festhlden Vb. 1a. ‘greifen, packen und nicht loslassen’ 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Holt’n feste! Wb-Ak 56; ... un hult seinen Napper feste ... Heimatkalender-Börde 1925,68 (CA-Sa); Einmal woll hei sonn kipplich Ding festeholen ... Lindaub o.J. 27. – 1b. ‘mit dem Staken Widerstand leisten, damit der Kahn in der Fahrtrichtung bzw. beim Segeln im Wind bleibt’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 356 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 356 (CA-Ak). – 2a. refl. ‘sich irgendwo/bei irgendwem anklammern, um Halt zu finden’ 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Hei maket en groten Satz, hucket op et Gelänter un hölt sek an de Traljen feste, ... Wedde 1938,56; ... un hult sich nu erscht recht mit beede Hänge ... feste. Wäschke 61915,21. – 2b. ‘stützen, Halt geben’ – d Tnpl höllt dänn jantsen Tn fest 2: JE2-Scho. – 3. ‘von etw. nicht abgehen, etw. nicht aufgeben’ – dranne will’k festehelen 3: HA-Oh.
Lautf., Gram.: festehol(e)n, -hlen vereinz. w elbostf.; hohlt feste 3. Sg. Präs. vereinz. elbostf.; festeheln HA-Oh; hoelt feste 3. Sg. Präs. WE-Wa; festhaln Wäschke 61915,20; Hale feste Imp. Sg. Krause 1964,34; [fesd hl] Elbschifferspr. 356 (STE-Bit Tan, WO-Ro); [fesd-] a.a.O. 356 (CA-Ak); [fesd ho] Elbschifferspr. 356 (JE2-Pa); feste hollen Firmenich o.J. 157 (WA-Ost); Holt feste Imp. Sg. Wb-Ak 56; [fesd ho] Elbschifferspr. 356 (JE2-Mi); [hölt fest] 3. Sg. Präs. JE2-Scho; hölt feste 3. Sg. Präs. Wedde 1938,56; hult - 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa), Wäschke 61915,21.