bedanken Vb. (refl.) ‘jmdm. für etw. danken, seinen Dank aussprechen’ 3: vereinz. elbostf. (außer sö), 4: vereinz. w/mittleres omd. – Da ketteltese’s Fenster uff, nahmpse rin un vorjaß keema sich dervor zu budanken. Wäschke 61915,100; sast ek bedanket sn! HA-Oh; eck bedanke meck vorr alle Hillijechristen (Geschenke), di ji meck ejeben hätt un oppet Jahr kome eck nich wedder Dankspruch der Patenkinder für die zu Weihnachten empfangenen Geschenke, OSCH-Schw. – Volksgl.: Ein geschenkter Blumensenker oder Baum gedeiht nicht, wenn man sich dafür bedankt, für geliehene Arznei darf man sich ebenfalls nicht bedanken, sonst hilft sie nicht, Vk-Anhalta 17 und 27 (BA-Sip), Wb-Ak 33.
Lautf., Gram.: bedanken vereinz. n/w elbostf., Wb-Ak 33; -danket 3. Sg. Präs. HA-Eil; -danke 1. Sg. Präs. OSCH-Schw; -danke 3. Sg. Prät. Wille 1927,XV (BLA-Be); bidanken Klaus 1936,36; bu- Wäschke 61915,100; [putakn] Wb-Be.
Beddedk n. dass. wie  Beddelken, 3: HA-Neu, 4: Wb-Ak 35, Wäschke 61915,127 – ... un nahm de Betttü- cher ungern Arm, un denn naus. a.a.O. 127.
Lautf., Gram.: Beddedeiker Pl. HA-Neu; Bett-tch Wb-Ak 35; Betttücher Akk. Pl. Wäschke 61915,127.
beddeln Vb. 1. ‘um Almosen bitten, betteln’ 2: Wb-Altm 14, Id-Altm, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be – ... den hat vorrgistern use Pannemann (Feldhüter) bi’t Beddeln attrapiert (ertappt, erwischt) ... Lindauc o.J. 69; Rda.: met dne kamme bedeln gn/brt bedln ‘er ist ein herzensguter Mensch’ Wb-Nharz 23; Sprw.: subst.: wer sick et Beddeln nich scheemt, de nehrt sick woll HA-No. – 2. ‘unablässig, in lebhafter und lästiger Weise um etw. bitten’ verbr. (anhalt. nur wenige Belege) – “Ja, ja, Freilein!” – bettelten nu de Mächens un de Mamsell. Wäschke 61915,84; subst.: Ich vorlächte mich uffs Betteln, un krichtn dormit ooch worklich weech. Krause 1964,65.  mern barmen 2bden blachandern brammeln brasseln delgen drammsen drängeln drangslen drangsalren dressren drschkeln gimmeln gpern gnarren gnatzen (in weinerlichem Ton) gnauen (in weinerlichem Ton) gnaulen (in weinerlichem Ton) gnren gnutteln (in weinerlichem Ton) 1hacheln Hoike knechten knöchen knren K kujnren pechern pichen pnigen pren psacken placken plgen 2plöcken plurren pracheln prachern prampeln prampnen prampren prangeln pranseln 1prkeln primsen 1pulken 1purren qulen quarken quengeln (in weinerlichem Ton) qusen questigen schkeln tillftjen torturen traktren trampen trampren trapnen tribulren trßeln trzen; ‘jmdn. um etw. angehen, anbetteln’: anbeddeln anhlden anpurren anschnurren antappen.
Lautf., Gram.: bed(d)(e)ln, [bed()ln] Inf., beddelt 3. Sg. Präs. verstr. nwaltm. Altm., JE2-Wu, ZE-Buk, verstr. elbostf., BE-Me; Beddeln subst. Gen. Sg. HA-No; Beddeln subst. Dat./Akk. Sg. Lindauc o.J. 69; beddel, [bed] BE-Gü, vereinz. anhalt.; betteln Inf., bettelt 3. Sg. Präs. verstr. nd. (außer nwaltm.), vereinz. nthür. s CA, DE-Lau; Betteln subst. Akk. Sg. Krause 1964,65; bettelten 3. Pl. Prät. Wäschke61915,84; bettel’ JE1-Ca Gö; [petln] Wb-Be; belln vereinz. mittleres elbostf.; bädd(e)ln, [bäd()ln] Inf., bäddelt 3. Sg. Präs. vereinz. nwaltm., verstr. Altm. (außer CALV n WO), JE2-GrWu; [bdn] Id-Eilsb 146; bätt(e)ln, [bt()ln] Inf., bättelt 3. Sg. Präs. vereinz. n Altm., verstr. s Altm., HA-Uep; [bäln] vereinz. w nwaltm.; [bdln] vereinz. ö Altm.; Nbff.: badd(e)ln, [bad()ln] Inf., badd(e)lt 3. Sg. Präs. SA-HDo Mel, vereinz. w Altm., OST-Fle, verstr. sw elbostf., BLA-Sti.
Bedd(e)str n. 1. ‘Stroh, das die Unterlage im Bett bildet’ 1: SA-KlGe, 2: OST-GrGa, JE2-Kar Ni, 3: vereinz. elbostf., 4: Wäschke 61915,90 – ..., jrappelte da ins Bettschtroh rum un trecke denn an blauen Strump raus; ... a.a.O. 90. – 2. PflN, in den Verbdg.: – a. unser Frauen Marien Beddschdr ‘Echtes Labkraut’ 4: CA-Ak. – b. en leiwen Gott sien Beddestroh ‘Tüpfel-Hartheu’ 3: Vk-Harz 3,51.
Lautf., Gram.: Beddes(ch)troh, beddestr JE2-Kar Ni, vereinz. elbostf.; Bedd-, Bett- OST-GrGa, Wb-We 14; Bettschtroh Dat./ Akk. Sg. Wäschke 61915,90; [beddr] CA-Ak; Bettströo SA-KlGe.
2bden Vb. 1. ‘beten’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho, ZE-Kö, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – d must ast bin un dänn kannste upschtn JE2-Scho; ... väl hew’k ... tum leewen Hergott bägt ... Albrecht 21822 1,73; “Jo, ’s hat injeschlan!” sase Heinrich; Rieckchen nickte derzu un bette weiter. Wäschke 61915,10; Rda.: wat nich bäden kann, mott met BA-Re; Dao kömmt wat Näis (Neues) up, sä de Jung’, as’r bei’n soll. Bewohner-Altm 1,341; Sprw.: subst.: ..., awer mit’n Acker is dat saune Sache, Meß deiht mehr wie Bä’en. Wedde 1938,94; Spottvers:Mien lewes Kind, di glöf ik nich,
wenn Buurkls kümmt, dann töf
(warte) ik nich,
wenn Buurkls kümmt, dann bä ik nich.
Brauch-wAltm 5
(GA-KlEn);
Lied:Baete, baete, Knochen!
Um baete noch vier Wochen;
Wennte in’n Himmel kimmst,
Kriegste, watte hebb’n wisst.
Lieder-Ma Nr. 728 (WA-Eg).
– 2. ‘(unablässig um etw.) bitten’,  beddeln, 1: SA-Scha, 2: Wb-Altm 10, 3: Spr-Mab 391 (WO-HWa). – 3. ‘aufsagen’ 2: Spr-Mab 383 (WO-Be), 3: a.a.O. 391 (WO-Ol, HA-Sü).
Lautf., Gram.: be’en, ben, [bn] SA-Ku, vereinz. elbostf. (außer sö); bn, [bn] SA-Pü, HA-Oh, QUE-Di; bäden, bäd’n, [bdn] SA-Die Scha, Wb-Altm 10, Firmenich 1854,122 (OST-See), BA-Re; baete Imp. Sg. Lieder-Ma Nr. 728 (WA-Eg); [ptn] Wb-Be; bägen, baejen, [bjn], [bj()n] Id-Altm, vereinz. ö Altm.; bäen, baeen, ben, ben, [bn] SA-Ev, vereinz. w Altm., verstr. w elbostf., vereinz. ö elbostf.; Bä’en subst. Wedde 1938,94; [b] GA-Le; bä’n, bën, [bn], [bn] vereinz. nwaltm., verstr. w Altm., vereinz. sw OST, STE-Ber, vereinz. w elbostf.; [b] SA-Kal Rie, OST-Har; 1. Sg. Präs. Brauch-wAltm 5 (GA-KlEn); [badn] ZE-Kö; [bäidn] SA-Da; [bin], [bin] SA-Jü Wü, verstr. STE, JE2-Scho; [bäin] vereinz. nwaltm.; [bi] WO-Zi; bei’n Bewohner-Altm 1,341; [bai] SA-Dä; pd’n Mda-Sti 28; [bjn] vereinz. ö Altm; 3. Sg. Prät.: [bt] QUE-Di; be Spr-Mab 391 (WO-Ol, HA-Sü); bd Wb-Altm 10; bëe Wb-Nharz 25; bette Wäschke61915,10; Part. Prät.: bd’n Wb-Altm 10; ebt, [bt] vereinz. elbostf.; bägt Albrecht 21822 1,73; ebaeet Mda-Ohre 350 (GA-Rä); ebaet, ebët Spr-Mab 383 (GA-Mie, HA-Sa), Wb-Nharz 25.
bedenklich Adj. 1. ‘nachdenkend, durchdenkend, überlegend’ 3: Wb-Nharz 23. –2. ‘besorgniserregend, gefährlich’, auch ‘skeptisch, besorgt’ 3: a.a.O. 23, 4: Wäschke 61915,21 – ..., denn warres doch o Vetter Keiln budenklich ... a.a.O. 21.
Lautf.: bedenklich Wb-Nharz 23; bu- Wäschke 61915,21.
bedrwen Vb. 1. ‘etw. vorantreiben, auf die Ausführung einer Sache verstärkt hinarbeiten’ 3: vereinz. elbostf. – de Sache bedrben HA-Oh. – 2. ‘(beruflich) aus- üben, führen, unterhalten’ 2: Wb-Altm 14, Pohlmann 1905 ff.,119 3: vereinz. elbostf., 4: Wäschke 61915,76 – ’n Jeschäft, ’ne Mele bedrben HA-Oh; wat bedriffste denn jez? ‘was machst du jetzt, wo arbeitest du?’ Sprw-Börde; Nu hadde o noch an Kumpan, mit dene de Omnsetzereie butrebb, ... Wäschke 61915,76. – 3. ‘eine Tätigkeit auf eine bestimmte Weise ausführen’ – Na’ de Schnitzelei, die von weiter Fortjeschrittene handmaschinell betrimm’n wurre, ... 4: Krause 1964,40.
Lautf., Gram.: bedriwen, -driw’n Wb-Altm 14, Pohlmann 1905 ff.,119; -drben vereinz. elbostf.; -dri’m Wb-Holzl 60; bidriiben QUE-Di; betrimm’n Part. Prät. Krause 1964,40; butrebb 3. Sg. Prät. Wäschke 61915,76.
bedern Vb. 1. ‘bemitleiden, bedauern’ 2: Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verstr. elbostf., 4: Wäschke 61915,112, Krause 1964,122 – Hei war jo eigentlich te beduern, ... Rauch 1929,68. – Volksgl.: Ein im Sterben liegendes Tier soll man nicht b., sonst erschwert man ihm dies. Wb-Nharz 23. Gleiches gilt für ein Tier, das geschlachtet werden soll. Spr-Mab 393 (WO-Ol). – 2. ‘unerfreulich, schade finden, bereuen’ 2: Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie), 3: HA-Oh – ... un in Stillen beduerte, dät her nich doch sinen Spieß met enoahm harre, ... Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: beduern, -dern, [bdrn] Mda-Ze (vereinz. ZE), Rauch 1929,68, HA-Oh; -duerte, -derte 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie), Spr-Mab 393 (JE1-Gü); [bidrn] QUE-Di; bedurn Id-Eilsa 51, Sprw-Börde; -dren Wb-Nharz 23; -dure, [bdr] 1. Sg. Präs. Mda-Ze (vereinz. ZE); -dert 3. Sg. Präs. Spr-Mab 393 (WO-Ol); -e 3. Sg. Prät. a.a.O. 393 (JE1-Gü); bedauern Spr-Asch 26, Krause 1964,122; [bdaur] 1. Sg. Präs. Mda-Ze (ZE-Roß); bedauerten’n 3. Pl. Prät. mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Akk. Wäschke 61915,112.
Befl m. ‘Anordnung, Weisung’ 3: Wb-Nharz 23, 4: Wäschke 61915,145 – ..., denn uf ihre Vornunft inwurken, un denn jemessenen Bufehl jän. a.a.O. 145.
Lautf., Gram.: Bufehl Akk. Sg. Wäschke61915,145; befël Wb-Nharz 23.
begierig Adj. wie Standardspr., 4: Wb-Be, Wäschke 61915,48 – ..., un nu kuktense beede nas Fenster hin un warn bujierich, wenne nu loslän warre. a.a.O. 48.
Lautf.: bujierich Wäschke 61915,48; [pujri] Wb-Be.