92; aan- QUE-Di, BE-Dro; ein- vereinz. n/w elbostf.; -facher Kompar. Gesch-Un 45.
Engel m. 1. vereinz. – a. ‘meist mit Flügeln gedachtes, überirdisches Wesen’ – Rda.: de Engel in’n Himmel piepen hören vom Verspüren heftigen Schmerzes gesagt, Sprw-Börde; Dat wüllt nu mal Engels warrn, see de Paster, as he enen Hupen besapene Buren seeg. Berufe-Altm 252; Sprw.: Klein Kinner fallen Engel in’n Schoot. ‘Kinder fallen, ohne sich zu schaden.’ Bewohner-Altm 1,344; Abzählreim:drei, sechs, neun,
im Garten steht ne Scheun,
im Garten steht ein Hühnerhaus,
da gucken jetzt drei Engel raus
HA-Alv.
– Volksgl.: Der E. bringt die kleinen Kinder. ADVk Kt. 20 (vereinz. Altm. JE1 Börde DE). – b. ‘als Helfer oder Retter wirkender Mensch’, auch ‘unschuldiger Mensch’, iron. – d bist’n Engel HA-Oh; ... wenn menneje Menschen keene Eeentiemlichkeeten nich hädd’n, denn mißtemerse jlei vor de reen’n Engel haln, ... Wäschke 61915,1. – 2. in der Verbdg.: (der) heilige(r) Engel ‘Büttel, Gerichtsdiener’, scherzh., 3: Spr-Harza 220, Id-Quea 150. – 3. TiN ‘Marienkäfer’,  Marenkwer, 2: STE-Sche, 3: JE1-Gü – Kindervers: Aufforderung zum Losfliegen an den auf der Hand sitzenden E.:Engel got Engel,
fleg noh’n Himmel,
breng maei Gold un Silber met
STE-Sche.
Lautf., Gram.: Engel, [el] Sg., Pl.; außerdem: Engel Akk. Pl. Bewohner-Altm 1,330 und 344, HA-No, Wäschke 61915,1; -s Pl. HA-Oh, Wb-Nharz 51; -s Akk. Pl. Berufe-Altm 252.
nigen Vb. refl. ‘sich einig werden, mit jmdm. übereinkommen’ 3: Wedde 1938,26, 4: Wäschke 61915,92 – ... se konnen sek nich einigen, wer anfängen sall. Wedde 1938,26.
Lautf., Gram.: eenigtense mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. 3. Pl. Prät. Wäschke 61915,92; einigen Wedde 1938,26.
nigkeit f. ‘Einigkeit, Eintracht, Übereinstimmung’, bes. auch ‘innige Freundschaft’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 50, 4: Wäschke 61915,98 – So junk de scheene Eenigkeet inne Brüche. a.a.O. 98; dat is eine Einichkeit mit de beiden HA-Oh.
Lautf.: Eenigkeet Wäschke 61915,98; sonst: Einichkeit, einich-.
entschuldigen Vb. 1. refl. ‘um Nachsicht, Verzeihung bitten’ 2: Heimatkalender-Je 1924,61 (JE2-Vie), 3: Rauch 1929,159, HA-Oh. – 2. ‘jmds. fehlerhaftes Verhalten als begründet erscheinen lassen’ – “Nu ja, das entschuldijet diche,” ... 4: Wäschke 61915,123.
Lautf., Gram.: entschuldigen Heimatkalender-Je 1924,61 (JE2-Vie); -schuldigt Part. Prät. Rauch 1929,159; -schuldijet 3. Sg. Präs. Wäschke 61915,123; -schulligen HA-Oh.
entwei Adj. ‘in Stücke gegangen, kaputt, zerstört’ verstr. (JE1 und nthür. keine Belege) – de Pott is entwei STE-Ha; Der Omn inzwee, Fenster inzwee ... Wäschke 61915,10; in einer Reihe zusammengesetzter Vb.: entweibrken, -mken, -rten, -sln, -smten usw.: mn Ptschenschtock is intswaibrkng JE2-Scho; r had dn Kasd’n endsw jemachd CA-Ak; ... smiet’n we s’ ju vöer d’ Föt entwei ... Matthies 1912,19 (GA-Hem).
Lautf.: entwei Ehlies 1960a 79, vereinz. Altm. w elbostf.; entzwei, [entswai] Mda-Ze (vereinz. ZE), Lieder-Ma Nr. 568 (WA-Egg), Wb-We* 209; en- Wb-Ak 40; [entsw] Mda-Ze (ZE-Roß); [endsw] CA-Ak; intwei vereinz. Altm., Wb-We 58; [intswai] JE2-Scho, Mda-Ze (vereinz. ZE); inzwee Wäschke 61915,10; [indsw] CA-Ak.
1r Possessivpron. verstr. 1. 3. Sg. f. – ... ehr Mann was Muskant west ... Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die); se sol man op ere Kinder oppassen HA-Oh; Anna sat all lange an öhre Spinnkarre un sung ... Rauch 1929,16; Se drähte sich na ihrn Mann rum ... Wäschke 61915,59; zur Umschreibung des Gen.: Ick bin Schulten r. Wb-Altm* 53; dr re fder Wb-Nharz 51; Dr (deren, eigentlich die ihr) Brser (Bruder) is mit mich aus de Schle jekom’m. Wb-Ak 47. – 2. 3. Pl. – ... de Meekens proben öhre witten Danzkleeder ahn ... Lindaua o.J. 137; Dachlöner, di in Sommer öre Arweet be-i de Bure harrn JE2-Gü; de Siejer hämm ähre Preise kricht JE1-Pre; Rda.: Ut änner Lü’ ähr’n Büdel lew’n. ‘von geborgtem Geld leben’ Bewohner-Altm 1,348.
Lautf., Gram.: m. Nom. Sg., n. Nom./Akk. Sg.: ehr, [r] verstr. nwaltm., verbr. w Altm., vereinz. ö Altm. mittleres/s JE2 w JE1, verbr. mittleres/ö elbostf., verstr. s elbostf. nthür.; ähr, ër, [r] Wb-Altm* 53, SA-Le, vereinz. GA ö Altm. n JE2 JE1, ZE-Ze; äer vereinz. nwaltm., GA-Wiep; [ar] Dialekt-Ma 4 (verstr. mittleres/s JE1); [ai] SA-Dä; öhr, r, äör (nbrdb. [--]) Wb-Altm* 53 und 63, vereinz. w Altm., verstr. ö Altm. JE2, JE1-Grä Pa, WO-Dru, verbr. w elbostf. (außer sw, dort vereinz.); er SA-Han, vereinz. w Altm., OST-Ga, GA-Dee, HA-Oh; üher WE-Sta; ihr OST-Schm, GA-Mie, JE2-Neu Ste, JE1-Stei Ze, verstr. ZE, vereinz. sö elbostf., verbr. anhalt. ([r]); Umschreibung d. Gen.: re Wb-We* 229, Wb-Nharz 51; re Wb-We* 229; m. Dat./Akk. Sg.: auf -n; f. Nom./Dat./Akk. Sg. und Nom./Akk. Pl.: ehre, re vereinz. ö/s elbostf.; ehr Abergl-Altm 15, vereinz. SA; ähre, [r] JE2-Scho, JE1-Pre; ö(h)re JE2-Gü, Rauch 1929,16, verstr. HA OSCH; oehr Francke 1904,38; öäre Hbl-Ohre 1926 Nr. 6 (CALV-Zo); ere HA-Oh; ihre, re vereinz. anhalt.; Zusammenrückung aus d re ‘deren’: diere, dre, [dr] f. ZE-Roß, vereinz. anhalt.; diehrn n. Dat. Sg. Wäschke 61920,81.
erdenklich Adj. wie Standardspr., 3: Wb-We 35, 4: Wäschke 61915,34 – sek erdenkliche Moie gewen Wb-We 35.
Lautf., Gram.: erdenklich Wb-We 35; derdenklije f. Akk. Sg. Wäschke 61915,34.
rd(s)bodden m. 2: vereinz. ö Altm. (außer n WO) JE2, 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. omd. 1. dass. wie  rde 1.ertbodden feuern HA-Oh. – 2. dass. wie  rde 2a.... da lak Vetter Denkewitz längelank ufn Erdboddn ... Wäschke 61915,33; Rda.: ... Willem war ... verschwund’n, wie weg’ebloaset von ’n Erdbodden. Heimatkalender-Ma 1932,82 (JE2-Vie).
Lautf.: Erdbodd(e)n vereinz. ö Altm. (außer n WO), Heimatkalender-Ma 1932,82 (JE2-Vie), HA-Bel, Wäschke 61915,33, Richter o.J. 31; -bonn HA-Sü; Eerdboden Wedde 1938,36; ertbodden HA-Oh; Ärdbonn JE2-GrWu Red; ierdbodden OSCH-Di; rds- BLA-Brau; ërtsbodn Wb-Nharz 52; rtspod’m, -po’n Mda-Sti 125.