festhlden Vb. 1a. ‘greifen, packen und nicht loslassen’ 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Holt’n feste! Wb-Ak 56; ... un hult seinen Napper feste ... Heimatkalender-Börde 1925,68 (CA-Sa); Einmal woll hei sonn kipplich Ding festeholen ... Lindaub o.J. 27. – 1b. ‘mit dem Staken Widerstand leisten, damit der Kahn in der Fahrtrichtung bzw. beim Segeln im Wind bleibt’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 356 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 356 (CA-Ak). – 2a. refl. ‘sich irgendwo/bei irgendwem anklammern, um Halt zu finden’ 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Hei maket en groten Satz, hucket op et Gelänter un hölt sek an de Traljen feste, ... Wedde 1938,56; ... un hult sich nu erscht recht mit beede Hänge ... feste. Wäschke 61915,21. – 2b. ‘stützen, Halt geben’ – d Tnpl höllt dänn jantsen Tn fest 2: JE2-Scho. – 3. ‘von etw. nicht abgehen, etw. nicht aufgeben’ – dranne will’k festehelen 3: HA-Oh.
Lautf., Gram.: festehol(e)n, -hlen vereinz. w elbostf.; hohlt feste 3. Sg. Präs. vereinz. elbostf.; festeheln HA-Oh; hoelt feste 3. Sg. Präs. WE-Wa; festhaln Wäschke 61915,20; Hale feste Imp. Sg. Krause 1964,34; [fesd hl] Elbschifferspr. 356 (STE-Bit Tan, WO-Ro); [fesd-] a.a.O. 356 (CA-Ak); [fesd ho] Elbschifferspr. 356 (JE2-Pa); feste hollen Firmenich o.J. 157 (WA-Ost); Holt feste Imp. Sg. Wb-Ak 56; [fesd ho] Elbschifferspr. 356 (JE2-Mi); [hölt fest] 3. Sg. Präs. JE2-Scho; hölt feste 3. Sg. Präs. Wedde 1938,56; hult - 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa), Wäschke 61915,21.
Fwer n. ‘erhöhte Körpertemperatur, Fieber’ 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – dor had Fwor DE-Ca; Hei bruke kein Fiewer tau mäten ... Klaus 1936,25; Rda.: ... hä redte lauter dummes Zeik wie ins Fieber. Wäschke 61915,8. – Volksgl.: Auf zwei Butterbrote wird eine Formel geschrieben, naht das Fieber, muss der Kranke diese essen. Vk-Anhalta 304.
Lautf.: Fw(e)r Wb-Altm 50, BLA-Brau; Feiwer Wb-We 151; Fiewer, Fwer ZE-Roß, vereinz. elbostf., Mda-Sti 19; [fv] SA-Ah; [fw] SA-Dä; [fwr] DE-Ca; Fieber Wäschke 61915,8; [fb] vereinz. nwaltm. Altm.
ferlich Adj. ‘würdevoll, erhebend’ 3: QUE-Di, 4: Wäschke 61915,30, Richter o.J. 59 – ... das war so an feierlicher Oenblick ... Wäschke 61915,30.
Lautf., Gram.: [frli] QUE-Di; feierlich Richter o.J. 59; -licher gem. Dekl. m. Nom. (Akk.) Sg. Wäschke 61915,30.
ff Zahladj. 1. ‘fünf’ allg. – finnef eppele Wb-Nharz 209; n Brassen fan fümf Pund JE2-Scho; et hat fünnewe sln HA-Oh; ... deatt he Klock fief wearrer müßt to Hus sick infin’n ... Matthies 1903,2; ... un in fimf Minuten war se da. Heese 21919,37; Wie der uf eema ’s Licht un die finnew Leite sahk ... Wäschke 61915,41; subst.: alle Fünnewe ‘alle fünf Finger’ Wb-We* 259; Rda.: nich bet fiwe tellen künnen ‘dumm, einfältig sein’ Wb-We 156; dat blift sek finnewe ‘das bleibt sich gleich’ Wb-Nharz 209; subst.: hät sin fief nich ‘ist verrückt, geistesgestört’ SA-Ah; ne korte Fimwe maken ‘nicht viel Umstände machen’ Sprw-Börde; lat Fimwe grade sin ‘gib Ruhe und streite nicht weiter’ a.a.O. – 2. subst. Pl. NeckN für die Bewohner von Orpensdorf, 2: vereinz. sö OST.
Lautf.: die wichtigsten Lautf. s Kt.; fief, [ff] verbr. nwaltm. n/mittlere/sw Altm., WO-We, JE2-Fe Neu, vereinz. w elbostf. (außer s WE BLA); fiefe vereinz. w elbostf. (außer s WE BLA); fiewe, [fv] CALV-Uth Zo, HA-Sa, verstr. nw elbostf., WA-Am, vereinz. w WE; feif HA-Wo; feife WE-Gö Is; feiwe HA-Wo, QUE-Su; fü(ü)f vereinz. n/mittlere Altm., JE2-Fe; föife WE-Ri; [fünf] OST-Möl, verbr. STE, vereinz. sö Altm. n JE2, verbr. mittleres/s JE2 n JE1, vereinz. s HA, verstr. nö elbostf., vereinz. ö/s OSCH ö WE, verstr. WA; fünfe WO-Zie, vereinz. ö JE2 (außer nö) n/w JE1, verstr. n/mittleres elbostf.; fünwe vereinz. sö Altm., JE2-Red Wu, vereinz. n JE1, verstr. n/mittleres elbostf.; fünef Wb-Holzl 85 (HA-Eil, WA-KlWa); fünnefe OSCH-Gü; fünnewe verstr. HA OSCH, Wb-Holzl 85 (WA-KlWa); fünnebe OSCH-Di Schl; fünno JE2-KlWa; fönf OST-See; finf verbr. s JE1, vereinz. n ZE, ZE-Bra Möl, verstr. s elbostf., Richter o.J. 6; finfe verstr. sw JE1, ZE-Göd; finwe verstr. s JE1 ZE, vereinz. s elbostf. (außer sö), Vk-Anhalta 84; finnef, -w, [finf] vereinz. s elbostf. w/mittleres anhalt.; finnefe Vk-Ask 376; finnewe, [finw] verstr. s/ö ZE, verbr. s elbostf. omd.; fümf, [fümf] verstr. ö OST, GA-Bo, verstr. ö STE ö WO, JE2-Scho, JE1-Grü HLo, HA-NHa, WA-Wa; fümfe vereinz. WO, JE2-Ni, vereinz. w JE1, OSCH-Vo; fümwe, [fümw] GA-Le, verstr. sö Altm., vereinz. JE2, JE1-Pa, verstr. n elbostf., BA-Ali; fömf WE-Heu; fimf, [fimf] vereinz. ZE, QUE-Que West, vereinz. sö elbostf. anhalt.; fimfe, [fimf] vereinz. sw JE1, OSCH-Huy, BA-Sil, vereinz. w anhalt.; fimwe, [fimw] JE1-Ca, vereinz. ZE WA, WE-Re, vereinz. n CA anhalt.; in prädikativer Stellung und beim Zählen s mbrdb., elbostf. und anhalt. häufig auf -e auslautende Formen; in der s Altm. und im w elbostf. Gebiet gelten die n-losen Formen als veralt.
finden Vb. verbr. 1a. ‘(suchend) auf etw. stoßen, etw. entdecken’, auch ‘wiederfinden’ – Dee sochchte unn sochchte unn konne nistst finnen. Hbl-Ohre 1928 Nr. 9/ Wöhlbier (HA-Eim); Nu wußteje Jule, wu der Bulle zu fingen war ... Wäschke 61915,26; Rda.: ’n Lock finn’ ‘eine Lösungsmöglichkeit finden’ Wb-Altm* 62; hei kann kein Enne finnen CA-Fö; hei hat en Har inne efunnen ‘er hat einen Kritikpunkt an einer Sache gefunden’ Wb-We 156; dat wart sek schn finnen ‘das wird sich schon noch herausstellen’ Wb-Nharz 209; det is n jefunnes Fressen ‘das kommt gelegen’ ZE-Roß; Sprw.: Tau jeden Pott findt sek en Deckel. Vk-Harz 3,58; ’n blinn’ Duw’ finnt ook’n Ärft. Bewohner-Altm 1,329; Wenn’n Hund hauen will, find’n ok balle en Stock. Chr-Em 430. – 1b. in der Verbdg.: wat finden ‘stehlen’,  klauen. – 1c. ‘etw. vorfinden, antreffen’ – ik dacht ik fin’n Nest full Aia, nu want lta Döppe (leere Schalen) JE2-Scho. – 2. ‘in bestimmter Weise einschätzen, beurteilen, empfinden’ – tas finnich awwer kmisch von tn Wb-Be; ... die hadde nuh jarnischt dorrbei fingen kennen ... Heese 21919,88. – 3. ‘in bestimmter Weise erleben, erfahren’ – ... har öwer ook sin’n Spaß doran funnen ... Hausfr-Altm 1929,23 (STE-KlMö).
Lautf., Gram.: Inf.: find(e)n vereinz. Altm. elbostf., Krause 1964,93; finnen verstr. elbostf.; finn’n, finn’, [fi] verbr. nwaltm. nbrdb. n/mittleres mbrdb., ZE-Roß, verbr. elbostf., vereinz. BE (bes. jüngere Generation), Mda-Fuhne 109 (KÖ-KlPa – bes. jüngere Generation); fing(e)n, [fin] verstr. ZE, vereinz. s elbostf., verbr. omd. (bes. ältere und mittlere Generation); [fi] Mda-Fuhne 109 (verstr. mittleres/ö anhalt. – bes. jüngere Generation); 3. Sg. Präs.: finnt, find verstr. nd., Krause 1964,121; finget BA-Re, Richter o.J. 59; 1./3. Sg. Prät.: fund, funt Wb-Altm 260, Hausfr-Altm 1925,55 (Kredel), verstr. elbostf.; funn STE-Wa; fungk, funk Mda-Ro, Mda-Sti 53; [fug] DE-Ca; 1./3. Pl. Prät. und Part. Prät.: Stammvokal -u-, Verteilung von -nd-, -nn-, -ng- wie beim Inf.
Finsternis f. ‘Dunkelheit’ 2: Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 209, 4: Wäschke 61915,18 – Rda.: b sonne Finsternisse jecht’n keinen Hunt for de Der HA-Oh.
Lautf.: Finsternis, finster- Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi), Wb-Nharz 209, Wäschke61915,18; -nisse HA-Oh, Wb-Nharz 209.
fladdern Vb. 1. ‘in kurzen Abständen mit den Flügeln schlagen’ 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be, Wäschke 61915,43 – Zus.: Der Schparling flatterteje in’n aln Bauer rum wie vorrückt ... a.a.O. 43. – 2. ‘sich zitternd im Luftzug bewegen’, auch vom Segel bei Vorderwind, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 317 (STE-Tan), 3: vereinz. elbostf., 4: Krause 1964,68 – de Fne fladdert in’n Wind HA-Oh. – 3. ‘werfen’, bes. dass. wie  Fladder(e) 2b., 3: BLA-Ti, vereinz. QUE n BA.
Lautf., Gram.: fladdern; außerdem: flattern, [flatrn] vereinz. s elbostf., Wb-Be; flattert 3. Sg. Präs. Krause 1964,68; flatterteje 3. Sg. Prät. mit Enklise von ja Wäschke 61915,43.
Flamme f. 1. ‘der sich bewegende, hoch schlagende Teil des Feuers’ 2: vereinz. Altm. (außer SA) JE2, JE1-Scha, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – de Flamme sleit rt HA-Oh; Rda.: ... un se war nu schon janz Feier un Flamme ... ‘... sie war sehr begeistert ...’ Wäschke 61915,52. – 2. ‘Freundin, Liebste’ 2: ZE-Roß.
Lautf.: Flamme, [flam]; außerdem: Flamm vereinz. OST.
1Flinte f. ‘Schrotgewehr’ verstr. – Denn balldert morgen keine Flinte! Klaus 1936,47; ... läte seine Flinte an’n Kopp un drickte los. Wäschke 61915,35; Rda.: de Flinte in’t Kern smten ‘vorschnell aufgeben’ HA-Oh.
Lautf., Gram.: Flinte; außerdem: Flint SA-Pü, Matthies 1903,49; Flint(e)n Pl. Kredel 1927,34.
Flittich m. 1. dass. wie  Flittje(n) 1., 2: JE1-Scha, verstr. ZE, 3: vereinz. sö elbostf., 4: BA-Ha, verbr. anhalt. – mor missen de Hinnor m de Fleddche vorschnai’n DE-Ca. – 2. dass. wie  Flittje(n) 2., 4: vereinz. anhalt. – ... mit sein’n lanken Rock mitte Flettche, die bale bes ane Äre reechten ... Wäschke 61915,64.
Lautf., Gram.: Flittig, -ch vereinz. sö elbostf., BA-Ha, CA-Lö Schw; [flidi] verstr. w BE; Flittch, [flit], [flid] JE1-Scha, vereinz. w BE; Flettig, -ch verstr. ZE s CA, vereinz. DE; Fleddich DE-Ka; Flettch, [flet], [fled] ZE-Lu, vereinz. BE, Mda-Fuhne 53 (verbr. KÖ DE); Flättig, -ch CA-Do, BE-La; Pl.: Flittige CA-Brei; Fliddiche CA-Sa; Flettiche ZE-Bra, BE-Grö; Flettije ZE-Bur; Fleddiche Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa); Flettche, [flet], [fled] ZE-Roß We, Wäschke61915,64, DE-Ca. – Etym.: das Wort wird als Kontaminationsform von Fittich und Flügel angesehen, vgl. Wb-Obersächs 1,628, s. auch  Flittje(n).