annmen Vb.
1. 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. n/w elbostf., 4: vereinz. anhalt.
– a. ‘etw. in Empfang nehmen, nicht zurückweisen’ –
n’ Breif annem’n HA-Oh;
... denn mügte hei doch als Geschenke von öhm dat grote Vöggelhus ... annehm’n ... Rauch 1929,88; Rda.:
Das kannich doch jr nich nn’m bescheidene Abwehr bei der Annahme eines Geschenkes, Wb-Ak 22.
– b. ‘ein Angebot akzeptieren’ –
... ick sall wer na öhm als Kutscher komm’n un dei Stidde will ik ok annehm’n. Rauch 1929,31;
nimm an! Aufforderung zum Essen und Trinken, Wb-Altm 5; subst.:
w kom’m b’mt vont annm’m Ablehnung, etw. zu essen oder zu trinken, Spr-Ma
a 438 (WO-Ol).
– c. ‘etw. billigen, seine Zustimmung geben’ – Brauch: In Rohrsheim fand jeweils Anfang Januar das A. statt. Am ersten Tag wurde die Gemeinderechnung verlesen und besprochen. Am zweiten Tag wurden mögliche Neuverpachtungen, z.B. des Gemeindekruges, sowie Nachtwächter, Kuhhirten u.a. angenommen. Wesentlicher Teil des A. waren gemeinsame Mahlzeiten der Dorfbewohner. Gesch-Ro 110.
– 2. (refl.)
– a. ‘sich etw. zu eigen machen, beherzigen’ 3:
Lindauc o.J. 45, HA-Oh, 4:
Wäschke 61915,138 –
“Wenn meine Frau nu noch Vernunft annähm,” ... a.a.O. 138;
dat Ge mott’n sik annemen HA-Oh. –
b. ‘etw. (durch Zusehen von jmdm.) erlernen, sich aneignen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 14, 4: Wb-Ak 22 –
D bist n all jrß un kannst noch jr nischt, d mußt dich n m an bißchen was nn’m! a.a.O. 22.
– 3. 3: vereinz. n/w elbostf.
– a. ‘adoptieren’ –
n’ Kint annemen HA-Oh.
– b. ‘jmdn. einstellen’, auch ‘jmdn. mit der Erledigung einer Angelegenheit beauftragen’ –
L (Leute)
annemen HA-Oh;
en afkten (Advokat)
nnmen Wb-Nharz 14.
– c. in der Verbdg.:
sik annmen lten ‘freiwillig und vor der gesetzlich vorgeschriebenen Zeit Soldat werden’.
– 4. ‘etw. in sich aufnehmen, eindringen lassen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 14, 4: Wb-Ak 21 –
Das Ei nimmt kne Farrewe n. a.a.O. 14;
de mge (Magen)
nimmt nischt n (das Essen nicht bei sich behalten können) Wb-Nharz 14.
– 5. ‘anfangen, etw. zu verbrauchen’ –
Mr missen an neien Topp Ms nn’m. 4: Wb-Ak 22.
– 6a. ‘glauben, vermuten’ –
dat will’k nich annemen 3: HA-Oh.
– 6b. ‘voraussetzen, unterstellen’ –
angenem’n, dat is wer (wahr)
? 3: a.a.O.
– 7. refl. ‘sich eines Menschen oder einer Sache annehmen’ 3: Wb-Nharz 14.
– 8. dass. wie
anniesen, 4: KÖ-KlPa.